- Höngg
-
Höngg
Quartier von ZürichKoordinaten (680070 / 250670)47.4019798.499374457Koordinaten: 47° 24′ 7″ N, 8° 29′ 58″ O; CH1903: (680070 / 250670) Höhe Ø 457 m Fläche 6.98 km² Einwohner 20'773 (31. Dez. 2005) Bevölkerungsdichte 2976 Einwohner/km² BFS-Nr. 261-101 Postleitzahl 8049 Stadtkreis Kreis 10 seit 1934 Höngg ist ein Quartier der Stadt Zürich. Es liegt oberhalb der Limmat am Hang des Käferbergs/Waidbergs und bildet zusammen mit Wipkingen den Kreis 10. Dank seiner Südhanglage mit Blick über Innenstadt, Zürichsee und Limmattal ist Höngg ein beliebtes Wohnquartier.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Rot auf grünem Boden eine grüne Rebe mit drei blauen Trauben, die sich um einen goldenen Stickel rankt, im Schildhaupt begleitet rechts von einem silbernen Tatzenkreuz, links von einem silbernen Rebmesser mit goldenem Griff
Bevölkerung
Die Bevölkerung des Dorfes Höngg entwickelte sich von 629 Einwohner im Jahre 1634 auf 3.085 im Jahre 1900. Im Jahr 2000 besass das Quartier Höngg 20.423 Einwohner.
Geschichte
Höngg wurde erstmals 858 als in Hohinco und 898 als in villa Hoenka erwähnt. Grabhügel aus der Hallstattzeit im Heizenholz deuten auf eine Besiedelung in der Eisenzeit. Die um 700 gegründete Eigenkirche ging 870 an das Kloster St. Gallen. Das Grossmünster besass um 800 Grundeigentum in Höngg und mit einem Meierhof. Die Rechte der habsburgische Ritterfamilie von Humlikon gelangten um 1300 an die Ritterfamilie von Seen. Diese verkauften zwischen 1359 und 1365 die Vogtei mit dem zweiten Meierhof, dem Kirchensatz und Grundbesitz an das Kloster Wettingen. 1384 erwarb die Stadt Zürich die Vogtei Höngg und während der Reformation 1526 das niedere Gericht. Im Alten Zürichkrieg setzten die Eidgenossen Ende Juli 1443 das Dorf in Brand. 40 Häuser, ungefähr die Hälfte des Dorfes, wurden ein Raub der Flammen. Fast alle noch erhaltenen alten Häuser stammen aus der Zeit nach 1443. Zürich verwaltete Höngg bis 1798 als innere Obervogtei. In diesem Jahr wurde es dem Distrikt Regensdorf, 1803 dem Bezirk Bülach und 1815 dem Bezirk Zürich zugeteilt. 1886 wurde aus den Zivilgemeinden Höngg und Rütihof die politische Gemeinde Höngg. Die erste aufgezeichnete Offnung von Höngg stammt von 1338. 1436 wird erstmals ein Untervogt erwähnt, der von der Gemeinde vorgeschlagen und vom Zürcher Rat gewählt wurde. 1406 gab es fünf Dorfmeier. Bis 1665 hatte der Hofmeier des Grossmünsters den Vorsitz beim wöchentlich tagenden Ortsgerichts. Er wurde im 18. Jahrhundert vom städtischen Obervogt abgelöst.
Eingemeindung
Die ehemalige politische Gemeinde Höngg bestand aus dem alten Dorf bei der Kirche und dem Weiler Rütihof. 1934 wurden die Gemeinde Höngg und sieben weitere selbständige Gemeinden Teil der Stadt Zürich. Höngg wurde in den neuen Stadtkreis 10 eingeteilt, wobei gleichzeitig das bereits 1893 eingemeindete Quartier Wipkingen ebenfalls dem neuen Kreis zugeordnet wurde. In den 1990er Jahren entstand eine Bürgerbewegung, welche die Unabhängigkeit von Höngg auf ihre Fahne geschrieben hatte; infolge politischer Erfolglosigkeit schlief sie gegen Ende des Jahrzehnts wieder ein.
