- Kii-Berge
-
Die Kii-Berge befinden sich auf der Kii-Halbinsel, einer der größten Halbinseln auf Honshu, der japanischen Hauptinsel. Die Region gehört zu den Präfekturen Wakayama, Nara und Mie.
Die Tradition des Gebietes als „Heilige Berge“ lässt sich 1.200 Jahre zurückverfolgen.
Das Gebirge besteht aus zerklüfteten Bergen von 1.000 bis 2.000 m Höhe und zeichnet sich durch eine hohe Niederschlagsmenge von 3.000 mm/Jahr aus. Es besitzt daher viele Wasserläufe, Flüsse und Wasserfälle.
2004 hat die UNESCO drei Orte in der dicht bewaldeten Gebirgsregion als Weltkulturerbe anerkannt:
- Yoshino und Ōmine, Gebirgsregionen im Norden der Halbinsel
- Kumano-sanzan an der Südspitze der Halbinsel, bestehend aus:
- Kumano Hongū-Taisha
- Kumano Hayatama-Taisha
- Kumano Nachi-Taisha
- Seiganto-ji
- Fudarakusan-ji
- der Berg Kōya-san, das heilige Gebirge im Westen der Halbinsel
Diese Heiligtümer des Shintō sowie des Buddhismus sind durch alte Pilgerrouten mit den alten Hauptstädten Japans, Nara und Kyōto verbunden.
Neben den genannten Heiligtümern und seiner Naturschönheit bietet das Gebirge auch eine ganze Reihe einzelner Naturdenkmale (Quelle: UNESCO):
- große Kirschhaine, die auf das 10. Jahrhundert zurückgehen in Yoshinoyama und um den Schrein Kimpusen-ji
- ein der Legende nach von 1159 stammender Podocarpus nagi am Kumano Hayatama-Taisha
- der als Heiligtum geltende Nachi-Urwald als Teil Kumano-Schutzgebietes
- bis zu 500 Jahre alte Bäume um einen Friedhof am Kōya-san
- seit dem 15. Jahrhundert geschützte Silbertannenbestände an der Pilgerroute Omine Okugakemichi sowie alte Bestände von Siebolds Magnolie (Magnolia sieboldii) in deren Nähe
- alte, wohl bis 3.000 Jahre alte Zedern auf einem Schreingelände am Berggipfel des Tamakisan
- im 17. Jahrhundert gepflanzte Schwarzkiefern als Windschutz an der Küsten-Pilgerstraße
Das Gebiet wird jährlich von 15 Millionen Besuchern besucht.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Heiligtümer und Pilgerrouten in den Kii-Bergen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Weltkulturerbe: Himeji-jō | Buddhistische Heiligtümer von Hōryū-ji (inkl. Hokki-ji) | Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) | Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama | Friedensdenkmal in Hiroshima | Itsukushima-Schrein | Historisches Nara (Gangō-ji, Palast Heijō, Kasuga-Taisha, Kasugayama-Urwald, Kōfuku-ji, Tōdai-ji, Tōshōdai-ji, Yakushi-ji) | Schreine und Tempel von Nikkō (Futarasan-Schrein, Rinnō-ji, Tōshōgū) | Gusuku und weitere Stätten des Königreichs Ryūkyū | Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen | Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft | Tempel, Gärten und archäologische Stätten von Hiraizumi
Weltnaturerbe: Yakushima | Shirakami-Sanchi | Shiretoko | Ogasawara-Inseln |
Wikimedia Foundation.