Hüllkurvendemodulator

Hüllkurvendemodulator
Signal mit rot markierter Hüllkurve
Einfacher Diodendetektor

Ein Hüllkurvendemodulator, auch Hüllkurvendetektor oder inkohärenter Demodulator genannt, ist ein Demodulator für amplitudenmodulierte Signale.

Mit Hüllkurvendetektoren wurden die ersten drahtlosen Radioempfangsgeräte, die Detektorempfänger, in der Nachrichtentechnik realisiert.

Eine solche Detektor-Schaltung wird im einfachsten Fall mittels einer Diode als Gleichrichter für das Eingangssignal realisiert. Diese lässt nur eine Polarität des hochfrequenten Empfangssignales passieren, sodass nur noch die obere Hälfte der Hochfrequenzschwingungen verbleibt. Danach folgt ein Tiefpass zur Entfernung des hochfrequenten Trägersignals. Als Ergebnis entsteht wieder das ursprüngliche Modulationssignal, wie zum Beispiel Sprache, Musik oder Morsezeichen. Das Signal (rote Kurve) ist lediglich von einer Gleichspannung (dem mittleren Pegel der Hochfrequenz) überlagert, die durch einen nachfolgenden Koppelkondensator entfernt werden kann.

Die Funktion der Diode lässt sich durch folgendes Gedankenexperiment verdeutlichen: Würde das Empfangssignal direkt auf den Tiefpass gegeben, so würden positive und negative Amplitudenschwankungen einander aufheben (siehe Bild). Das Ergebnis wäre 0 - man würde nichts hören.

Als eines der erste Bauteile zur Detektion von HF-Spannungen diente der Fritter, welcher auf die Stärke der Hochfrequenz mit einer Widerstandsänderung reagierte, die man mit einem gleichfalls durch den Fritter fließenden Gleichstrom in die Pulsfolge des Telegrafiesignales zurückverwandeln konnte.

Der Fritter wurde 1906 durch den von H. H. C. Dunwoody entwickelten Kristalldetektor für Funkempfänger (Gleichrichter aus einem natürlichen Mineral) in Kombination mit nachgeschaltetem Kondensator als Tiefpassfilter abgelöst, wodurch tönender Empfang möglich wurde.

Die nachfolgende Erfindung der Elektronenröhre ermöglichte die Entwicklung von kombinierten Gleichrichter-Verstärker-Schaltungen (Audion) bis hin zur komplexen Schaltung des Überlagerungsempfängers (Superheterodyn-, kurz Superhet-Empfänger), dessen Grundprinzip auch heute noch vielen Empfängern zugrunde liegt. Oft wird dabei das überlagerte Gleichspannungssignal des Demodulators zur Verstärkungsregelung und zur Anzeige der Feldstärke benutzt. Die Hüllkurvendemodulation der Zwischenfrequenz ist heute meist durch die Synchrondemodulation und teilweise durch voll digitale Signalverarbeitung des HF-Eingangssignales abgelöst worden.

Hüllkurvendetektoren finden sich unter anderem auch dort, wo ein niederfrequentes Nutzsignal von einem höherfrequenten Trägersignal isoliert werden muss (z. B. bei Synthesizern und Analysegeräten). Heute werden diese Detektoren mit Operationsverstärkern oder mit erweiterter Funktionalität mittels eines Digitalen Signalprozessors als Integrierte Schaltung ausgeführt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amplitudendemodulation — Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren. Dabei wird die Amplitude einer hochfrequenten Trägerwelle abhängig vom zu übertragenden, niederfrequenten (modulierenden) Nutzsignal verändert. Niederfrequente Nutzsignale wie Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Amplitudenmodulation — Die Amplitudenmodulation (AM) ist ein Modulationsverfahren. Dabei wird die Amplitude einer hochfrequenten Trägerwelle abhängig vom zu übertragenden, niederfrequenten (modulierenden) Nutzsignal verändert. Niederfrequente Nutzsignale wie Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Backwarddiode — Schaltzeichen Die Backward Diode (Rückwärtsdiode) ist eine Sonderform der Tunneldiode. Trotz des englischen Vokabulars lautet die bevorzugte internationale Bezeichnung „back diode“ …   Deutsch Wikipedia

  • Brückengleichrichter — Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung verwendet. Sie stellen, neben Wechselrichtern und Umrichtern, eine Untergruppe der Stromrichter dar. Um reine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückengleichrichtung — Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung verwendet. Sie stellen, neben Wechselrichtern und Umrichtern, eine Untergruppe der Stromrichter dar. Um reine… …   Deutsch Wikipedia

  • Detektor-Empfänger — Historischer Dektorempfänger mit Schiebespulenabstimmung (ca. 1925) Detektorempfänger waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Radio Sendungen, die zum Beispiel über Kurz , Mittel oder Langwelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Detektorempfänger — Historischer Detektorempfänger (Fa. Heliogen, Deutschland 1935) Detektorempfänger (auch Detektorradio) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz , Mittel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Detektorradio — Historischer Dektorempfänger mit Schiebespulenabstimmung (ca. 1925) Detektorempfänger waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Radio Sendungen, die zum Beispiel über Kurz , Mittel oder Langwelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Diodenempfänger — Historischer Dektorempfänger mit Schiebespulenabstimmung (ca. 1925) Detektorempfänger waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Radio Sendungen, die zum Beispiel über Kurz , Mittel oder Langwelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Duodiode — Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden. Im engeren Sinne werden nur evakuierte Röhren mit beheizter Kathode als Röhrendioden bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Anwendung als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”