Rütihof
Der Weiler Rütihof, im Norden von Höngg, wurde im späten Mittelalter (1280) erstmals erwähnt. Noch im Jahre 1828 sind erst sieben Häuser bezeugt. 500 Jahre lang war einzig der Familienname Geering in der ehemaligen «Civilgemeinde Birch-Rütihof» anzutreffen. Heute leben gegen 4000 Menschen, hauptsächlich junge Familien im Rütihof. 2002 konnte in einem alten Wagenschopf ein Quartiertreff eingerichtet werden. Ein Grossverteiler, eine Bäckerei sowie ein Restaurant beleben das rasch gewachsene Stadtquartier. Ein Bauspielplatz wurde am 26. August 2006 mit einem Fest den kleinen und grossen «Baumeistern» übergeben.
Hönggerberg
Oberhalb des Quartiers liegt der Hönggerberg, dessen höchster Punkt im sogenannten Bergholz (541 m ü.M.) liegt. Auf dem Sattel zwischen Hönggerberg und Käferberg liegt der Campus der ETH Hönggerberg mit den Abteilungen Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen und Biologie. Die ETH möchte um die Lehr- und Forschungseinrichtungen herum eine Science City errichten, ein eigenes Wohnquartier für Studierende und Forschende sowie Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum, welche auch für die Quartierbewohner in Höngg und Affoltern attraktiv sein soll. Dies stösst jedoch in der Höngger Bevölkerung teilweise auf Ablehnung, da mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet wird.
Über den Sattel führt die gut ausgebaute Emil Klöti-Strasse ins nördlich liegende Quartier Affoltern im Glattal. Die Strasse führt im Westen um den ETH-Campus herum und ist in diesem Bereich richtungsgetrennt ausgebaut – der ETH-Campus ist durch ein Brückenbauwerk (Einstein-Brücke) und verschiedene Rampen an die Strasse angebunden und wirkt wie ein Autobahnanschluss.
Wirtschaft und Gewerbe
Der Rebbau war seit dem Mittelalter die wichtigste landwirtschaftliche Beschäftigung. 1826 gab es in Höngg noch 76 Trotten und Ende des 19. Jahrhunderts war die Höngger Rebfläche die drittgrösste im Kanton Zürich. Die Besitzer der Rebberge waren im Mittelalter Klöster und später Stadtzürcher. Die Arbeiten wurden von Taglöhnern aus Höngg ausgeführt. Im Herbst wurden die Reben mit Dornsträuchern aus dem gemeindeeigenen Wald eingezäunt. Die Rebbesitzer musste der Gemeinde dafür „Dörnwein“ abgeben. Mehltau und Reblaus führten ab 1890 zu einem starken Rückgang des Rebbaus. Die Fischerei und Schifferei an der Limmat bis 1880 war unbedeutend. 1634 gab es 6 Handwerksmeister und 1860 bereits 49 neben 95 Landwirten. Im 17. und 18. Jahrhundert brachten über zehn Landsitze die städtische Lebensart ins bäuerliche Dorf. Der Bau von Wohnhäusern nahm zu und die Bevölkerung begann mehrheitlich auswärts zu arbeiten. Die Industrialisierung begann 1817 mit einer Spinnerei und 1874 mit einer Seidenweberei. 1924 nahm der erste deutschschweizerische Radiosender seinen Betrieb auf. Ab 1968 wurden mehrere Rebberge neu angelegt, der markanteste am Kirchhügel.
Verkehr
Öffentlicher Verkehr
Seit 1898 verbindet das Tram Höngg mit Zürich. Heute bieten je eine Tram- und Trolleybus-Linie Verbindungen ins Zürcher Stadtzentrum. Mehrere Buslinien über den Hönggerberg und in Richtung Altstetten ergänzen das Angebot der Verkehrsbetriebe Zürich.
Sehenswürdigkeiten und Brauchtum
- Die ältesten Fundamentreste in der reformierten Kirche Höngg stammen aus dem 8./9. Jahrhundert, das heutige Schiff von 1703, der Turmhelm und die Glocken von 1863. Zwischen 1280 und 1976 gehörten Regensdorf, Ober- und Niederhasli, Affoltern und Oberengstringen zeitweise zur Kirchgemeinde Höngg.
- Im Dorfkern sind mehrere Wohnhäuser, ehemalige Bohlenständerbauten, aus der Mitte des 15. Jahrhunderts erhalten geblieben. Das älteste ist das Schlössli, ein gemauerter Speicher von 1360, der 1499 mit einem Bohlenständerbau und Dachstuhl ergänzt wurde.
