- Liste der Kirchengebäude in Kaliningrad
-
Diese Liste der Sakralbauten in Kaliningrad enthält Kirchen und Synagogen, die in der Stadt Kaliningrad, dem früheren preußischen Königsberg, existieren oder existiert haben.
Die heutige Situation ist stark durch die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs geprägt. Vor dem Krieg gab es 35 Kirchen. Durch britische Luftangriffe wurde die Stadt 1944 in Brand gesetzt und brannte mehrere Tage. Dadurch wurden unter anderem der Königsberger Dom und sämtliche Kirchen der Innenstadt zerstört. Die Synagogen waren bereits durch die Nazis in der Reichspogromnacht zerstört worden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Stadt unter sowjetischer Herrschaft teilweise wieder aufgebaut. Neue Kirchen wurden zu Zeiten der Sowjetunion nicht errichtet, die wenigen nicht vollständig zerstörten Kirchen wurden in den nächsten Jahrzehnten für weltliche Zwecke umfunktioniert. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden viele Kirchen an die Gemeinden der Stadt übergeben und dienen nun den verschiedenen in der Stadt vertretenen Konfessionen wieder als Gotteshäuser. Außerdem wurde im Stadtzentrum eine neue russisch-orthodoxe Kirche errichtet.
13. Jahrhundert
Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg)
- Errichtet: Grundsteinlegung 1264, Neubau 1838
- Architekt / Stil: Gotisch
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
- Standort: Poststraße
- Besonderheiten: Hier wurde die erste evangelische Predigt in Ostpreußen gehalten, Grabstelle von Luthers ältestem Sohn Johann. Platz der ältesten Kirchenglocke Ostpreußens (Bronzeglocke 13. Jh). 1826 wegen Baufälligkeit abgebrochen
- Status: nicht erhalten
Domkapitel (Alter Dom)
- (Altstadt)
- Errichtet: 1297
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
Steindammer Kirche St. Nikolai
- Errichtet: Grundsteinlegung 1256
- Architekt / Stil: -
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch, orthodox
- Standort: Steindammer Kirchenplatz
- Besonderheiten: Im 16. bis 18 Jahrhundert wurde die Kirche vor allem von evangelischen Polen und Litauern genutzt. Nur kurz, während des Siebenjährigen Krieges, wurde sie zwischen 1760 und 1762 als orthodoxe Kirche genutzt. Eine Glocke wurde auf dem Hamburger Glockenfriedhof erhalten und läutet heute im Verdener Dom. Gegossen 1714 in der Königsberger Glockengießerei Dornmann.
- Status: nicht erhalten
Kirche von Juditten
- Errichtet: Grundsteinlegung 1255
- Architekt / Stil: -
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch, heute russisch-orthodox
- Standort: Juditten / Mendelejewo, uliza Tenistaja alleja 38
- Besonderheiten: Wallfahrtsort zur Madonna auf der Mondsichel. Die Kirche beherbergt die Familiengruft von Roeder und das Grab Johann von Lehwaldt
- Status: Erhalten
14. Jahrhundert
Königsberger Dom
- Errichtet: Am 13. September 1333 erteilte Hochmeister Luther von Braunschweig die Genehmigung zum Baubeginn. Weitgehend vollendet war der Bau 1380.
- Architekt / Stil: Backsteingotik
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch und orthodox
- Standort: Kneiphof, Insel in der Pregel im Stadtzentrum
- Besonderheiten: Grabstätte von Immanuel Kant
- Status: 1944 zerstört, Wiederaufbau seit 1992
Löbenichter Kirche St. Barbara
- Errichtet: 1334 bis 1352, Neubau 1776
- Architekt / Stil: Wiederaufbau im Rokokostil, Architekt Lökkeme
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
- Standort: Löbenichter Kirchenstraße
- Besonderheiten: 1764 abgebrannt
- Status: nicht erhalten
Löbenhospital
- (Nonnenkloster Löbenicht)
- Errichtet: 1333
- Religion: römisch-katholisch
Hl. Geist-Hospital
- (Altstadt)
- Errichtet: 1302
- Religion: römisch-katholisch
St. Maria Magdalena
- (Burgfreiheit)
- Errichtet 1370-1381
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
St. Georgs-Hospital
- (Haberberg)
