Altstadt (Königsberg)

Altstadt (Königsberg)
Wappen der Altstadt Königsberg

Die Altstadt war eine der drei Königsberger Städte. Zu ihr gehörten im Jahr 1785 die Vorstädte Steindamm, Neuroßgarten, Laak nebst der Lastadie, Lomse nebst dem Weidendamm, das Königliche Schloss, Tragheim und ein Teil der Burgfreiheit.

Die Altstadt bildete von 1255 bis 1701 mit der dort befindlichen Burg Königsberg die Residenz des Ordensstaates und des späteren Herzogtum Preußen. Daher waren Verwaltungseinrichtungen schon immer prägend für diese Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1262 wurde die Stadt vom Prußenführer Nalube aus Quednau überfallen und niedergebrannt. Nachdem Nalube besiegt war, wurde die Stadt 1264 wiedererbaut. Wegen ihrer bequemen Lage, durch Mauern und Türme geschützt, wurde die Stadt von deutschen Handwerkern und Kaufleuten besiedelt und von seewärts kommenden Schiffen besucht. 1286 erhielt die Altstadt ihr erstes Privileg durch den Landmeister Conrad von Tierberg. Dieser älteste Stadtteil hieß zunächst nur Königsberg und wurde erst dann Altstadt genannt, als die Neustadt (Löbenicht) um 1300 entstanden war.

Der Steindamm ist neben dem Schloss der älteste bebaute Teil der Altstadt. Die Eigenmacht der Altstadt stieg nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg des Ordens, und hin und wieder brach auch Gesetzlosigkeit aus, so als 1414 einige Bürger im Löbenicht Häuser abbrachen, angeblich, weil sie zu nah an der Stadtmauer standen. Schließlich musste der Hochmeister Küchmeister von Sternberg zustimmen, zwei Mitglieder der Altstadt in den Landesrat aufzunehmen. 1445 erhielten die Altstädter die Erlaubnis zum Bau der Hohen Brücke, damit sie nicht immer über den Kneiphof mussten.

Berühmt waren die Handwerkerfeste der Altstadt, die in barocker Pracht abgehalten wurden: das Schifferstechen, der Beiltanz der Zimmerleute, der Schwertertanz der Messerschmiede, die großen Striezel der Bäcker und die lange Wurst der Fleischer, die 1502 nur 52 Ellen lang war aber 1601 die unglaubliche Länge von 1005 Ellen maß. Die 885 Pfund schwere Wurst wurde von 103 Gesellen in Festtagskleidung auf den Schultern transportiert. Daraufhin backten die Bäcker beim nächsten Dreikönigstag einen fünf Ellen hohen Striezel aus 12 Scheffeln Weizenmehl und zwei Pfund Anis. Der 1. Mai war der Festtag der Brauer und Mälzer, die mit ihren Frauen vom Kneiphöf´schen Gemeingarten durch alle drei Städte bis nach Maraunenhof zogen und dabei allerhand ausgelassene Scherze trieben. Am Himmelfahrtstag wurde im Schlosshof das Schmeckbierfest gehalten, das 1619 zum letzten Mal gefeiert wurde. Zum Jahrmarkt führten die Fleischer einen mit bunten Bändern geschmückten Ochsen durch die Stadt, um den dann im altstädtischen Gemeingarten gewürfelt wurde. Dieses Fest hat sich bis 1766 gehalten. Über die Fastnachtszeit klagte die Geistlichkeit über das ärgerliche und heidnische Wesen, denn nicht allein dieselbige Zeit viel Geldes dem leidigen Satan zu ehren fressen, sauffen, spielen, Mummereien, mit singen umb die Worst, dadurch allerlei lose Gesindlein Geld zu sauffen samlet, und anderen Leichtfertigkeiten, nicht ohne schmerzen frommer und fleißiger Meister unnützlich verthan wird, sondern auch unser Christentumb gewehret und Gottes name bei den Widersachern, Calvinisten und Widerteuffern verlestert wird. Kleiderordnungen legten 1595 und 1606 bis ins kleinste fest, was jeder zu tragen habe, andere Verordnungen legten den Aufwand fest, der zu Hochzeiten, Leichenfeiern und anderen Festen getrieben werden durfte und wie lange sie dauern durften. 1639 konnten die Königsberger zum ersten Mal einen Elefanten sehen.

Heute befinden sich im Bereich der vormaligen Altstadt teilweise der Leninprospekt (früher Steindamm), der sogenannte Zentralplatz (ehemaliger Standort des Schlosses) und ausgedehnte Grünanlagen entlang des Pregelufers.

Sakralbauten

Blick von der Junkerstraße zur Altstädtischen Kirche
  • Die Altstädtische Kirche St. Nikolaus wurde dem Patron der Seefahrer geweiht. Nach der Reformation wurde sie den in der Stadt lebenden Polen als Gotteshaus überlassen.
  • Das dem Heiligen Geist gewidmete Domkapitel (Alter Dom) in der Nachbarschaft wurde später in den Kneiphof verlegt.

Als Filialkirchen der „Altstädtischen Pfarrkirche“ werden 1785 die „Polnisch-lutherische Kirche“ und die „Neue Roßgärtsche Kirche“ angegeben. 1820 werden die zur Altstadt gehörigen Kirchen aufgezählt: „Königliche Schloßkirche“, „Evangelische Pfarrkirche in der Altstadt“, „Evangelisch Polnische“, die „Neue Roßgärtsche“, die „Tragheimer“, der „Betsaal der evangelischen Brüder“ und die „Kirche der Mennoniten“.

Literatur

  • Ludwig von Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung von Königsberg. Königsberg 1804.
  • Fritz Gause: Königsberg in Preußen. Rautenberg, Leer 1987, ISBN 3-7921-0345-1, S. 76f.
  • Goldbeck, Johann Friedrich Hrsg.: Vollständige Topografie des Königreichs Preußen, erster Teil Topografie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  • Wald, Samuel Gottlieb: Topographische Übersicht des Verwaltung-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg Preussen, Königsberg 1820

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt — Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man entweder den siedlungsgeschichtlichen oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontanum; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Festung und Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Krönungs und dritte Residenzstadt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königsberg — Königsberg, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen, aus dem vormaligen Kammerdepartement Ostpreußen u. einen Theile von Lithauen gebildet; grenzt an Rußland den Regierungsbezirk Gumbinnen, Polen, die westpreußischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königsberg Cathedral — ( de. Königsberger Dom; ru. Кафедральный собор Кёнигсберга) is a Brick Gothic style building in Kaliningrad (formerly Königsberg) on an island in the Pregel (Pregolya). The island was called Kneiphof in German times.History14th Century to World… …   Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg. 1) K. in Preußen, Haupt und Residenzstadt, die Hauptstadt der preuß. Prov. Ostpreußen [Karte: Ostpreußen etc. I. 4] und des Reg. Bez. K. (14.008 qkm, 876.099 E., 1 Stadt , 14 Landkreise), Stadtkreis und Kreisstadt, am Pregel, besteht… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”