- In Höngg steht das erste von Max Bill realisierte Bauprojekt, das ihm als Wohn- und Atelierhaus diente.
- Es gibt seit 1925 ein Ortsmuseum
- Die Zunft Höngg existiert seit 1934.
- Seit 1973 wird das jährliche Wümmetfäscht durchgeführt.
Personen mit Bezug zu Höngg
- Peter Baumgartner, Kameramann, in Höngg geboren
- Ernst Cincera, FDP-Politiker; war bis zu seinem Tod in Höngg wohnhaft
- Christian Gross, ehemaliger Fussballer und ehemaliger Trainer des FC Basel; 1954 in Höngg geboren.
Literatur
- Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Statistik Stadt Zürich: Quartierspiegel Höngg. Zürich 2008 (PDF; 2.48 MB)
Weblinks
Commons: Höngg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuartiere der Stadt ZürichAffoltern | Albisrieden | Altstetten | City | Enge | Escher Wyss | Fluntern | Friesenberg | Gewerbeschule | Hard | Hirslanden | Hirzenbach | Hochschulen | Höngg | Hottingen | Langstrasse | Leimbach | Lindenhof | Mühlebach | Oberstrass | Oerlikon | Rathaus | Saatlen | Schwamendingen Mitte | Seebach | Seefeld | Sihlfeld | Unterstrass | Weinegg | Werd | (Alt-)Wiedikon | Wipkingen | Witikon | Wollishofen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Höngg — is a quarter in the district 10 in Zürich.It was formerly a municipality of its own, having been incorporated into Zürich in 1934.The quarter has a population of 20,773 distributed on an area of 6.98 km².References*de … Wikipedia
Höngg — Höngg, Dorf im Bezirk u. Schweizercanton Zürich, an der Limmat; Wein u. Obstbau, Seidenweberei, Flachs u. Baumwollenspinnerei, Tuchfabrik, in der Umgebung viele Landhäuser; 1500 Ew. Wird um 870 als Hoiinga genannt … Pierer's Universal-Lexikon
Höngg — Höngg, Pfarrdorf im schweizer. Kanton und Bezirk Zürich, 460 m ü. M., rechts an der Limmat, mit Seidenweberei, Flachsspinnerei, Wein und Obstbau und (1900) 3098 meist prot. Einwohnern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
SV Höngg — Voller Name Sportverein Höngg Gegründet 1941 Stadion … Deutsch Wikipedia
Zweifel (Firma) — Fabrik der Zweifel Pomy Chips AG in Spreitenbach Das Unternehmen Zweifel ist ein Schweizer Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen. Es besteht aus zwei Teilunternehmen: Zweifel Weine und Zweifel Pomy Chips, vereint unter dem Dach einer in… … Deutsch Wikipedia
Zweifel Chips — Fabrik der Zweifel Pomy Chips AG in Spreitenbach Das Unternehmen Zweifel ist ein Schweizer Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen. Es besteht aus zwei Teilunternehmen: Zweifel Weine und Zweifel Pomy Chips, vereint unter dem Dach einer in… … Deutsch Wikipedia
Zweifel (Unternehmen) — Fabrik der Zweifel Pomy Chips AG in Spreitenbach Das Unternehmen Zweifel ist ein Schweizer Lebensmittelhersteller und Handelsunternehmen. Es besteht aus zwei Teilunternehmen: Zweifel Weine und Zweifel Pomy Chips, vereint unter dem Dach einer in… … Deutsch Wikipedia
Chäferberg — Dieser Artikel beschreibt den Käferberg in der Stadt Zürich. Für die gleichnamigen Erhebungen in Deutschland und Österreich siehe Liebstadt und Langenlois. Käferberg und Waidberg … Deutsch Wikipedia
Hönggerberg — Dieser Artikel beschreibt den Käferberg in der Stadt Zürich. Für die gleichnamigen Erhebungen in Deutschland und Österreich siehe Liebstadt und Langenlois. Käferberg und Waidberg … Deutsch Wikipedia
Waidberg — Dieser Artikel beschreibt den Käferberg in der Stadt Zürich. Für die gleichnamigen Erhebungen in Deutschland und Österreich siehe Liebstadt und Langenlois. Käferberg und Waidberg … Deutsch Wikipedia