- Errichtet: 1329
- Auftraggeber: Hochmeister Werner von Orseln
- Neubau: 1894 – 1897
- Besonderheit: Aussätzigen-Hospital
16. Jahrhundert
St. Annenkapelle
- (Schloss)
- Errichtet: Anfang 15. Jahrhundert
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
Schlosskirche
- Errichtet: 1584-1594
Hl. Kreuzkapelle
- (Rossgarten)
- Errichtet: 1506
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
Kloster der Bullaten-Franziskaner
- (Burgfreiheit)
- Errichtet: 1517
- Religion: römisch-katholisch
Quednauer Kirche
- errichtet 1507
- Stil Gotisch
- Religion: römisch-katholisch, evangelisch
- Standort: Quednau
- Besonderheiten: Rüstung von Hennig Schindekopf
- Status: nicht erhalten
Haberberger Kirche
- Errichtet: Grundsteinlegung 1537, Wiederaufbau 1753
- Architekt / Stil: Wiederaufbau im Rokokostil,
- Religion: evangelisch
- Standort: Oberhaberberg
- Besonderheiten: 1753 abgebrannt
- Status: nicht erhalten
17. Jahrhundert
Altrossgärtner Kirche
- Errichtet: Baubeginn 1651, Abschluss 1693
- Architekt / Stil: Barock
- Religion: evangelisch
- Standort: Altrossgärtner Kirchstraße
- Besonderheiten:
- Status: nicht erhalten
Propsteikirche
- Errichtet: 1616
- Errichtet: 1616,
- Architekt / Stil: Barack
- Religion: Katholisch
- Standort: Kath. Kirch-Str. Sackheim
- Besonderheiten: Erste kath. Kirche des Samlandes
- Status: nicht erhalten
Burgkirche
- Errichtet: 1616, Neubau 1690
- Architekt / Stil: Entwurf Neubau von Nehring
- Religion: evangelisch
- Standort: Burgkirchplatz
- Besonderheiten: Der Neubau war der Neuen Kirche in Den Haag nachempfunden
- Status: nicht erhalten
Burgkirche
- Errichtet: 1614 bis 1616, Umbau 1777
- Architekt / Stil: Umbau im Barockstil, Architekt Liliental
- Religion: katholisch
- Standort: Katholischer Kirchenplatz
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten
Neurossgärtner Kirche
- Errichtet: 1644 - 1647
- Architekt / Stil:
- Religion: evangelisch
- Standort: Neurossgärter Kirchenstraße
- Besonderheiten: Turmhöhe 84m
- Status: nicht erhalten
Sackheimer Kirche
- Errichtet: 1640, Neubau 1769
- Architekt / Stil: Neubau im Rokokostil von Karl Ludwig Bergius
- Religion: evangelisch
- Standort: Sackheimer Kirchenstraße
- Besonderheiten: Beim großen Stadtbrand 1764 zerstört
- Status: nicht erhalten
Tragheimer Kirche
- Errichtet: 1632
- Architekt / Stil: -
- Religion: evangelisch
- Standort: Tragheimer Kirchenstraße
- Besonderheiten: wurde mehrmals umgebaut, zuletzt 1783
- Status: nicht erhalten
18. Jahrhundert
Französisch-reformierte Kirche
- Errichtet: 1733 bis 1736
- Architekt / Stil: Rokokostil, Schultheiß von Unfried
- Religion: evangelisch
- Standort: Königsstraße
- Besonderheiten: Der Name erinnert an die aus Frankreich geflohenen Hugenotten
- Status: nicht erhalten
Alte Synagoge
- Errichtet: 1753 bis 1756, umgebaut 1815
- Architekt / Stil: -
- Religion: jüdische Synagoge
- Standort: Synagogenstraße
- Besonderheiten: in der Reichspogromnacht 1938 verbrannt
- Status: nicht erhalten
Waisenhaus
- (Sackheim)
- Errichtet: 1703 – 1705
- Architekt: Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt
Fahrenheid-Stift
- (Altroßgarten)
- 1786
- Besonderheite: Ziegelbau
Zschocksches Stift
- Errichtet: 1752 - 1754
19. Jahrhundert
Altstädtische Kirche (Königsberg)
- Errichtet: Grundsteinlegung Neubau 1838
- Architekt / Stil: Entwurf Neubau von Karl Friedrich Schinkel
- Religion: evangelisch
- Standort: Junkerstraße
- Besonderheiten: Der letzte Schinkelbau
- Status: nicht erhalten
Neue Synagoge
- Errichtet: 1894 bis 1896
- Architekt / Stil: -
- Religion: jüdische Synagoge
- Standort: Lindenstraße
- Besonderheiten: 1938 verbrannt
- Status: nicht erhalten
Diakonissen-Mutterhaus
- (Schlossteich)
- Errichtet: 1850
- Religion: evangelisch
- Besonderheiten: Ausbildung von Krankenpflegerinnen im Krankenhaus der Barmherzigkeit. Seit 1955 Sitz in Solms bei Wetzlar.
