Klang

Klang

Ein Klang (von mittelhochdt.: klanc) ist im Unterschied zum Tongemisch ein Schallsignal mit harmonischen Teilfrequenzen, dem das menschliche Gehör eine Tonhöhe zuordnen kann. Wegen dieser Zuordnung wird der Klang im Allgemeinen nicht als zusammengesetzt, sondern in seiner Gesamtheit als einzelner Ton gehört und demzufolge in der musikalischen Praxis auch einfach als Ton bezeichnet.

In Akustik und Musiktheorie werden die Begriffe Ton und Klang zum Teil unterschiedlich gehandhabt.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung der Begriffe Ton und Klang

Um das Verhältnis zwischen Ton und Klang zu erklären, ist zwischen der physikalischen und der musikalischen Definition zu unterscheiden.
Aus physikalischer Sicht wird mit „Ton“ ein „reiner Ton“ bezeichnet. Dieser „reine“ Ton ergibt sich aus einer einfachen Sinusschwingung, die ausschließlich elektrisch herstellbar ist.
Im musikalischen Sinne versteht man unter „Ton“ den „natürlichen Ton“, einen auf regelmäßigen Schwingungen (jedoch keine Sinusschwingungen) basierenden Wahrnehmungsgegenstand. Der „natürliche“ Ton setzt sich zusammen aus mehreren reinen Tönen, die man üblicherweise Teiltöne nennt, diesen natürlichen Ton nimmt der ungeschulte Hörer als einen einzigen Ton wahr.
Aus physikalischer Sicht fällt der natürliche Ton bereits unter die Definition Klang. Der physikalische Klang besteht aus mehreren Schwingungen.
Der aus mehreren natürlichen Tönen bestehende Akkord fällt auch unter den physikalischen Begriff Klang. Im musikalischen Sinne ist der Klang meistens ein Qualitätsmerkmal, zum Beispiel, wenn es um den Klang eines Instrumentes geht.
Der Akkord wird von einem ungeschulten Ohr meistens als ein musikalischer Klang wahrgenommen. Ein Musikexperte kann die Einzeltöne des Akkordes heraushören und definiert ihn als ein „Mehrklang“.

Ton Klang
physikalisch reiner Ton natürlicher Ton; Akkord (Mehrklang)
musikalisch natürlicher Ton Akkord (Mehrklang); Qualitätsmerkmal von Musik

Physikalische und musikalische Abgrenzung der Begriffe Ton und Klang

Der physikalische Ton, der sogenannte reine Ton, basiert auf einer Sinusschwingung. Eine Sinusschwingung, die es in der Natur praktisch nicht gibt, kann nur technisch hergestellt werden. Mathematisch gesehen ist diese Schwingung unendlich lang. In der Natur hat jeder Ton jedoch einen Anfang und ein Ende. Daher geht man von einem Ein- und Ausschalten aus - zwei physikalische Störmomente. Vorübergehend bewirken diese Störmomente unendlich viele Schwingungen verschiedener Frequenzen, die auch Wellengruppe genannt werden.
Daher kann man den reinen Ton streng physikalisch gesehen nur im angenäherten Sinn als Sinuston bezeichnen. In der Musik gibt es diesen reinen Ton erst, seitdem Töne auch elektrisch hergestellt werden können (z. B. mit einem Synthesizer).

Sowohl aus musikalischer als auch physikalischer Sicht ist der reine Ton Grundlage für alle weiteren Töne und Klänge.

Mehrere reine Töne bilden den natürlichen Ton. Man nennt diese Vielfalt von reinen Tönen auch Teiltöne des natürlichen Tons. Diese Teiltöne heißen auch Obertöne, vgl. Oberton.

Diese Teiltöne stehen in einem bestimmten Intervall zum Grundton. Alle Teiltöne zusammen ergeben die Teiltonreihe, die nach Pythagoras auch Naturtonreihe genannt wird. Wird also ein beliebiger Ton eingeschaltet, so schwingt mit dem Grundton eine Vielzahl an Teiltönen mit. So entsteht aus mehreren reinen Tönen ein natürlicher Ton. Diese Tatsache lässt sich besonders am Klavier verdeutlichen:

  1. Wird der Grundton „C“ angeschlagen und werden die Teiltöne stumm nieder gedrückt, so schwingen diese Saiten mit.
  2. Wird der Grundton „C“ stumm nieder gedrückt und werden zum Beispiel der 4. und 5. Teilton angeschlagen, so schwingt die „C-Saite“ mit. Zu hören ist dabei leise das tiefe „C“ und der Dreiklang.

Aus diesem Beispiel wird deutlich, dass der natürliche Ton aus physikalischer Sicht bereits ein Klang ist.

Der reine Ton ist ein teiltonfreier Ton.

Ein Akkord, Mehrklang, besteht aus mehreren natürlichen Tönen, die in einem bestimmten Intervall zueinander stehen.

Ein Geräusch basiert auf überwiegend unregelmäßigen Schwingungen. Beim Spielen von Instrumenten werden neben den Tönen immer Geräusche erzeugt. Spielt man zum Beispiel die Saite einer Geige an, so verursacht der Bogen zunächst ein Geräusch, das sich dann zu einem Ton entwickelt. Wie schnell der Ton entsteht, hängt von den Fähigkeiten des Spielers und dessen Absichten ab. Aggressive Töne werden üblicherweise mit viel Geräusch gespielt, sanfte Töne dagegen mit möglichst wenig Geräusch.

