- Alvise Cadamosto
-
Alvise Cadamosto (* um 1432 in Venedig; † 16. Juli 1483),[1] auch Ca' da Mosto oder Da Mosto genannt, war ein italienischer Seefahrer und Entdecker im Dienste des portugiesischen Infanten Heinrich des Seefahrers.
Cadamosto wurde als Sohn des Fernkaufmanns Giovanni Da Mosto geboren und trat in das Geschäft seines Vaters ein. Wegen verschiedener Vergehen wurde sein Vater aus Venedig ausgewiesen und betrieb seine Geschäfte im Ausland. Als Kaufmann und Seefahrer befuhr Cadamosto das Mittelmeer und den Atlantik von Alexandria bis Flandern.
1454 musste er auf einer Reise nach Flandern an der portugiesischen Küste in der Nähe des Kap São Vicente wegen starken Sturmes seine Reise unterbrechen. Er betrat an der Algarve portugiesischen Boden und erhielt als erfahrener Seefahrer und Kaufmann das Angebot, in den Dienst Heinrichs des Seefahrers zu treten. Cadamosto entschied, das Angebot anzunehmen und in Portugal zu bleiben.
Mit einer Karavelle von 45 Tonnen lief er am 22. März 1455 zu seiner ersten Reise im Dienste der Portugiesen aus. Über Madeira und Cabo Branco erreichte er das Mündungsgebiet des Senegal-Flusses. Weiterhin auf südlichem Kurs traf er auf zwei portugiesische Schiffe, die von dem ebenfalls in Diensten Heinrichs stehenden Genuesen Antoniotto Usodimare befehligt wurden. Beide scheiterten jedoch bei ihren Versuchen, auf dem Gambia-Fluss ins Landesinnere vorzudringen, am Widerstand der Einheimischen.
Im Folgejahr beauftragte Heinrich Cadamosto, die Erkundung des Mündungsgebietes des Gambia fortzusetzen. Im März 1456 verließ Cadamosto den Hafen von Lagos.[2] Auf südwestlichem Kurs gelang ihm die Entdeckung mehrerer der Kapverdischen Inseln, die beiden östlichen Boa Vista (Kap Verde) und Maio sowie die Hauptinsel Santiago. Nach einem kurzen Landaufenthalt auf Boa Vista und Santiago setzte er seine Reise zum Gambia-Fluss fort, den er diesmal ca. 100 km aufwärts befuhr; es gelang ihm, mit den Bewohnern Handelsbeziehungen anzuknüpfen. Zurück auf dem Atlantik stieß er, nach der Umrundung des Cap Roxo noch bis zum Gêba-Delta vor. Da dort eine Verständigung mit den Einheimischen und somit eine weitere Erkundung des Gebietes nicht mehr möglich war, brach er die Reise ab und kehrte nach Portugal zurück.[3]
Nach seiner Rückkehr verbrachte Cadamosto weitere sieben Jahre in Portugal. Danach kehrte er nach Venedig zurück, nahm aktiv am politischen Geschehen der Stadt teil und betrieb die Handelsgeschäfte seiner Familie.
Cadamosto war der einzige der im Dienste Heinrich des Seefahrers segelnden Seefahrer, der Berichte über seine Fahrten schriftlich niederlegte. In diesen Berichten der Jahre 1464 und 1465 ist auch die erste europäische Beschreibung des bekannten Sternbildes der südlichen Breiten, des Kreuz des Südens, enthalten. Er beschrieb darin seine Beobachtungen über die Geographie, die Bevölkerung sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse der von ihm erkundeten afrikanischen Gebiete, berichtete jedoch auch über eine von Pedro de Sintra durchgeführte Reise an die westafrikanische Küste. Seine Berichte wurden erstmals 1507 von Fracanzano da Montalboddo in der Anthologie Paesi novamente retrovati (Vicenza) veröffentlicht.
Literatur
- Ankenbauer, Norbert (2010): "das ich mochte meer newer dyng erfaren". Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin: Frank & Timme.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Ankenbauer (2010), S. 80-81.
- ↑ Vgl. Ankenbauer (2010), S. 84.
- ↑ Vgl. Ankenbauer (2010), S. 86.
Weblinks
Kategorien:- Portugiesische Geschichte
- Portugiesische Kolonialgeschichte
- Seefahrer
- Entdecker (15. Jahrhundert)
- Italiener
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1483
- Mann
Wikimedia Foundation.