- Ihlewitz
-
Ihlewitz Stadt GerbstedtKoordinaten: 51° 38′ N, 11° 40′ O51.63333333333311.666666666667149Koordinaten: 51° 38′ 0″ N, 11° 40′ 0″ O Höhe: 149 m ü. NN Fläche: 9,29 km² Einwohner: 310 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06347 Vorwahl: 034783 Lage von Ihlewitz in Gerbstedt
Ihlewitz ist ein Ortsteil der Stadt Gerbstedt und liegt ca. 18 km nordöstlich der Lutherstadt Eisleben. Zur Ortschaft Ihlewitz gehören neben dem Hauptort Ihlewitz noch die Ortsteile Pfeiffhausen, Straußhof und Thaldorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf liegt auf einer Hochebene bei der Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke. Schon Erich Neuß erkannte in den 1930-er Jahren des 20. Jahrhunderts den weiten Ausblick über Anhalt und auch über das Schlenzetal weiter südlich. In dieser Hochebene liegt die Ortschaft selbst in einer Feldmulde, die zuerst nach Osten verläuft, aber dann eine Wende nach Westen macht und zum Thaldorfer Grund wird. Bei starkem Regen und nach der Schneeschmelze fließt von Ihlewitz aus ein Bach durch diese Mulde, doch gewöhnlich ist er nur ein trockener Graben. Westlich von Ihlewitz stehen viele Windkraftanlagen, der dortige Windpark zieht sich bis Gerbstedt hin. Auf allen Seiten ist das Dorf von Äckern umgeben und die Landschaft ist meist flach, bis auf die Feldmulde und die wenigen Hügel, die Langer Hu (in Richtung Gerbstedt) oder Grübischer Berg (in Richtung Zellewitz) heißen. Ein steiler Einschnitt ist nur der Thaldorfer Grund, in dem dauerhaft ein Bach nach Westen abfließt. Er durchquert die Dörfer Thaldorf und Pfeiffhausen, die zu Ihlewitz gehören und wendet sich dann nach Süden. Dort verlässt er das Gebiet von Ihlewitz und fließt noch durch den Nachbarort Friedeburgerhütte, wo er in den Bach Schlenze mündet. Die Landschaft um Ihlewitz ist reich an Wüstungen, wie zum Beispiel Melsingen, Unter- und Oberpolingen im Norden und Strossen im Süden.
Geschichte
Auf der Kuppe 163,1 standen einmal drei vorgeschichtliche Grabhügel. Im Jahre 1300 wird Ihlewitz mit seiner Kirche St. Stephan das erste mal erwähnt, Fürst Bernhard von Anhalt gab sein Dorf Ylewycz mit dem Patronat über die Kirche an die Äbtissin von Quedlinburg. Um 1534 wurde Ihlewitz dann für 415 Gulden durch Fürst Wolfgang von Anhalt an Graf Hoyer von Mansfeld verkauft. Erst 1542 wurde Ihlewitz nicht mehr vom anhaltischen Unterwiederstedt aus kirchlich verwaltet. Da aber 1545 die Dörfer Ihlewitz, Pfeiffhausen, Thaldorf und Adendorf keine Pfarrer hatten, wurde durch Visitatoren der Kirche vorgeschlagen, das sich die vier Dörfer einen Pfarrer teilten. In Ihlewitz wurde dafür ein Pfarrhaus gebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Ihlewitz durch kaiserliche Truppen eingeäschert, nur zwei Bauern lebten darauf hin noch in den Trümmern und mussten aus Armut die Kirchenglocke verkaufen. Nach dem Krieg ersetzten sie diese aber wieder. Es wurde ein neuer Kirchturm aus Rotliegendem erbaut, das jedoch schnell stark verwitterte. Der Friedhof der Gemeinde liegt auf einer leicht erhöhten Plattform, diese wurde jedoch einmal so verkleinert, dass aus der neuen Kante Gebeine und Sargreste herausragten. Manche Särge waren auch zur Hälfte durchgeschnitten. Heute ist jedoch nicht mehr zu erkennen, an welcher Seite das geschehen ist. Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Ihlewitz, Augsdorf, Friedeburgerhütte, Hübitz, Rottelsdorf, Siersleben, Welfesholz und Zabenstedt mit der Stadt Gerbstedt zur neuen Stadt Gerbstedt zusammen.[1] Die Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt, zu der Ihlewitz gehörte, wurde aufgelöst.
Sehenswürdigkeiten
Die ev. Kirche St. Wenzel im Nachbarort Thaldorf, erbaut Mitte des 12. Jahrhunderts, mit dem wehrhaften, gut erhaltenen Turm und spätromanischen Zügen. Sie enthält eine Gruft mit einem Ahnen der russischen Zarin Katharina die Große. Zur Zeit bekommt das Gebäude eine neue Dacheindeckung. In Ihlewitz selbst befindet sich die St. Stephan Kirche; diese ist zentral gelegen und besteht aus rötlichen Steinen.
Gedenkstätten
- Grabstätte mit Gedenkstein auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich bekannten Polen, der während des Zweiten Weltkrieges ein Opfer der Zwangsarbeit wurde.
Einzelnachweise
Literatur
- Erich Neuß: Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld. Band 2. Saalisches Mansfeld. Fliegenkopf Verlag, Halle (Saale) 1999.
Die Ortschaften der Stadt GerbstedtOrtschaften: Augsdorf | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Gerbstedt (Ortschaft) | Heiligenthal | Hübitz | Ihlewitz | Rottelsdorf | Siersleben | Welfesholz | Zabenstedt
Ortsteile: Adendorf | Bösenburg | Elben | Helmsdorf | Lochwitz | Oeste | Pfeiffhausen | Straußhof | Thaldorf | Thondorf | Zabitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ihlewitz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 38 lon deg = 11 |lon min = 40 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Mansfeld Südharz Verwaltungsgemeinschaft = Gerbstedt Höhe = 149 Fläche = 9.29 Einwohner =… … Wikipedia
Pfeiffhausen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Straußhof — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Friedeburgerhütte — Stadt Gerbstedt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gerbstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Adendorf (Friedeburgerhütte) — Adendorf ist ein Ortsteil von Friedeburgerhütte in Landkreis Mansfeld Südharz in Sachsen Anhalt. Geografische Lage Das Kirchdorf liegt an der Verbindungsstraße von Gerbstedt nach Friedeburg an der Schlenze. Geschichte In Adendorf gab es ein… … Deutsch Wikipedia
Ahlsdorf (bei Eisleben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amsdorf (am See) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burgörner — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia