Hōryūji

Hōryūji
Blick auf das südliche Haupttor im Eingangsbereich

Der Hōryū-ji (jap. 法隆寺, dt. „Tempel der Lehre Buddhas“) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara. Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und auf seinem Gelände befinden sich die ältesten erhaltenen Holzgebäude der Welt und außerdem viele japanische Nationalschätze und Kulturgüter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte des Hōryū-ji beginnt in der Asuka-Zeit etwa um 600 n. Chr., als der erkrankte Kaiser Yōmei das Gelübde ablegte, zum Dank für seine Gesundung einen Tempel und ein Buddhastandbild zu errichten. Dieses Gelübde konnte er aber nicht mehr einhalten, da er starb, kurz nachdem er genesen war. Sein Wunsch wurde so von seinem Sohn, dem Kronprinz Shōtoku, und der Kaiserin Suiko erfüllt, die im Jahre 607 den Tempel und die Statue errichteten. Der Tempel wurde Hōryūji oder auch Ikarugaji – nach seinem Standort auf dem Gelände des alten Ikaruga-Palastes – genannt. Bald darauf, im Jahre 670, wütete ein Feuer auf dem Tempelgelände, von dem das Nihonshoki berichtet, dass es „nicht ein einziges Gebäude“ verschont hätte. Diese Tatsache wird allerdings von Historikern als sehr zweifelhaft beurteilt, da nachgewiesen werden kann, dass der Tempel nach seiner Errichtung über 400 Jahre eine Glanzzeit großer Traditionseinhaltung erlebte.

Weltkulturerbe

Im Dezember 1993 schließlich wurde der gesamte Tempelbezirk als UNESCO-Weltkulturerbe deklariert und unter Denkmalschutz gestellt. In der Begründung des UNESCO-Ausschuss für das Kulturerbe der Menschheit finden sich die Argumente, dass sich auf dem Gelände die ältesten noch erhaltenen Holzgebäude der Welt befinden, außerdem sei an der Architektur der Gebäude abzulesen, wie der chinesische Baustil mit dem Vordringen des Buddhismus aus China zur Bauzeit des Tempels im 7. Jahrhundert langsam die Architektur in Japan beeinflusste [1].

Gelände

Wächtergottheit

Der Tempelbezirk gliedert sich in drei Teile:

  • Saiin Garan (西院伽藍), den Westlichen Bezirk
  • Tōin Garan (東院伽藍), den Östlichen Bezirk und die
  • Daihōzōin (大宝蔵院), die Galerie der Tempelschätze

Westlicher Bezirk

Die Fünfstöckige Pagode (五重の塔, gojū no tō)
Die große Halle (大講堂, daikōdō)

Der Westliche Bezirk (西院伽藍 saiin garan) wird durch das südliche Haupttor (南大門, nandaimon) betreten, das aus dem 14. Jahrhundert stammt. Dies ist der Haupteingang zum Tempel. Es folgt ein Weg, der seitlich von Mauern begrenzt ist und auf das mittlere Tor (中門, chūmon) zuführt. Durch dieses Tor kommt man an den Kreuzgang (回廊, kairō ), der die weiteren Gebäude umschließt.

Haupthalle

Die Haupthalle (金堂, kondō, wörtl. „Goldene Halle“) wurde in der Asuka-Zeit (Mitte 6. bis Anfang 8. Jahrhundert) erbaut. Hier befinden sich die zentralen Heiligtümer, denen der Tempel geweiht ist, unter anderem eine Shakyamuni-Dreiergruppe, die vom berühmten Bildhauer Tori geschaffen wurde und den historischen Buddha und seine Begleiter Monju Bosatsu und Fugen Bosatsu darstellt [2]. Diese Dreiergruppe wird von zwei weiteren Statuen flankiert: im Westen von einer Bronzestatue aus der Kamakura-Zeit, die einen sitzenden Amitabha Nyorai (Buddha des Reinen Landes) darstellt; und im Osten von einem sitzenden Yakushi Nyorai (Buddha der Heilung). Diese Statuen werden von einer Gruppe der vier himmlischen Wächter aus der Hakuhō-Zeit (spätes 7. bis Anfang 8. Jahrhundert) geschützt, die die älteste Gruppe dieser Art in Japan darstellt. Die Wächter (四天王, shitennō) sind aus Kampferholz geschnitzt und stehen auf besiegten bösen Geistern.

