- Bouxwiller (Bas-Rhin)
-
Bouxwiller Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Saverne Kanton Bouxwiller Koordinaten 48° 50′ N, 7° 29′ O48.8252777777787.4830555555556221Koordinaten: 48° 50′ N, 7° 29′ O Höhe 221 m (177–322 m) Fläche 25,59 km² Einwohner 3.932 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 154 Einw./km² Postleitzahl 67330 INSEE-Code 67061 Bouxwiller (dt. Buchsweiler) ist eine Gemeinde in der französischen Region Elsass im Département Bas-Rhin.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Gegend lassen sich Siedlungsreste aus der Römerzeit nachweisen.
Bouxwiller war neben der Burg Lichtenberg das Zentrum der Herrschaft Lichtenberg, nach dem Übergang an Hanau 1480 einer der Hauptorte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. In der Folge blühte Bouxwiller auf und wurde zur Stadt erhoben, so wurde 1528 ein Krankenhaus errichtet und 1612 die weiterführende Lateinschule. 1545 kam die Reformation nach Bouxwiller. Während der Französischen Revolution wurden zahlreiche Gebäude zerstört. Vom 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Nachbarschaft Bergbau betrieben, was der Stadt einen bescheidenen Wohlstand brachte.
Bouxwiller ist durch die Vielzahl seiner Fachwerkbauten, zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert, einer der malerischsten Orte des Elsass.
Imbsheim
Am 1. März 1973 fusionierte Bouxwiller mit der Gemeinde Imbsheim. Diese Siedlung hat den Charakter eines Runddorfes, obwohl Rundlinge im Elsass nicht üblich sind. Die Rue de Fossé ist eine Kreisstrasse, die als Zuwegung dient. Durch den Dorfkern führt die Departementsstraße D6.
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 3665 3717 3706 3655 3693 3683 4009 Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bouxwiller (Bas-Rhin)
- Musée de Bouxwiller et du Pays de Hanau
- Das jüdisch-elsässische Museum – Le Musée judéo-alsacien in der ehemaligen Synagoge Bouxwiller (Hier wird auch an den Dialekt „elsässer Jiddisch“ erinnert.)
- Die Silbermann-Orgel aus dem Jahr 1778 in der lutherischen Kirche von Bouxwiller[1]
- Haus Pflüger, Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Monument historique)
- Haus Siegler, Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Monument historique)
Partnerschaft
Bouxwiller pflegt eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Babenhausen (Hessen).
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johannes Anglicus (* 1502; † 1577 in Straßburg), evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
- Karoline von Hessen-Darmstadt (* 1746; † 1821), durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.
- Christian von Hessen-Darmstadt (* 1763; † 1830), Landgraf aus dem Haus Hessen-Darmstadt und niederländischer General
- Ludwig Heinrich Bojanus (1776-1827), deutscher Veterinärmediziner
- Marie Hart (d.i. Marie Kurr, geb. Hartmann), * 29. November 1856 † 30. April 1924 in Bad Liebenzell, elsässische Schriftstellerin und Mundartdichterin
- Pierre Meyer (* 1900; † 1964 in Straßburg), französischer Forstmann
- Michael Ertz (1921–2002), geboren in Imbsheim, Pfarrer, Autor und Heimatforscher
Einzelnachweise
Weblinks
Bischholtz | Bosselshausen | Bouxwiller | Buswiller | Dossenheim-sur-Zinsel | Ingwiller | Kirrwiller | Menchhoffen | Mulhausen | Neuwiller-lès-Saverne | Niedermodern | Niedersoultzbach | Obermodern-Zutzendorf | Obersoultzbach | Pfaffenhoffen | Schalkendorf | Schillersdorf | Uttwiller | Weinbourg
Wikimedia Foundation.