- Altes Rathaus (Bonn)
-
Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michel Leveilly erbaut; vollständig fertiggestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das dreistöckige Gebäude hat sieben Fensterachsen und ein Mansarddach mit Gauben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Neben der zentralen Lage in der Bonner Innenstadt und der ehemaligen Funktion als Rathaus ist es auch durch die vergoldete Freitreppe auf dem Marktplatz bekannt geworden. Diese war im Verlauf der Geschichte wiederholt Schauplatz bedeutender Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten traten dort vor die Bonner Bevölkerung.
1944 wurde es schwer beschädigt und bis 1950 wieder aufgebaut. Nachdem Bonn 1949 Bundeshauptstadt geworden war, wurde das Rathaus Stätte historischer Ansprachen und Staatsbesuche. Schon am 12. September 1949 trat Theodor Heuss dort vor die Bonner, um seine gerade gewonnene Bundespräsidentenwahl zu feiern. 1962 hielt der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und 1963 US-Präsident John F. Kennedy Begrüßungsansprachen. Am 13. Juni 1989 jubelten die Bonner dort dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow zu. Alle Staatsoberhäupter trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Bonn ein.
Am 10. April 1973 wurde das Bonner Rathaus von 60 vermummten Mitgliedern der Kommunistischen Partei Deutschlands, der Liga gegen den Imperialismus und der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten gestürmt, Fenster und Inventar wurden zerstört. Ungefähr 2000 Demonstranten bildeten einen Wall gegen die Polizei. Bei der Aktion entstand ein Sachschaden von einer halben Million Mark.
Das Gebäude am Marktplatz verlor 1978 seine Funktion als Sitz der städtischen Verwaltung, da die Kapazität nach den 1969 vollzogenen Eingemeindungen nicht mehr ausreichte und in der Nordstadt ein neues Stadthaus errichtet wurde. Es wird von der Stadt Bonn allerdings weiterhin als Repräsentationsobjekt genutzt. Bedeutende Beschlüsse und Versammlungen, die außerhalb der Tätigkeiten der Ausschüsse und des Stadtrats erfolgen, finden dort weiterhin statt. Außerdem werden im Alten Rathaus nach wie vor für die Stadt bedeutende Ansprachen und Feierlichkeiten abgehalten. Im Rahmen dieser Aufgaben haben neben dem Oberbürgermeister das Vorstandsreferat Grundsatzangelegenheiten und das Vorstandsreferat Internationale Angelegenheiten und Repräsentation ihren Sitz im Alten Rathaus. Die Stadt Bonn bietet die Möglichkeit, an ausgewählten Terminen im Trauzimmer des Rathauses standesamtlich zu heiraten.
Sanierungsmaßnahmen
Das Gebäude befand sich seit einigen Jahren in schlechtem Zustand, die notwendige Sanierung wurde mehrfach aus finanziellen Gründen verschoben. Die durchgeführte Sanierung von Fassade, Türen, Fenstern und Dach, außerdem die Erneuerung der Technik (Heizung, Klima- und Sanitäranlagen) und die Verbesserung des Brandschutzes kostete 5,45 Millionen Euro und dauerte von Februar 2010 bis Juni 2011. Die Sanierung wurde aus Mitteln des sogenannten Konjunkturpakets finanziert.[1][2][3]
Historische Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 30. August 2008
- ↑ Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 29. September 2009
- ↑ Pressemeldung der Stadt Bonn vom 27. Mai 2010
Literatur
- Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 8.
Weblinks
Commons: Altes Rathaus (Bonn) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Altes Rathaus Bonn - Die Freitreppe war oft Kulisse historisch bedeutsamer Ereignisse
- Altes Rathaus auf www.bonn-region.de
- Verein Altes Rathaus Bonn - Verein zur Erhaltung des Kulturgutes
50.7350361111117.1029361111111Koordinaten: 50° 44′ 6″ N, 7° 6′ 11″ OKategorien:- Bauwerk in Bonn
- Bonn-Zentrum
- Rathaus in Nordrhein-Westfalen
- Barockbauwerk in Nordrhein-Westfalen
- Rokokobauwerk in Nordrhein-Westfalen
- Erbaut in den 1730er Jahren
Wikimedia Foundation.