Induktive Menge

Induktive Menge

Als induktive Mengen werden in der Mathematik Mengen M bezeichnet, die die leere Menge \emptyset enthalten und wo für jede Menge x auch deren Nachfolgemenge x' = x\cup\{x\} enthalten ist. Das Unendlichkeitsaxiom besagt, dass es eine induktive Menge gibt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Eine Menge M ist genau dann eine induktive Menge, wenn sie die zwei folgende Eigenschaften

  • \emptyset \in M
  • \forall x \in M: x'\in M

erfüllt (wobei x':=x\cup\{x\} den Nachfolger von x bezeichnet).

Bedeutung in der Mathematik

Natürliche Zahlen

Mit Hilfe der induktiven Mengen wird in der Mengenlehre die Menge der natürlichen Zahlen definiert:

\begin{align}
\N:=\bigcap\{x\mid x\;\text{induktiv}\}.
\end{align}

Da der Schnitt von induktiven Mengen wieder induktiv ist, ist die Menge der natürlichen Zahlen die kleinste induktive Menge. \N besteht also aus den iterierten Nachfolgern der leeren Menge:

\mathbb{N}=\{\emptyset,\emptyset',\emptyset'',\emptyset''',\ldots\}=\{0,1,2,3,\ldots\}

Um die natürlichen Zahlen so definieren zu können, benötigt man zwei Axiome: Das Unendlichkeitsaxiom und das Aussonderungsaxiom: Das Unendlichkeitsaxion stellt sicher, dass es mindestens eine induktive Menge gibt. Wenn man nun jedoch den Schnitt über alle induktiven Mengen bildet, erhält man damit die Klasse der natürlichen Zahlen. Das Aussonderungsaxiom stellt sicher, dass der Schnitt über Mengen ebenfalls eine Menge ist und dass die Klasse der Natürlichen Zahlen damit auch wirklich eine Menge ist.

Innerhalb der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre kann gezeigt werden, dass die so konstruierte Menge \N die Peano-Axiome erfüllen. \N fängt also den intuitiven Begriff der natürlichen Zahl mengentheorisch exakt ein. Statt x' und \emptyset schreibt man daher wie in der Arithmetik meist x + 1 bzw. 0.

Mithilfe der Definition über induktive Mengen lässt sich die Beweismethode der vollständigen Induktion rechtfertigen (daher auch der Name induktiv): Soll gezeigt werden, dass alle natürlichen Zahlen eine bestimmte Eigenschaft e haben, so betrachte die Menge E:=\{n\in\N\mid e(n)\}\subseteq\N. Zeigt man nun, daß e(0) gilt und aus e(n) auch e(n + 1) folgt, so ist E induktiv. Da \N kleinste induktive Menge ist, gilt \N\subseteq E und somit \N= E. Also hat jede natürliche Zahl Eigenschaft e.

Transfinite Ordinalzahlen

Weitere induktive Mengen sind die transfiniten Ordinalzahlen, beispielsweise \omega+\omega=\{0,1,2,\ldots,n,n+1,\ldots,\omega,\omega+1,\omega+2,\ldots\}. Hier sind die natürlichen Zahlen als Teilmenge enthalten, jedoch ist ω eine unendliche Ordinalzahl, d.h. größer als jede natürliche Zahl.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Induktive Dimension — Bei der kleinen und großen induktiven Dimension handelt es sich um zwei im mathematischen Teilgebiet der Topologie betrachtete Dimensionsbegriffe. Diese Begriffe verwenden keinerlei algebraische Konstruktionen zur Festlegung einer Dimension, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktive logische Programmierung — Die Induktive logische Programmierung (ILP) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, in dem Verfahren zur automatischen Erstellung von logischen Programmen aus Beispielen untersucht werden. Damit ähneln ILP Verfahren der allgemeinen Induktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge (Mathematik) — Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (beispielsweise Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein Element enthalten (diese Menge heißt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geordnete Menge — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbgeordnete Menge — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhalb-Menge — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollständige Induktion — ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird. Da es sich um unendlich viele Zahlen handelt, kann solch ein Beweis nicht für alle Einzelfälle durchgeführt werden. Er wird daher in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zermelo Fraenkel — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Unendlichkeitsaxiom — Das Unendlichkeitsaxiom ist ein Axiom der Mengenlehre, das die Existenz einer induktive Menge postuliert. Es heißt Unendlichkeitsaxiom, da induktive Mengen auch zugleich unendliche Mengen sind. Das erste Unendlichkeitsaxiom publizierte Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”