IQue GBA

IQue GBA
Game Boy Advance Logo
Game Boy Advance
Game Boy Advance
Hersteller Nintendo
Typ tragbare Spielkonsole
Generation 4. Game-Boy-Generation
 Veröffentlichung 21. März 2001
Veröffentlichung 11. Juni 2001
 Veröffentlichung 22. Juni 2001
Hauptprozessor 32 Bit RISC-CPU
Speichermedien Module
Verkaufte Einheiten ca. 79,47 Millionen[1]
Vorgänger Game Boy Color

Der Game Boy Advance (GBA) war das erste Modell der Game-Boy-Linie, das nicht auf der Technik des ursprünglichen Game Boy basierte. Der Game Boy Advance hat mit dem Game Boy Advance SP eine Überarbeitung erfahren. Trotz der grundlegenden Änderung der Hardware können die beiden Vertreter der neuesten Game-Boy-Generation alle Game-Boy-Spiele verarbeiten. Alle Game-Boy-Advance-Modelle gibt es auch in vielen verschiedenen Farben.

Inhaltsverzeichnis

Game Boy Advance

Der Game Boy Advance (GBA) wurde von Nintendo 2001 als Nachfolger des sehr erfolgreichen Game Boy Color auf den europäischen Markt gebracht.

Gegenüber dem klassischen Game Boy bietet die Handheld-Konsole Technik auf dem Stand eines verbesserten Super Nintendos, ein größeres Bild, eine veränderte Form (Quer- statt Hochformat) und volle Abwärtskompatibilität zu Game Boy- und Game Boy Color-Spielen.

Auf Kritikpunkte, wie die für größere Hände unergonomischen Tasten, die fehlende Entspiegelung und die fehlende Hintergrundbeleuchtung, reagierte Nintendo mit Entwicklung des stark verbesserten Game Boy Advance SP.

Technische Daten

GBA mit altem Wikipedia-Logo
Grafikfähigkeiten des Game Boy Advance, hier das Rennspiel Moto Racer Advance
  • Bildschirm: 4,08 cm × 6,12 cm; 240×160 Pixel; TFT-Bildschirm mit max. 32.768 Farben
  • CPU: 16,77 MHz 32 Bit RISC-CPU (ARM7TDMI, ARM-Architektur) und 8 Bit CISC-CPU (Z80/8080-Derivat)
  • Arbeitsspeicher: 32 KB IRAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB ERAM (6 cycles/32 bit)
  • Klang: Lautsprecher (mono) / Kopfhörer (stereo)
  • Mehrspieler: Vier (zusammen mit GBAs oder GBA-SPs) bzw. zwei (mit Game Boy oder Game Boy Color)
  • Stromversorgung: 2 × 1,5 Volt AA
  • Batterien-Laufzeit: ca. 15 Stunden
  • Abmessungen: 8,2 cm hoch × 14,45 cm breit × 2,45 cm tief
  • Gewicht: 140 g
  • Steckmodul: 3,45 cm hoch × 6,0 cm breit × 0,95 cm tief; maximal 4GBit (512 MByte), (maximal 256 Mbit (32 MByte) Speicher von Werk aus)
  • Preis: ca. 100 €
  • Kompatibilität: spielt alle alten Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spiele ab
Game Boy Advance SP

Game Boy Advance SP

Der Game Boy Advance SP (GBA SP; SP steht für „Special Project“) ist eine Handheld-Konsole von Nintendo im Notebook-Design und Nachfolger des Game Boy Advance. Seine Technik zur Wiedergabe von Spielen entspricht der seines Vorgängers, lediglich das Design, der Bildschirm und die Stromversorgung wurden verändert. Der Bildschirm enthält nun eine Beleuchtungsfunktion, und in das Gerät ist anstatt eines einfachen Batteriefachs ein auswechselbarer Lithium-Ionen-Akku integriert. Außerdem wird das Display auf Grund der Klappfunktion nun besser vor Kratzern geschützt. Doch das Design weist auch Mängel auf; so kritisieren Fans zum Beispiel, dass die älteren GBC- und GB-Spiele weit vorne aus dem Gerät herausragen, dass zum Anschluss eines Kopfhörers eigens ein separat zu erwerbender Adapter nötig ist und dass sich der Akku nur mit speziellen Ladegeräten laden lässt.

2005 erschien ein verbessertes SP-Modell (Modell AGS-101), welches das bisherige Frontlight (Beleuchtung des LCD von vorne) durch eine Hintergrundbeleuchtung ersetzte. Die GBA-Spiele haben auf diesem erweiterten SP in etwa die Optik, die sie beim Betrieb auf einem Nintendo DS, Nintendo DS lite, Nintendo DSi erreichen. Das verbesserte Modell wurde Ende 2006 in Deutschland in den Farben „Surf Blue“, „Pearl Pink“ und „Tribal“ angeboten und ist neben der Farbe an einer neuen Verpackung zu erkennen. Allerdings gibt es auch alte Modelle (AGS-001) in den neuen Farben, somit lässt sich nur anhand der Modellnummer auf der Unterseite das Gerät richtig identifizieren. Die Displaybeleuchtung lässt sich bei diesen Modellen in zwei Stufen anpassen, ist aber nicht mehr abschaltbar.