Fünfstöckige Pagode

Diese Pagode wurde ebenfalls in der Asuka-Zeit erbaut und hat eine Höhe von 31,5 Metern. Sie ist das Zentralheiligtum des Tempels und ist die älteste fünfstöckige Pagode in Japan. Im Erdgeschoss werden Tonstatuen aus der Nara-Zeit ausgestellt.

Große (Vortrags-)Halle

Die Halle stammt aus der Heian-Zeit (spätes 8. bis spätes 12. Jahrhundert) und diente ursprünglich den Mönchen zum Studium und zur Abhaltung von Gedenkfeiern. Die Halle wurde 925 von einem Blitz getroffen und brannte ab. Die heutige Halle wurde 990 neu erbaut.

Inneres Heiligtum

Das Innere Heiligtum (神の御堂, kami no midō) soll schon im 8. Jahrhundert erbaut worden sein, Historiker konnten jedoch beweisen, dass es erst in der Kamakura-Zeit im 12. bis 14. Jahrhundert errichtet wurde. Im Inneren befindet sich eine weitere Shakyamuni-Dreiergruppe aus der Heian-Zeit, die von vier Wächtern aus der Muromachi-Zeit beschützt wird.

Westliche Rundhalle

Der Überlieferung zufolge wurde diese in Wirklichkeit achteckige Halle (西円堂saiendō) von Gyōki Bosatsu im 8. Jahrhundert erbaut. Forschungen haben jedoch ergeben, dass das heutige Gebäude in der Kamakura-Zeit erbaut wurde. Es beherbergt eine sitzende Trockenlack-Statue des Yakushi Nyorai. Diese Figur aus der Nara-Zeit ist die älteste ihrer Art in Japan.

Weitere Gebäude

Weiterhin sind im Westlichen Bezirk noch zwei andere Gebäude enthalten:

  • das Glockenhaus (鐘楼, shōryō) und
  • die Halle von Prinz Shōtokus Seele (shōryōin), die den Mönchen früher als Unterkunft diente. Im Inneren steht ein Standbild des Prinzen Shōtoku.

Östlicher Bezirk

Blick auf das Haupttor des Östlichen Bezirkes
Yumedono, die „Traumhalle“

Wenn man sich vor dem Mittleren Tor und dem Kreuzgang nach Osten wendet und dem Weg folgt, kommt man an das Östliche Haupttor (東大門, tōdaimon). Dies stellt den Eingang zum Östlichen Bezirk (東院伽藍, tōin garan) dar. Er wurde etwas später als der Westliche Bezirk erbaut, nämlich erst im 8. Jahrhundert und steht auf dem Gelände des früheren Ikaruga-Palastes, war jedoch erst ein eigenständiger Tempel mit dem Namen Jōgūōin (Jōgūō-Tempel, Jōgūō ist ein anderer Name für Prinz Shōtoku).

Halle der Visionen

Dieser als Traumhalle oder Halle der Visionen (夢殿, yume dono) bekannte achteckige Pavillon wurde zur Erinnerung an Prinz Shōtoku erbaut und ist das Herz des Östlichen Bezirks. Hier wird eine lebensgroße Statue von Prinz Shōtoku aufbewahrt, die sogenannte Kuse-Kannon aus der Asuka-Zeit. Sie befindet sich in einem Schrein und ist deshalb bis zum heutigen Tag in einem perfekten Zustand. Sogar die ursprüngliche Vergoldung ist erhalten geblieben. Die Statue ist von anderen Statuen umgeben, so etwa von einer Statue, die den Erbauer des Westlichen Bezirks darstellt.

Die Halle der Visionen ist von einer Galerie umgeben.

