- Dautenheim
-
Dautenheim Stadt AlzeyKoordinaten: 49° 44′ N, 8° 9′ O49.7402348.148998180Koordinaten: 49° 44′ 25″ N, 8° 8′ 56″ O Höhe: 180 m ü. NN Einwohner: 500 Eingemeindung: 22. Apr. 1972 Postleitzahl: 55232 Vorwahl: 06731 Lage von Dautenheim in Rheinland-Pfalz
Dautenheim ist einer von vier Stadtteilen der Stadt Alzey und wurde 1972 eingemeindet.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Geschichte
Dautenheim wurde erstmals urkundlich im Jahre 781 erwähnt, Ausgrabungen einer römischen Landvilla lassen aber auf eine sehr viel frühere Besiedlung schließen. Im Mittelalter befand sich von 1237 bis ca. 1563 bei Dautenheim das Kloster Weidas. Nach der Aufgabe des Klosters wurden die Steine 1584 zum Bau des Alzeyer Rathauses verwendet, so dass heute an das Kloster nur eine Gedenktafel an der Ortsausfahrt nach Kettenheim erinnert. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 500. Durch Dautenheim fließt die Weidas.
Am 22. April 1972 wurde Dautenheim in die Stadt Alzey eingegliedert.[1]
Politik
Ortsbeirat
SPD CDU FWG Gesamt 2009 3 2 2 7 Sitze 2004 3 2 2 7 Sitze (Stand 7. Juni 2009)
Ortsvorsteher
- Wolfram Schäfer
Wappen
Das ehemalige Dautenheimer Wappen zeigt in Anlehnung an eine ehemalige Kapelle in Dautenheim, die dem heiligen Nikolaus geweiht war. Die drei Zeichen (drei Punkte) auf dem weißen rechteckigen Feld sind charakteristisch für die Darstellung des Heiligen. Sie stellen drei Goldklumpen bzw. drei Geldbeutel dar, mit denen dieser drei Mädchen vor der Prostitution bewahrt haben soll. Das Wappen wurde pseudomodern gestaltet, weshalb die normale Kugelform nicht mehr erkennbar ist. Noch bis 1960 findet sich ein anderes Wappen für Dautenheim.
Sport
In Dautenheim befindet sich ein Rasen-Fußballplatz sowie eine Turn- und Gemeindehalle. Neben dem ansässigen Turnverein (TV Dautenheim) besteht im Bereich Fußball eine Spielgemeinschaft mit dem Nachbardorf Esselborn (SG Dautenheim/Esselborn).
Wirtschaft und Infrastruktur
Ländlich geprägte Weinbaugemeinde. Von einer Vielzahl ehemaliger Weingüter bieten heute noch 2 Weingüter Weine aus eigener Abfüllung und Hofverkauf an. In Dautenheim existiert seit einigen Jahren ein Winzerhotel.
Kultur und Veranstaltungen
Bedeutendste jährliche Veranstaltung ist die Kerb, die immer am ersten Wochenende im Juli stattfindet. Weiterhin richtet die Gemeinde jedes Jahr im Sommer ein "Waeldchesfest" im kleinen Waldstueck des Dorfes aus.
Verkehr
Die Stadtteil gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) an. Für Verbindungen aus dem und in das Gebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN) kann auch dieser Tarif bis Alzey angewendet werden.
Weblinks
- Dautenheim auf der Webseite der Stadt Alzey
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Dautenheim bei SWR Fernsehen
- Historische Ortsbeschreibung, Projekt der Universität Mainz
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.