Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik
- Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik
-
Die Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik (IG Chemie) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Hannover.
Sie wurde 1946 in Hamburg für die damalige britische Besatzungszone gegründet. 1948 vereinigte sie sich mit der amerikanischen Besatzungszone. Ein Jahr später trat die 1. Satzung der Gewerkschaft in Kraft. Im Jahr 1990 gehörten ihr 665.000 Mitglieder an.
1997 schloss sich die IG Chemie, Papier, Keramik mit der IG Bergbau und Energie und der Gewerkschaft Leder (GL) zur neuen und drittgrößten Gewerkschaft im DGB, IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), zusammen.
Vorsitzende der IG Chemie, Papier, Keramik
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
IG Chemie-Papier-Keramik — Tafel zur Geschichte der Gewerkschaft am Ballhof in Hannover Die Industriegewerkschaft Chemie Papier Keramik (IG CPK) war eine Gewerkschaft des Deut … Deutsch Wikipedia
IG Chemie, Papier, Keramik — Die Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik (IG Chemie) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Hannover. Sie wurde 1946 in Hamburg für die damalige britische Besatzungszone gegründet. 1948 vereinigte sie… … Deutsch Wikipedia
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie — Offizielles Logo Sitz in Hannover Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) entstand 1997 durch Fusion der IG Bergbau und Energie (IG BE) mit der IG Chemie, Papier … Deutsch Wikipedia
IG Bergbau, Chemie, Energie — Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Michael Vassiliadis Gründungsdatum: 1997 … Deutsch Wikipedia
Hermann Rappe — (* 20. September 1929 in Hann. Münden) ist ein deutscher Politiker und Gewerkschafter. Leben Hermann Rappe wurde als Sohn eines Schreiners in Hann. Münden geboren. Die Großeltern hatten die SPD und die Konsumgenossenschaft in seinem Geburtsort… … Deutsch Wikipedia
Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands — Der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, auch kurz Fabrikarbeiterverband (FAV) genannt, war eine sozialdemokratisch orientierte, deutsche Gewerkschaft, die während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik bestand. Er war… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Schultze — (* 11. Februar 1936 in Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär. Schultze besuchte die Volksschule und machte von 1951 bis 1954 eine Lehre als Werkzeugmacher. Im Jahr des Lehrbeginns trat er in die IG Chemie Papier… … Deutsch Wikipedia
Fabrikarbeiterverband — Der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, auch kurz Fabrikarbeiterverband (FAV) genannt, war eine sozialdemokratisch orientierte, deutsche Gewerkschaft, die während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik bestand. Er war… … Deutsch Wikipedia
Winkelsträter — Liesel Winkelsträter (* 28. Februar 1921 in Landau) war eine hessische Politikerin (SPD) und ehemalige Abgeordnete des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Liesel Winkelsträter arbeitete nach dem Besuch von Volks und Handelsschule zwischen… … Deutsch Wikipedia
Adolf Dembach — (* 3. September 1894 in Krefeld Uerdingen; † 14. Oktober 1982) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU). Dembach besuchte nach der Volksschule die Berufsschule und schloss eine Lehre als Schlosser ab. Er belegete Volkswirtschaftliche und… … Deutsch Wikipedia