- 2. Fernostfront
-
Die 2. Fernostfront war eine Formation der Roten Armee, die zusammen mit der Transbaikalfront und der 1. Fernostfront ab Mai 1945 aus der Fernostfront im Raum nördlich des Amur sowie auf Kamtschatka gebildet wurde, um die in der Konferenz von Teheran und der Konferenz von Jalta übernommene Verpflichtung der Sowjetunion zu erfüllen, drei Monate nach dem Sieg im Westen in den Krieg gegen Japan einzutreten. Alle drei Fronten sowie die Pazifikflotte waren dem Oberkommando der Sowjetischen Truppen im Fernen Osten unterstellt.
Kommandeur der 2. Fernostfront wurde Armeegeneral M.A.Purkajew, (1.) Mitglied des Militärrats Generalleutnant D.S. Leonow und Chef des Stabes Generalleutnant F.I. Schetschenko. Die 2. Fernostfront bestand aus der 2. Rotbannerarmee, 16. Armee, dem 5. selbständigen Schützenkorps, der 10. Luftarmee und dem befestigtem Raum Kamtschatka sowie einer Luftverteidigungsarmee als Mittel der Führung der Luftverteidigung. Dazu kamen noch Verbände, Truppenteile und Einheiten, die der Front direkt unterstellt waren.
Ab 9. August griffen die Truppen der Front Richtung Süden an.
1. Baltische | 2. Baltische | 3. Baltische | Brjansker | Don | 1. Fernost | 2. Fernost | Kalininer | Karelische | Kaukasus | Krim | Kursker | Leningrader | Nord | Nordkaukasus | Nordwest | Oreler | Reserve | Stalingrader | Steppen | Süd | Südost | Südwest | Transbaikal | Transkaukasus | 1. Ukrainische | 2. Ukrainische | 3. Ukrainische | 4. Ukrainische | 1. Weißrussische | 2. Weißrussische | 3. Weißrussische | West | Wolchow | Woronescher | Zentral
Wikimedia Foundation.