Halle der buddhistischen Lehren

Früher war diese Halle (電報堂, denpōdō) die Residenz von Tachibana no Konakachi, der Gattin Kaiser Shōmus. Als aber der Östliche Bezirk erbaut wurde, wurde sie in eine buddhistische Halle umfunktioniert. So ist ein Exemplar alter japanischer Wohnarchitektur erhalten geblieben.

Weitere Gebäude

Der Östliche Bezirk enthält weiterhin

  • das Östliche Glockenhaus (東院鐘楼, tōin shōrō),
  • die sog. Reliquiar-Halle (舎利殿, shariden), wo die Reliquien des Buddha aufbewahrt werden, der dem zweijährigen Prinzen aus den Handflächen entsprang, als er seine Hände zum Gebet zusammenlegte, und
  • die Halle der Malereien (繪殿, eden)

Die Galerie der Tempelschätze

Die Gebäude auf dem freien Platz zwischen dem Östlichen und dem Westlichen Bezirk gehören zur Galerie der Tempelschätze (大宝蔵院, daihōzōin). Das neueste Gebäude ist hierbei die Halle der Kudara-Kannon (百済観音堂, Kudara-Kannon dō), die erst in der Neuzeit erbaut und 1998 fertiggestellt wurde. In dieser Halle werden weitere wichtige japanische Kulturschätze ausgestellt. So wird hier unter anderem auch die wohl bekannteste buddhistische japanische Statue der Kudara-Kannon (wobei Kudara üblicherweise das mit Japan verbündete koreanische Königreich Baekje bezeichnete) oder Avalokitesvara ausgestellt. Sie stammt aus der Asuka-Zeit und ist berühmt für ihre Schönheit. In den Hallen der Galerie werden außerdem weitere Fundstücke aufbewahrt, die die 1400 Jahre alte Geschichte des Buddhismus im Hōryū-ji erzählen.

Einzelnachweise

  1. Buddhist Monuments in the Horyu-ji Area – UNESCO World Heritage Centre
  2. Religion in Japan, Tempel, Horyuji

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch

34.614383333333135.734280555567Koordinaten: 34° 36′ 51,8″ N, 135° 44′ 3,4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horyuji B&B — (Sango,Япония) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 636 0154 Нара, Sango, Tatsutan …   Каталог отелей

  • Horyuji B&B — (Sango,Япония) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 636 0154 Нара, Sango, Tatsutan …   Каталог отелей

  • Hôryûji — monastère bouddhique du Japon, construit près de Nara à la fin du VIe s. et au déb. du VIIe s. sur l ordre du prince Shôtoku Taishi …   Encyclopédie Universelle

  • Hōryūji —   [hoːrjuːdʒi, japanisch], älteste buddhistische Tempelanlage Japans, 10 km südwestlich von Nara; gegründet 607 von Prinz Shōtoku (573 621), nach einem Brand zwischen 670 und 714 im ursprünglichen Stil der Asukaperiode wieder errichtet. Einzige… …   Universal-Lexikon

  • Horyuji — Blick auf das südliche Haupttor im Eingangsbereich Der Hōryū ji (jap. 法隆寺, dt. „Tempel der Lehre Buddhas“) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara. Er gehört zum UNESCO …   Deutsch Wikipedia

  • Hōryūji Station — nihongo|Hōryūji Station|法隆寺駅|Hōryūji eki| is a train station on West Japan Railway Company (JR West) Kansai Main Line (Yamatoji Line) in Ikaruga, Ikoma District, Nara Prefecture, Japan.Layout*There are 2 side platforms with 2 tracks on the 1st… …   Wikipedia

  • Horyuji — Hōryū ji Monuments bouddhiques de la région d Horyu ji 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO Temple Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Hôryûji — Hōryū ji Monuments bouddhiques de la région d Horyu ji 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO Temple Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Hōryūji — Hōryū ji Monuments bouddhiques de la région d Horyu ji 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO Temple Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Hōryū-ji — Infobox World Heritage Site WHS = Buddhist Monuments in the Horyu ji Area State Party = JPN Type = Cultural Criteria = i, ii, iv, vi ID = 660 Region = Asia Pacific Year = 1993 Session = 17th Link = http://whc.unesco.org/en/list/660nihongo|Hōryū… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”