- Ingwiller
-
Ingwiller Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Saverne Kanton Bouxwiller Koordinaten 48° 52′ N, 7° 29′ O48.8730555555567.4769444444445202Koordinaten: 48° 52′ N, 7° 29′ O Höhe 202 m (185–371 m) Fläche 18,05 km² Einwohner 4.110 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 228 Einw./km² Postleitzahl 67340 INSEE-Code 67222 Website http://www.ingwiller.fr Ingwiller (deutsch Ingweiler) ist eine kleine Stadt im Département Bas-Rhin in Frankreich mit etwa 4000 Einwohnern (2006). Die Gemeinde ist am Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord beteiligt. Sie ist ein Mitglied der Communauté de communes du Pays de Hanau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem Jahr 742 n.Chr. als Ingoniunilare[1], 785 als Ilununilare, 1175 als Ingichwilre und 1178 in einer Bulle des Papstes Alexander III als Ingevilre.[2]
Auf Wunsch Simons von Lichtenberg erhob Kaiser Ludwig IV der Bayer 1345 das Dorf Ingveiler zur Stadt Ingveiler, erteilte ihr entsprechend der Stadt Haguenau dieselben Stadtrechte und -freiheiten und erlaubte den Einwohnern somit, ihre Stadt mit Mauern, Gräben und Zäunen zu umgeben und wöchentlich einen Markt am Freitag abzuhalten.[3]
Nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 nahmen 166 Bewohner der Stadt Ingwiller die Option des Frankfurter Frieden von 1871 an, französische Staatsbürger bleiben zu wollen und damit Elsass-Lothringen in Richtung Südfrankreich verlassen zu müssen.
Bauwerke
- Synagoge
- Evangelische Kirche
- Katholische Kirche
Bevölkerungsentwicklung
1895[2] 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2255 3074 3257 3674 3900 3753 3847 4060 Persönlichkeiten
In Ingwiller geboren oder eng mit der Stadt verbunden sind oder waren:
- Norbert Cohn (1904−1989), deutsch-jüdischer Jazzmusiker
- Régis Dorn (* 1979), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Krauss, Kunst und Altertum im Elsass, Straßburg 1876–92
- ↑ a b Karl Letz, Geschichte der Stadt Ingweiler, Zabern 1896
- ↑ Strobel und Engelmann: Vaterländische Geschichte des Elsaß, Straßburg 1840–49
Bischholtz | Bosselshausen | Bouxwiller | Buswiller | Dossenheim-sur-Zinsel | Ingwiller | Kirrwiller | Menchhoffen | Mulhausen | Neuwiller-lès-Saverne | Niedermodern | Niedersoultzbach | Obermodern-Zutzendorf | Obersoultzbach | Pfaffenhoffen | Schalkendorf | Schillersdorf | Uttwiller | Weinbourg
Wikimedia Foundation.