- Impetustheorie
-
Die Impetustheorie (von lat. impetus = das Vorwärtsdrängen) ist eine überholte Theorie zur Beschreibung der Bewegung von Körpern, die aus einer mittelalterlichen Kritik der Aristotelischen Bewegungslehre hervorging. In den drei Jahrhunderten vor der Einführung der Newtonschen Mechanik durch Isaac Newton wurde die Theorie von vielen Philosophen vertreten, bis sie schließlich von dieser abgelöst wurde. Im Mittelalter bildete sie eine wichtige Grundlage der Ballistik.
Die Impetustheorie ging wie die Aristotelische Physik davon aus, dass eine Bewegung nur möglich sei, solange eine entsprechende Kraft wirke. Um einen Gegenstand in Bewegung zu halten, sollte dieser unter dem ständigen Einfluss einer Kraft stehen. Laut der Aristotelischen Physik sollte diese Kraft von außen auf den Körper wirken. Diese Annahme machte es jedoch unmöglich, die Bewegung von Geschossen zu erklären, da auf diese nach Verlassen des Gewehrlaufes keine äußere Kraft mehr wirken konnte. Die Impetustheorie umging dieses Problem durch die Annahme einer inneren Kraft, die dem Geschoss beim Abschuss aufgeprägt wird - dem Impetus. Um die bei realen Gegenständen beobachtete stetige Verlangsamung der Bewegung zu erklären, nahm man weiterhin an, dass der Impetus stetig abnimmt. War der Impetus aufgebraucht, sollte der Körper senkrecht zu Boden fallen.
Laut der Beschreibung des persischen Philosophen Avicenna im 11. Jahrhundert bewegt sich ein Geschoss nach Verlassen des Geschützes so lange geradlinig in Abschussrichtung, bis sein anfänglicher Impetus vollständig verbraucht ist (A→B). Danach soll der Körper für einen kurzen Augenblick zum Stillstand kommen (Punkt B), um anschließend durch seine natürliche Schwere einen Abwärtsimpetus zu erfahren, wodurch dieser senkrecht nach unten fällt (B→C).
Der Scholastiker Albert von Rickmersdorf schlug im 14. Jahrhundert eine etwas genauere Beschreibung der Flugbahn vor. Er teilte die Bewegung in drei Phasen ein. Anfangs sei der Impetus so hoch, dass er die natürliche Schwere des Körpers überwiege. Der Körper bewege sich auf einer Geraden (A→B). Mit dem Verschwinden des Impetus steige der Einfluss des Gewichtes und das Geschoss beschreibe einen Bogen (B→C). Ist der Impetus verbraucht, falle das Projektil senkrecht zu Boden (C→D).
Die Impetustheorie wurde bereits im 6. Jahrhundert von dem spätantiken griechischen Gelehrten Johannes Philoponos diskutiert. Der französische Philosoph Jean Buridan entwickelte die Impetustheorie dann später entscheidend weiter. Auch Galileo Galilei verwendete in seinen frühen Schriften eine Beschreibung von fallenden Körpern, die der Impetustheorie nahe kam, und Leonardo da Vinci griff zur Beschreibung von Kreisbewegungen auf das Konzept des Kreisimpetus zurück.
Untersuchungen an Studienanfängern bezüglich ihres Verständnisses des Verhaltens bewegter Objekte ergaben, dass die intuitiven Erklärungsansätze eines großen Teils der Probanden auch heute noch große Ähnlichkeit mit der Impetustheorie aufweisen.[1][2]
Siehe auch
Literatur
- Michael McCloskey: Impetustheorie und Intuition in der Physik. In: Spektrum der Wissenschaft: Newtons Universum, Heidelberg 1990, ISBN 3-89330-750-8, S.18
- Michael Wolff: Geschichte der Impetustheorie. Untersuchungen zum Ursprung der klassischen Mechanik. Frankfurt: Suhrkamp, 1978.
Einzelnachweise
- ↑ A. Caramazza, M. McCloskey, B. Green: Naive beliefs in "sophisticated" subjects: Misconceptions about trajectories of objects. In: Cognition 9 (2), 1981, S. 117-123.
- ↑ Edgar Fieberg: Das intuitive Wissen über Bewegungsgesetze: Entwicklungspsychologische Untersuchungen zum intuitiven Wissen im Handeln, wahrnehmen und urteilen. Waxmann Verlag, 1998, ISBN 9783893256464.
Kategorien:- Überholte Theorie (Physik)
- Klassische Mechanik
Wikimedia Foundation.