Grafikleistung

Man kann den GBA-SP nicht als hochwertigen 3D Handheld ansehen. Der GBA -SP arbeitet mit der sogenannten MODE 7 Technologie.

Zubehör

Bei dem GBA-SP ist außer dem Ladekabel kein Zubehör dabei. Diverses Zubehör gibt es separat zu kaufen (Drahtlos-Adapter für Multiplayer-Spiele etc.)

Technische Daten

  • Größe: 82 mm × 84,6 mm × 24,3 mm
  • Gewicht: 146 g mit Game Boy Advance Spiel: 156 g mit Game Boy Color Spiel: 168 g
  • Prozessor: 16,77 MHz 32bit RISC-CPU (ARM7tdmi) (mit ROM)+ 8bit CISC-CPU-(Z80)
  • Speicher: 32 KB IRAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB EWRAM (6 cycles/32 bit)
  • Bildschirm: 40,8 mm × 61,2 mm; 240 × 160 Pixel; AGS-001: Front-Light-Beleuchtung, AGS-101: Backlight-Beleuchtung
  • Farben: max. 32.768 Farben gleichzeitig;
  • Akku: Li-Ion-Akku; ohne Beleuchtung: 18 Stunden Laufzeit; mit Beleuchtung: 10 Stunden Laufzeit; 3 Stunden Aufladezeit, bei GBA SP (2006) immer 10 Stunden!
  • Sonstiges: Linkport, abwärtskompatibel

Game Boy Micro

Game Boy Micro
Größenvergleich GBA SP (blau) und GB Micro (grün)
Cartridge-Vergleich, Game Boy Color (links), Game Boy Advance (rechts)
Platine eines Game Boy Advance Spiels mit Batterie.
Größenvergleich: Game Boy Micro mit Cartridge

Der Game Boy Micro (GBM) ist eine sehr kleine Version des Game Boy Advance. Erstmalig wurde er auf Nintendos Pressekonferenz zur E3 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er soll laut Nintendos Marketing-Sprecher Reginald Fils-Aime den „imagebewussten Käufer“ ansprechen.

Der Game Boy Micro bietet alle Funktionen des Game Boy Advance SP, kann allerdings Game-Boy- und Game-Boy-Color-Module nicht abspielen. Zusätzlich bietet er im Gegensatz zu der ersten Generation der GBA-SP-Modelle eine farbechtere Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit eingestellt werden kann sowie ein entspiegeltes LCD.

In Japan erschien der Game Boy Micro am 13. September, eine Woche später auch in den USA. In Europa erschien der Handheld am 4. November 2005 zu einem Preis von 99 €. Seit Mitte 2006 ist er für weniger als 60 € erhältlich.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet der Game Boy Micro ein Metallgehäuse. Die Front-Abdeckung besteht aus Kunststoff und lässt sich jederzeit mit einem der zahlreichen separat erhältlichen Cover austauschen.

Technische Daten

  • Größe: 10 cm breit, 5 cm hoch, 1,8 cm tief
  • Gewicht: ca. 80 g
  • Farben: silber, blau, rosa und grün
    • Unterschiedliche Farben und Designs durch austauschbare Front-Abdeckung
  • Prozessor: siehe GBA SP
  • Bildschirm: 2-Zoll (gegenüber 2,9" beim GBA), entspiegelt, einstellbare Hintergrundbeleuchtung in 5 Abstufungen, nicht komplett abstellbar
  • Batterie: eingebauter Lithium-Ionen-Akku
  • Kopfhörer: unterstützt normale Kopfhörer ohne zusätzliches Zubehör
  • Software: alle Game-Boy-Advance-Spiele spielbar, er spielt allerdings als erster Game Boy keine Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spiele ab

Einzelnachweise

  1. www.vgchartz.com

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IQue (disambiguation) — iQue may may refer to: *iQue, company that produces Nintendo game consoles for the Chinese market **iQue Player the first product of iQue, Limited. **iQue GBA, Game Boy Advance released by iQue Limited in China. **iQue SP, Game Boy Advance SP… …   Wikipedia

  • IQue DS — Nintendo DS Hersteller Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • IQue SP — Game Boy Advance Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • GBA SP — Game Boy Advance Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • GBA SP — Game Boy Advance SP  Ne doit pas être confondu avec Game Boy, Game Boy Color, Game Boy Advance ou Game Boy Micro. Game Boy Advance SP …   Wikipédia en Français

  • Nintendo gba — Game Boy Advance Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Game Boy Advance — GBA redirects here. For other uses, see GBA (disambiguation). Game Boy Advance …   Wikipedia

  • Nintendo DSi — DSi redirects here. For other uses, see DSI. Nintendo DSi …   Wikipedia

  • Nintendo — 34°58′11″N 135°45′22.3″E / 34.96972, 135.756194 …   Wikipédia en Français

  • Nintendo Koppaï — Nintendo Logo de Nintendo Co., Ltd Création 23 septembre 1889 Fondateur(s) Fusajiro Yamauchi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”