- Inha Babakowa
-
Inha Babakowa (ukrainisch Інга Бабакова, engl. Transkription Inha Babakova, geb. Butkus; * 27. Juni 1967 in Aşgabat) ist eine ehemalige ukrainische Hochspringerin.
Inha Butkus wurde in Turkmenistan als Tochter litauischer Eltern geboren. Sie heiratete Sergej Babakow. Ihr erster Sohn wurde 1990 geboren, ein zweiter Sohn Ende der 90er Jahre. Vor der Geburt ihres ersten Sohnes stand ihre Bestleistung im Hochsprung bei 1,92 m aus dem Jahr 1988. 1991 sprang sie 2,02 m. Bei den Weltmeisterschaften 1991 gewann sie mit 1,96 m Bronze für die Sowjetunion hinter Heike Henkel (GER) und Jelena Jelessina (URS). Ab 1993 startete Inha Babakowa für die Ukraine. Ihre erste Medaille für die Ukraine holte sie bei den Hallenweltmeisterschaften 1993. Mit 2,00 m gewann sie Bronze hinter Heike Henkel und Stefka Kostadinowa (BUL). Bei den Weltmeisterschaften 1993 war Babakowa nicht am Start. Bei den Europameisterschaften 1994 belegte Babakowa mit 1,93 m Platz vier. Bei den Weltmeisterschaften 1995 belegte Inha Babakowa mit 1,99 m Platz drei hinter Stefka Kostadinowa und Alina Astafei (GER). Vier Wochen später sprang Inha Babakowa in Tokio ihre Höchstleistung mit 2,05 m.
Auch bei den Olympischen Spielen 1996 gewann Babakowa Bronze. Hinter Kostadinowa mit 2,05 m und Niki Bakoyianni (GRE) mit 2,03 m sprang Babakowa 2,01 m. Babakowa sprang alle Höhen im ersten Versuch, während die Griechin bis 2,01 m drei Fehlversuche hatte, aber nachdem Bakoyiánni im letzten Versuch 2,03 m meisterte, konnte Babakowa nicht mehr kontern. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1997 gewann Babakowa mit 2,00 m Silber hinter Kostadinowa und vor Hanne Haugland (NOR). Bei den Weltmeisterschaften 1997 belegte Babakowa mit 1,96 m gemeinsam mit Olga Kalturina (RUS) den zweiten Platz hinter Hanne Haugland. Nach der Babypause für ihr zweites Kind war Inha Babakowa bei den Weltmeisterschaften 1999 wieder da. Mit 1,99 m sprang sie zwar gleich hoch wie die beiden Russinnen Jelena Jelessina und Swetlana Lapina, aber da Babakowa die 1,99 m im ersten Versuch genommen hatte, gewann sie den Titel.
Bei den Olympischen Spielen 2000 erreichte Babakowa mit 1,96 m Platz fünf. Bei den Hallenweltmeisterschaften 2001 sprang Babakowa mit 2,00 m genau so hoch wie die Siegerin Kajsa Bergqvist (SWE), aber wegen der Mehrzahl an Fehlversuchen erhielt Babakowa nur Silber. Ihre letzte Medaille war eine weitere Silberne bei den Weltmeisterschaften 2001. Wie bei den Hallenweltmeisterschaften erreichte Babakowa mit 2,00 m die gleiche Höhe wie die Siegerin, nur dass es diesmal Hestrie Cloete (RSA) war, die gewann; Kajsa Bergqvist wurde mit 1,97 m Dritte. Bei den Hallenweltmeisterschaften 2003 wurde sie Achte mit 1,92 m, bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Neunte mit 1,93 m.
Bei einer Körpergröße von 1,80 m hatte Babakowa ein Wettkampfgewicht von 60 kg. Sie startete in ihrer ganzen Karriere nie bei Halleneuropameisterschaften, und ihr vierter Platz 1994 war ihr einziges Ergebnis bei Freiluft-Europameisterschaften. Auch ihre Olympische Bilanz ist durchwachsen. Dafür war sie in den ungeraden Weltmeisterschaftsjahren immer eine Medaillenkandidatin.
Literatur
- Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2003. Cheltenham 1998, ISBN 1-899807-16-0
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996. Track and Fields Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e. V.)
Weblinks
- Athletenporträt von Inha Babakova bei der IAAF (englisch)
Weltmeisterinnen im Hochsprung1983: Tamara Bykowa | 1987: Stefka Kostadinowa | 1991: Heike Henkel | 1993: Ioamnet Quintero | 1995: Stefka Kostadinowa | 1997: Hanne Haugland | 1999: Inha Babakowa | 2001: Hestrie Cloete | 2003: Hestrie Cloete | 2005: Kajsa Bergqvist | 2007: Blanka Vlašić | 2009: Blanka Vlašić | 2011: Anna Tschitscherowa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Inha Babakova — Inha Babakowa (ukrainisch Інга Бабакова, engl. Transkription Inha Babakova, geb. Butkus; * 27. Juni 1967 in Aşgabat) ist eine ehemalige ukrainische Hochspringerin. Inha Butkus wurde in Turkmenistan als Tochter litauischer Eltern geboren. Sie… … Deutsch Wikipedia
Babakowa — Inha Babakowa (ukrainisch Інга Бабакова, engl. Transkription Inha Babakova, geb. Butkus; * 27. Juni 1967 in Aşgabat) ist eine ehemalige ukrainische Hochspringerin. Inha Butkus wurde in Turkmenistan als Tochter litauischer Eltern geboren. Sie… … Deutsch Wikipedia
Inga Babakowa — Inha Babakowa (ukrainisch Інга Бабакова, engl. Transkription Inha Babakova, geb. Butkus; * 27. Juni 1967 in Aşgabat) ist eine ehemalige ukrainische Hochspringerin. Inha Butkus wurde in Turkmenistan als Tochter litauischer Eltern geboren. Sie… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Weltmeister Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Fosbury-Flop — Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei… … Deutsch Wikipedia
Frontalhocke — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… … Deutsch Wikipedia
Hanne Haugland — (* 14. Dezember 1967 in Haugesund) ist eine ehemalige norwegische Hochspringerin. Hanne Haugland stammt aus einer sprungbegabten Familie. Ihr Großvater Eugen Haugland war Vierter im Dreisprung bei den Europameisterschaften 1946. Ihr Vater Terje… … Deutsch Wikipedia
Kostadinowa — … Deutsch Wikipedia
Kostandinowa — … Deutsch Wikipedia
Stefka Kostadinova — … Deutsch Wikipedia