- Alzey-Weinheim
-
Weinheim Stadt AlzeyKoordinaten: 49° 45′ N, 8° 7′ O49.7516666666678.1161111111111Koordinaten: 49° 45′ 6″ N, 8° 6′ 58″ O Eingemeindung: 22. Juni 1972 Postleitzahl: 55232 Vorwahl: 06731 Lage von Weinheim in Rheinland-Pfalz
Weinheim ist der größte Stadtteil der Stadt Alzey mit über 1.900 Einwohnern, 772 bereits urkundlich erwähnt. Die Landwirtschaft und insbesondere der Weinbau waren schon hoch entwickelt, deshalb ist anzunehmen, dass hier schon viel früher gesiedelt wurde.
Weinheim hat eine evangelische und eine katholische Kirche, alte Mühlen: wie die Neumühle, die Poppenschänke oder die Würzmühle. Heute sind hier vier Gaststätten, drei Bäckereien, ein Metzger, eine Drogerie, eine Apotheke, Banken, Kindergarten, Grundschule, Sporthalle. Das Vereinsleben ist in Weinheim sehr ausgeprägt. Die Rheinhessische Weinkönigin 1999 ist aus Weinheim, des Weiteren hat Weinheim schon sieben Alzeyer Weinköniginnen hervorgebracht, unter anderem die amtierende Alzeyer Weinkönigin Katharina Matheis.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geologie
Bekannt wurde Weinheim durch die Naturdenkmale „Trift“ und „Zeilstück“ sowie durch das ehemalige Naturdenkmal „Wirtsmühle“. Bei der Sandgewinnung in den ehemaligen Sandgruben kam ein reichhaltiges Spektrum von außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilien zu Tage, welche die optimalen Lebensbedingungen vor zirka 30 Millionen Jahren an den subtropischen Küsten der Weinheim-Bucht belegen. Die Schalen von Austern, Samtmuscheln und weiteren Meeresmuscheln und -schnecken, Spuren von Rochen und Rippen einer Seekuh können an der Steilwand der „Trift“ entdeckt werden. Wie bereits seit über 150 Jahren sind die Naturdenkmale „Trift“ und „Zeilstück“ bis zum heutigen Tag Ziele wissenschaftlicher Exkursionen.
Stadtgliederung
- Alzey
- Dautenheim
- Heimersheim
- Schafhausen
- Weinheim
Geschichte
Am 22. Juni 1972 wurde die Gemeinde Weinheim in die Kreisstadt Alzey eingegliedert.[1]
Politik
Wappen
Das Schild ist geteilt und unten gespalten. Der goldene Schildeshaupt zeigt eine grüne beblätterte Traube. Unten links in Silber ein schwarzes durchgehendes Kreuz (Deutschordensritter). Unten rechts in Schwarz einen rot-gekrönten und bewehrten goldenen Löwen (Kurpfalz).[2]
In Anordnung der einzelnen Felder wurde hier von der alten Siegelform abgewichen, weil das überschlanke Kreuz im Vergleich zu den beiden anderen teilen zu massiv wirken würde.
Weblinks
- www.weindorf-weinheim.de Offizielle Webseite über Weinheim, den größten Stadtteil von Alzey
- www.alzey.de Offizielle Webseite der Stadt Alzey
- www.lgb-rlp.de/trift.html Informationen zu der Trift vom Landesamt für Geologie und Bergbau
- Eines der schönsten Dörfer des Landes – Weinheim belegt vierten Platz im Zukunftswettbewerb / 1100-Euro-Prämie wird investiert in der Allgemeinen Zeitung vom 30. September 2008
Einzelnachweise
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 168 (PDF)
- ↑ Wappen des Stadtteils Weinheim. In: alzey.de. Stadt Alzey, abgerufen am 31. Januar 2010.
- Alzey
Wikimedia Foundation.