- Ihimaera
-
Witi Tame Ihimaera-Smiler (* 7. Februar 1944, bekannter als Witi Ihimaera) ist ein neuseeländischer Schriftsteller, der oft als der bedeutendste lebende Māori-Autor angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Ihimaera wurde nahe Gisborne, einer Stadt im Osten der Nordinsel Neuseelands geboren. Seine Mutter war eine Māori aus dem Iwi Te Aitanga-a-Mahaki, sein Vater Tom angelsächsischer Herkunft. Er begann sein Berufsleben 1973 als Diplomat beim neuseeländischen Außenministerium und bekleidete verschiedene diplomatische Posten in Canberra, New York und Washington. Er blieb bis 1989 mit Unterbrechungen durch Fellowships an der University of Otago (1975) und der Victoria University of Wellington im Jahre 1982 in diesem Ministerium. An der Victoria University of Wellington graduierte er zum Bachelor of Arts.[1] 1990 übernahm er eine Stellung als Professor und Distinguished Creative Fellow in Māori-Literatur an der University of Auckland.
Der Großteil von Ihimaeras Werk besteht aus Kurzgeschichten und Romanen. Die bedeutendsten unter den vielen von ihm geschriebenen Geschichten sind Tangi, Pounamu, Pounamu und The Whale Rider. Letztere wurde 2002 unter dem Titel Whale Rider erfolgreich von Niki Caro verfilmt und brachte der noch unbekannten Hauptdarstellerin Keisha Castle-Hughes eine Oscar-Nominierung ein. In seinen Geschichten beschäftigt sich Ihimaera mit der Kultur der Māori im modernen Neuseeland und den Problemen in der zeitgenössischen Gesellschaft der Māori.
1995 veröffentlichte Ihimaera Nights in the Gardens of Spain, ein teilweise autobiographisches Werk über das Coming out eines verheirateten Vaters zweier Töchter. Er selbst hatte sein Coming out bereits 1984 und begann damals dieses Werk, veröffentlichte es aber damals aus Rücksicht auf seine Töchter nicht.[2]
Er wurde 2004 für Dienste an der Literatur als Distinguished Companion in den New Zealand Order of Merit aufgenommen.[1][3]
Sein Neffe Gary Christie Lewis heiratete 2004 Davina Windsor und wurde damit der erste Māori, der in die britische Königsfamilie einheiratete.
Bibliografie
Romane
- Tangi (1973)
- Whanau (1974)
- The Matriarch (1986)
- The Whale Rider (1987)
- Bulibasha: King of the Gypsies (1994)
- Nights in the Gardens of Spain (1995)
- The Dream Swimmer (1997)
- Woman Far Walking (2000)
- The Uncle's Story (2000)
- Sky Dancer (2004)
- Whanau II (2004)
- The Rope of Man (2005) (bestehend aus 'Tangi' und seiner Fortsetzung 'The Return')
- Band of Angels (2005)
Sammlungen von Kurzgeschichten
- A Sense of Belonging
- Pounamu Pounamu
- The New Net Goes Fishing
- Growing Up Māori
- Yellow Brick Road
- Beginning of the Tournament
- A Game of Cards
- Return To Oz
- Ask the Posts of the House
- Dustbins
Quellen
- ↑ a b Kiriona, Renee (7 June 2008). Queen's Birthday Honours 2004: Witi Ihimaera. New Zealand Herald. Abgerufen am 20. Oktober 2008.
- ↑ Robert Aldrich: Who's Who in Contemporary Gay and Lesbian History. Routledge 2002, ISBN 0415291615
- ↑ Queen'S Birthday Honours 2004. Department of the Prime Minister and Cabinet. Abgerufen am 20. Oktober 2008.
Weblinks
- Māori-language biography, including list of works
- New Zealand Book Council biography
- Extensive bibliography from the New Zealand Literature File
Personendaten NAME Ihimaera, Witi KURZBESCHREIBUNG neuseeländischer Autor GEBURTSDATUM 7. Februar 1944
Wikimedia Foundation.