IKG Amstetten

IKG Amstetten

Die Israelitische Kultusgemeinde Amstetten in Niederösterreich umfasste die Bezirke Amstetten und Scheibbs, den zum Bezirk Pöggstall gehörenden Gerichtsbezirk Persenbeug, die zum Bezirk Melk gehörenden Gerichtsbezirke Mank und Ybbs sowie die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs und bestand zwischen 1861 und 1938.

Inhaltsverzeichnis

Kemmelbach

Die erste jüdische Gemeinschaft entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in Kemmelbach. Die Niederösterreichische Statthalterei genehmigte 1861 die Statuten der „Israelitischen Cultus-Gemeinde in Kemmelbach“, die auf der Basis des Vereinsrechts gegründet worden war.

In der Gemeinde Neumarkt an der Ybbs, der Kemmelbach gehörte, lebten 1855 73 Juden, was 11 Prozent der Gesamtbevölkerung entsprach. Kemmelbach verfügte über ein Bethaus, eine jüdische Volksschule, einen Rabbiner, einen Schächter, einen Kantor und einen Lehrer. Vor 1867 bestand bereits der jüdische Friedhof in Griesheim.

Am 2. Dezember 1857 wurde das Bethaus geschlossen, die jüdische Volksschule bestand bis 1866.

Anfang der 1880er Jahre wurde die Kultusgemeinde von Kemmelbach nach Ybbs an der Donau verlegt.

Ybbs an der Donau

Die „Cultusgemeinde Ybbs“ kaufte 1889 ein Grundstück, gründete zum 1. Jänner 1892, entsprechend dem Israelitengesetz von 1890, die Israelitische Kultusgemeinde Ybbs, und errichtete 1894 den Jüdischen Friedhof Ybbs, mit Friedhofsmauer und Zeremonienhalle. Aufgrund der begrenzter Mittel der Gemeinde wechselte deren Sitz jeweils an den Wohnort des Gemeindevorstehers.

Amstetten

Ein Betsaal wurde am 18. August 1896, dem Geburtstag Kaiser Franz Josephs I., in Anwesenheit des Bürgermeisters, des Bezirkshauptmanns, sowie Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und der Israelitischen Kultusgemeinde Sankt Pölten eingeweiht. Später übersiedelte der Betsaal in die Ardaggerstraße und blieb hier bis 1938.

1897 änderte die IKG Ybbs ihren Namen auf IKG Amstetten.

Die Kultusgemeinde bemühte sich um die Errichtung einer eigenen Synagoge und kaufte zu diesem Zweck am 9. Mai 1910 auch ein Grundstück. Zum Bau kam es jedoch nicht. Auch die Errichtung eines eigenen Friedhofs wurde diskutiert.

Um 1912 befanden sich weitere Beträume in Scheibbs, Purgstall an der Erlauf und Mank, sowie möglicherweise in Kemmelbach. 1937 scheinen diese Räume aber nicht mehr auf.

Ab 1922 verfügte die Gemeinde aus finanziellen Gründen über keinen eigenen Rabbiner mehr. Zunächst übernahm provisorisch der Rabbiner der IKG Sankt Pölten dessen Aufgaben, ab 1933 folgte ebenso provisorisch der Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Linz. Zwischen 1935 und 1938 übte der in Wien wohnende Doktor Moses Landau dieses Amt provisorisch aus. Er kam nur nach Amstetten, wenn er benötigt wurde.

Unmittelbar nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich und dem Anschluss an das 3. Reich wurden die jüdischen Einwohner demonstrativ und zum Gaudium des Großteils der Bewohner öffentlich misshandelt, drangsaliert und gedemütigt. Später trat zwar eine nach außen hin ruhigere Phase ein, doch die verschiedenen NS-Dienststellen schikanierten die jüdischen Einwohner weiterhin und raubten sie – gedeckt durch NS-Gesetze – aus. Der nächste offene Gewaltausbruch gegen Juden und jüdische Geschäfte und Einrichtungen erfolgte in der Reichspogromnacht.

Die Vertreibung der Juden aus dieser Region fand am 27. Mai 1940 mit der Meldung von Joseph Löwenherz, dem damaligen Vorsteher der IKG Wien, zur Übersiedlung der bisher noch in Amstetten und Umgebung lebenden Juden nach Wien, ihren Abschluss.

Um den Jahreswechsel 1939/1940 bestand die IKG Amstetten noch auf dem Papier. Aufgelöst und in die IKG Wien eingegliedert wurde sie am 1. August 1940.

Literatur

  • Christoph Lind: Der letzte Jude hat den Tempel verlassen – Juden in Niederösterreich 1938 – 1945. Verlag Mandelbaum, ISBN 3-85476-141-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israelitische Kultusgemeinde Amstetten — Die Israelitische Kultusgemeinde Amstetten in Niederösterreich umfasste die Bezirke Amstetten und Scheibbs, den zum Bezirk Pöggstall gehörenden Gerichtsbezirk Persenbeug, die zum Bezirk Melk gehörenden Gerichtsbezirke Mank und Ybbs sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Israelitischer Kultusgemeinden in Österreich — Als Israelitische Kultusgemeinden werden jüdische Gemeinden bezeichnet. In Österreich ist „Israelitische Kultusgemeinde“ (IKG) der amtliche Name für jüdische Gemeinden. Oft wird das Wort mit „israelisch“ verwechselt, das Wort „israelitisch“ ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste israelitischer Kultusgemeinden in Österreich — Als Israelitische Kultusgemeinden werden jüdische Gemeinden bezeichnet. In Österreich ist „Israelitische Kultusgemeinde“ (IKG) der amtliche Name für jüdische Gemeinden. Oft wird das Wort mit „israelisch“ verwechselt, das Wort „israelitisch“ ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitische Kultusgemeinde — ist ein Synonym für den Ausdruck jüdische Gemeinde. Er wird vor allem in Österreich verwendet, wird aber auch in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz benutzt. Oft wird das Wort mit „israelisch“ verwechselt, das Wort „israelitisch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Restitutionsgesetz — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Rückstellungsgesetz — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Ybbs — Der Jüdische Friedhof Ybbs ist ein Jüdischer Friedhof in Ybbs an der Donau (Bezirk Melk, Niederösterreich). Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Der 2.791 m² große Friedhof, auf dem die Toten der jüdischen Gemeinde Ybbs sowie Verstorbene aus …   Deutsch Wikipedia

  • Restitution (Österreich) — Beispielhaft für eine umstrittene Restitutionsforderung in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. Bis 1938 befand sich das Bild im Eigentum von Oskar Neumann, ob es danach „sichergestellt“ und weiterverkauft wurde („Raubkunst“),… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”