Der Ton-Klang-Begriff in Akustik und Musik (tabellarisch)

Den unterschiedlichen Sprachgebrauch in der traditionellen Musik und in der Akustik sowie elektronischen Musik beschreibt folgende Tabelle:

Der Ton-Klang-Begriff
Akustik, elektronische Musik traditionelle Musik
Sinuston, Ton, reiner Ton, einfacher Ton nur als Teilton bekannt
Klang, einfacher Klang, harmonischer Klang Ton
Tongemisch nur als (unharmonischer) "Klang" von
Stäben, Platten, Glocken bekannt
Zusammenklang, Mehrfachklang, Klanggemisch Klang, Akkord, Cluster
Rauschen Geräusch

Die sinnliche Perzeption

In der Musik nimmt man manchmal physikalische Referenzsysteme zu Hilfe, um einen Ton zu beschreiben. Es gibt verschiedenen Grundeigenschaften, die einen Ton definieren:

  1. Die Tonhöhe wird in Schwingungen pro Sekunde gemessen. Je mehr Schwingungen ein Ton in einer Sekunde aufweist (d.h. je höher die Frequenz), desto höher ist er.
  2. Die Tondauer wird in Sekunden gemessen.
  3. Die Lautstärke ist der Schalldruck eines Tones oder Klangs, gemessen in Dezibel. Sie wird definiert durch die Schwingungsamplitude, d. h. die Größe des Ausschlags der Schwingungen. Sie hängt vom jeweiligen Resonanzkörper ab. Je größer dieser ist, desto gewaltiger ist der Klang. Als Beispiel hierfür sei die Lautstärke eines Kontrabasses im Vergleich zu der einer Violine angeführt.
  4. Die Klangfarbe verändert sich je nach Verhältnis der Grund-, Teiltönen und des Rauschanteil zueinander. Ein reiner Ton klingt zum Beispiel eher weich und angenehm. Ein Ton, dessen Obertöne über den 6. bis 7. Teilton hinaus gehen und kräftig sind, klingt dagegen eher scharf und rau.

Auch hier ist der Resonanzkörper des Instrumentes entscheidend.

Die zuvor genannten Grundeigenschaften eines Tons werden individuell je nach Schulung des Ohres wahrgenommen. Wie zuvor angesprochen, kann ein geschultes Ohr einzelne Teiltöne heraushören, ein ungeschultes Ohr nimmt diese nicht immer wahr. Des Weiteren sind Menschen mit eingeschränkten Hörkapazitäten nicht in der Lage einige Teiltöne wahrzunehmen. Dadurch verändern sich für diese Menschen die Parameter Tonhöhe, Tondauer, Lautstärke und Klangfarbe des Tons.

Siehe auch

Literatur

  • Benker, Heinz: Vom Ton zum Klang. Klangkunde. Verlag Lambert Müller, München (1969), SS.11-12
  • Bruhn, Herbert: Wahrnehmung von Musik. Eine Allgemeine Musiklehre aus der Sicht von Psychologie und Musikgeschichte. Vorlesungsskript, 5. Auflage (2003)
  • Dahlhaus, Carl; Eggebrecht, Hans Heinrich: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. B. Schott's Söhne Mainz (1979), SS.598-599
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie in Musik. Bärenreiter Kassel (1966), SS.488-489
  • Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (1977), S.17
  • Moser, Hans Joachim: Musik Lexikon. Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg (1951), SS.562-563

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Klang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klang — Klang, Name für die hörbaren Schwingungen elastischer Körper (s. Schall); die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Die Akustik unterscheidet K. und Geräusch und versteht unter letzterm den durch unregelmäßige, unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klang — País …   Wikipedia Español

  • Klang — Sm std. (11. Jh.), mhd. klanc, ahd. chlanch Stammwort. Abstraktum zu klingen. Daneben expressives mhd. klanc ( kes) List, Kniff ; zu diesem Klinke. Ähnliche Schallwörter außerhalb des Germanischen sind l. clangere schallen, schreien und gr. klázō …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klang — Klang: Mhd. klanc, Genitiv klanges, »Tönen, Klang, Geräusch« ist eine ablautende Bildung zu dem unter ↑ klingen behandelten Verb. Vgl. dazu die gleichbedeutende Bildung mhd. klanc, Genitiv klankes, ahd. clanch, die zu einem untergegangenen Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klang — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geräusch • klingen Bsp.: • Wir lauschten dem Klang der Musik, der aus dem Saal kam. • Ihre Stimme klingt gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Klang — Klang, 1) s. Schall; 2) s. Ton …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klang — Klang, klingender Ton, bezeichnet den Ton als Tongemisch (Wohlklang, Mißklang), besonders mit Rücksicht auf diejenige Besonderheit, die man Klangfarbe nennt und welche durch die den Ton begleitenden Nebentöne bedingt ist. s. Schall und Konsonanz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klang — Klang, s. Schall …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klang — ↑Sound …   Das große Fremdwörterbuch

  • -klang — phonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Klang — Infobox City |official name = Klang other name = كلاڠ nickname = motto = Perpaduan Sendi Kekuatan website = http://www.mpklang.gov.my/ image map caption = Location within KlangDistrict, and the state of Selangor subdivision type = Country… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”