Bülow von Dennewitzsches Blindenstift
- Errichtet: 1818
- Besonderheiten: Königsberger Blindenanstalt
Ponarther Kirche
- Errichtet: 1897
- Architekt / Stil: neogotisch
- Religion: früher evangelisch, heute russisch orthodox
- Standort: Brandenburger Straße / улица Маршала Новикова
- Besonderheiten: Nach dem Krieg diente die Kirche den verbliebenen Deutschen, danach Lager und Turnhalle, heutiger Name „Kirche der Geburt der Heiligen Gottesmutter“
- Status: erhalten
20. Jahrhundert
Königin-Luise-Gedächtniskirche
- Errichtet: 1900
- Architekt / Stil: Architekten Friedrich Heitmann und Krah
- Religion: evangelisch
- Standort: Hufenallee
- Besonderheiten: Luise von Mecklenburg-Strelitz gewidmet
- Status: heute als Kaliningrader Gebietspuppentheater genutzt
Sankt Adalbertskirche
- Errichtet: 1902 bis 1904
- Architekt / Stil: Architekt Friedrich Heitmann
- Religion: katholisch
- Standort: Lawsker Allee/Kastanienallee / Проспект Победы 41
- Besonderheiten: -
- Status: heute wissenschaftliches Labor
Katholische Kirche „Zur heiligen Familie"
- Errichtet: 1907
- Architekt / Stil: Architekt Friedrich Heitmann
- Religion: katholisch
- Standort: Oberhaberberg / улица Богдана Хмельницкого
- Besonderheiten: Niederlassung der Katherinen/ Kathatinerinnen
- Status: Im 2. Weltkrieg weitgehend verschont, Lazarett, Düngemittel-Lager, 1980 restauriert,heute Orgelsaal der Kaliningrader Philharmonie
Kalthofer Kirche
- Stil: neogotisch
- Standort: ploscad Pobedy
- Status: nicht erhalten
Luther-Kirche
- Errichtet: 1910
- Architekt / Stil: Architekt Friedrich Heitmann
- Religion: evangelisch
- Standort: Viehmarkt
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten
Herzog-Albrecht-Gedächtniskirche
- Errichtet: 1913
- Architekt / Stil: Architekten Matter und Scheller
- Religion: evangelisch
- Standort: Herzog Albrecht Allee
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten, ledig das Gemeindehaus existiert heute noch und wird als Musikschule genutzt
Friedenskirche
- Errichtet: 26. Juni 1913
- Architekt / Stil:
- Religion: evangelisch
- Standort: Friedemannstraße / Königsstraße
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten
Rosenauer Kirche
- Errichtet: 1926
- Architekt / Stil: neogotisch
- Religion: früher evangelisch, heute russisch-orthodox
- Standort: Domnauer Straße / улица Клавы Назаровой
- Besonderheiten: Ruht auf Granitblöcken eines ehemaligen Königsberger Festungswerks, heutiger Name „Kirche des Schleiers der Heiligen Gottesmutter“
- Status: erhalten
Evangelisch-lutherische Christuskirche
- Errichtet: 1927
- Architekt / Stil: Prof. Kurt Frick, Leiter der Kunstakademie in Königsberg
- Religion: früher evangelisch-altlutherisch
- Standort: Wallring 28 / Ecke Dessauer Str. / улица Баранова / улица Партизанская
- Besonderheiten: Diente nach dem 2. Weltkrieg den Arbeitern der Waggonfabrik als Kulturpalast
- Status: nicht erhalten
Synagoge auf dem jüdischen Friedhof
- Errichtet: 1927
- Architekt / Stil: Architekt Erich Mendelsohn
- Religion: jüdische Synagoge
- Standort: jüdischer Friedhof / улица Катина
- Besonderheiten: -
- Status: nicht erhalten, Reste des Komplexes beherbergen heute eine Tierarztklinik
Kreuzkirche
- Errichtet: 1930
- Architekt / Stil: Architekt Arthur Kickton
- Religion: früher evangelisch, heute russisch Orthodox
- Standort: Lomse / улица Генерала Павлова
- Besonderheiten: Verblendung aus Cadiner Klinkern, heutiger Name „Kirche der Errichtung des Kreuzes“
- Status: erhalten
Auferstehungskirche
- Errichtet: 1996
- Standort: Friedhof II bei der Luisenkirche
- Religion: evangelisch
- Architekt: P. Gorbatsch
Evangelisch-Baptistische Gemeinde
- Errichtet: 1998
- Standort: Ul. Gagarina
21. Jahrhundert
Christ-Erlöser-Kathedrale
- Errichtet: 1996 bis 2006
- Architekt / Stil: traditionell russisch-byzantinischer Stil, Architekt Oleg Kopylow
- Religion: russisch Orthodox
- Standort: Siegesplatz
- Besonderheiten: Die Architektur wurde an die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau angelehnt
- Status: erhalten
Literatur
- Gause, Fritz: Königsberg in Preußen, Die Geschichte einer europäischen Stadt, Rautenberg 1987
Wikimedia Foundation.