Altstädter Markt (Hanau)

Altstädter Markt (Hanau)
Deutsches Goldschmiedehaus
Hanauer Elle am Deutschen Goldschmiedehaus
Gerchtigkeitsbrunnen
Erstes Hanauer Rathaus, Bauzustand vor dem Zweiten Weltkrieg
Erstes Hanauer Rathaus, Bauzustand nach dem Wiederaufbau

Der Altstädter Markt war das Zentrum der mittelalterlichen Hanauer Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Der Platz

Er war auch das verkehrliche Zentrum des mittelalterlichen Hanau. Dieses besaß nur zwei Stadttore, das Metzgertor und das Markttor. Über den Altstädter Markt führte die Nord-Süd-Verbindung von der Burg zum Markttor von wo die Fernstraße nach Osten, die Via Regia weiterführte, und der Nahverkehr zum Kinzdorf und an den Main stattfand. Die Ost-West-Verbindung von der Marienkirche zum Metzgertor, und später der Hospitalstraße und der Vorstadt, nach Kesselstadt und Frankfurt am Main führte ebenfalls über den Hanauer Markt.

Verglichen mit den engen, verwinkelten Gassen der Altstadt war der Altstädter Markt groß und weiträumig, umgeben von Fachwerkhäusern, von denen das Altstädter Rathaus (heute: Deutsches Goldschmiedehaus) das größte Bauwerk war. Hier fand der Wochenmarkt statt, der durch ein Stadtrechtsprivileg von König Albrecht I. vom 2. Februar 1303 geschützt wurde, immer noch besteht und heute auf dem Marktplatz der Neustadt Hanau stattfindet. Auch sonst war der Marktplatz der Altstadt der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens: Am Altstädter Rathaus befand sich der Pranger und das offizielle Längenmaß für den Markt, die Hanauer Elle (54,38 cm).

Der Altstädter Markt ist heute der zweit nördlichste einer Reihe von Plätzen, die sich fast axial durch Alt- und Neustadt Hanau aneinanderreihen. Von Norden nach Süden sind das: Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Markt, Französische Allee und Hafenplatz.

Der Altstädter Markt ist denkmalrechtlich nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz Bestandteil der Gesamtanlage Altstadt mit Freiheitsplatz.[1]

Bauwerke

Deutsches Goldschmiedehaus

Das Deutsche Goldschmiedehaus wurde als Fachwerkbau an der Längsseite des Altstädter Marktes zwischen zwei steinernen Giebelwänden und auf einem steinernen Sockelgeschoss errichtet. Es entstammt der Spätgotik und Frührenaissance und wird durch eine Bauinschrift auf das Jahr 1538 datiert. Nachdem im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts die Stadtverwaltungen der Altstadt und der Neustadt Hanau zusammengelegt wurde, war das Gebäude als Rathaus überflüssig. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg diente es als Museum des Hanauer Geschichtsvereins. 1942 wurde das Deutsche Goldschmiedehaus gegründet und erhielt hier seinen Sitz. Bei den Luftangriffen auf Hanau 1945 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern und die beiden steinernen Giebelwände nieder. Das heute zu sehende Fachwerk ist so eine Rekonstruktion aus den Jahren 1955 – 1958. Heute werden hier Wechselausstellungen, insbesondere Präsentationen von Schmuck gezeigt.

Zu den Einzelheiten vergleiche: Deutsches Goldschmiedehaus.

Gerechtigkeitsbrunnen

In der Platzmitte, in der zentralen Achse vor dem Deutschen Goldschmiedehaus steht der Gerechtigkeitsbrunnen, den Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg im Jahr 1611 errichten ließ. Der heutige Brunnen ist eine Wiedererrichtung, da der Brunnen 1767 – wohl als Hindernis für paradierendes Militär – entfernt wurde.[2].

Ältestes Rathaus der Altstadt

Der funktionale Vorgänger des heutigen Deutschen Goldschmiedehauses als Rathaus der Altstadt Hanau aus dem 15. Jahrhundert, das Spielhaus, stand an der westlichen Seite des Marktplatzes (Am Altstädter Markt 1). Eine Gedenktafel an dem dort heute stehenden Haus erinnert daran. Von dem ursprünglichen mittelalterlichen Gebäude ist heute nichts mehr erhalten.[3]

Literatur

  • 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift zum Stadtjubiläum und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Hanau am Main, hrsg. vom Hanauer Geschichtsverein e. V., Hanau 1978. ISBN 3-87627-242-4
  • Magnus Backes: Hessen. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler („Dehio“). 2. Aufl. 1982. ISBN 3-422-00380-0
  • Heinrich Bott: Die Altstadt Hanau. Baugeschichte-Häuserverzeichnis-Bilder. Ein Gedenkbuch zur 650-Jahrfeier der Altstadt Hanau. Hanau 1953.
  • Martin Hoppe, Hanauer Straßennamen, Hanau 1991. ISBN 3-87627-426-5
  • Carolin Krumm: Kulturdenkmäler in Hessen – Stadt Hanau . Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 2006. ISBN 3-8062-2054-9
  • August Winkler und Jakob Mittelsdorf: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Hanau. Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Gründung der Neustadt Hanau. Hanau 1897
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage, Hanau 1919. ND 1978. ISBN 3-87627-243-2

Einzelnachweise

  1. Carolin Krumm, S. 80f.
  2. Carolin Krumm, S. 139f.
  3. Carolin Krumm, S. 140f.
50.1368333333338.9174722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neustädter Markt (Hanau) — Neustädter Rathaus, Grimm Denkmal, Marktplatz Der Neustädter Markt in Hanau ist der zentrale Platz in der 1597 gegründeten Neustadt Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitsplatz (Hanau) — Osthälfte des Platzes mit Busbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Hanau am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hanau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hanau — Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer Wasserburg gleichen Namens auf einer Kinziginsel, kurz vor der Einmündung dieses Flusses in den Main. Wappen der Stadt Hanau Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Allee (Hanau) — Die Französische Allee in Hanau ist – anders als der Name es suggeriert – keine Allee Straße, sondern der zweitwichtigste Platz in der Neustadt Hanau, genauso groß wie der Markt. Er dient als Präsentationsfläche für die Wallonisch Niederländische …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossplatz (Hanau) — Der Schlossplatz in Hanau (früher auch Hofstatt, Schlossfreiheit und Vorburg genannt) war eine der mittelalterlichen Burg, später dem Stadtschloss vorgelagerte Freifläche zur Altstadt Hanau hin. Haupteinfahrt vom Schlossplatz durch den Fürstenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenplatz (Hanau) — Der Hafenplatz in Hanau markiert die historische Einfahrt zum Mainhafen von Hanau, dem zweitgrößten Hafen entlang des Flusses. Inhaltsverzeichnis 1 Bebauung 2 Städtebaulicher Aspekt 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ratspokal der Neustadt Hanau — Der Ratspokal der Neustadt Hanau ist eine herausragende Silberschmiedearbeit aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts von europäischem Rang.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Zuschreibung 3 Traditionsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmiedehaus — Altstädter Rathaus Das Deutsche Goldschmiedehaus ist das ehemalige Rathaus der Altstadt Hanau, das seit dem 19. Jahrhundert museal genutzt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Baubestand als Altstädter Rathaus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”