Altstädtische Kirche (Königsberg)

Altstädtische Kirche (Königsberg)

Die Altstädtische Kirche war ein Kirchengebäude in der früheren Hauptstadt Ostpreußens, in Königsberg, Stadtteil Altstadt (im heutigen Kaliningrad in Nordwestrussland). Erbaut wurde die Kirche zwischen 1838 und 1845 und wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anstelle dieser Kirche stand bis 1826 die mittelalterliche Altstädtische Kirche auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz, diese wurde aber in den darauffolgenden zwei Jahren aufgrund ihrer Baufälligkeit abgebrochen. Nordwestlich des Schlosses wurde die Kirche rund zehn Jahre später (1838) nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel auf dem Kreytzenschen Platz der Grundstein gelegt und 15. Oktober 1845 wurde das Gebäude im Stil der Backsteingotik eingeweiht. Seit dem beherrschte sie die Junkerstraße in Königsberg. Der Schinkelsche Bauplan musste aber aus Kostengründen verändert werden: Man verkleinerte das Gebäude im Umfang, ohne jedoch die Anzahl der Säulen zu verringern, die dardurch störend wirkten. Ein Teil des Inventars (Altar, Kanzel und Orgel) der alten Kirche wurde in die neue überführt. Die drei Glocken stammten aus den Jahren 1469, 1622 und 1711 und waren damit die ältesten Kirchenglocken des Landes. 1895 erhielt die Kirche eine neue Orgel. Die Altstädtische Kirche erlitt bei den Luftangriffen auf und der Schlacht um Königsberg erhebliche Schäden und wurde nicht wieder aufgebaut.

Sehenswert war

  • Der 13 Meter hohe Hochaltar, ausgestattet mit einer geschnitzten Kreuzigung mit Johannes, den beiden Marien und den Schächern. Er ging auf das Jahr 1606 zurück und war von einem unbekannten Meister. 1943 wurde er in einer Scheune bei Arnau ausgelagert und ist seitdem verschollen.
  • Der Epitaph des Pfarrers Dr. Bernhard Derschau, Bronzeguss in Knorpelstil.
  • Hirschkronenleuchter mit Doppelmadonna um 1500.
  • Beichtstühle von Isaak Riga (1944 verbrannt).

Siehe auch

Bilder

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1
  • Richard Armstedt: Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899.
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X
  • Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser 2005, ISBN 3446206191
  • Gunnar Strunz, Königsberg entdecken, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-x

Weblinks

 Commons: Altstädtische Kirche (Königsberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.71295833333320.509386111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg) — Die mittelalterliche Altstädtische Kirche St. Nikolaus stand im Stadtzentrum der früheren Hauptstadt Ostpreußens Königsberg (dem heutigen Kaliningrad in Nordwestrussland) an dem Platz, der später Kaiser Wilhelm Platz hieß. Ihr Grundstein wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontanum; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Festung und Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Krönungs und dritte Residenzstadt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Paradeplatz (Königsberg) — Der Paradeplatz oder auch Königsgarten war die „gute Stube“ in Königsberg. Es sind ausgedehnte Grünanlagen vor der Albertina. Geschichte Hochmeister Friedrich von Sachsen ließ 1509 nördlich des Schlosses Grünland zäunen. Dies war der Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg) — Der Kaiser Wilhelm Platz war ein zentraler Platz und lebhafter Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg. Er lag unterhalb der Schlossterrasse an der Südwestecke des Königsberger Schloss und wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”