Inkommensurabilität (Mathematik)

Inkommensurabilität (Mathematik)

In der Mathematik heißen zwei reelle Zahlen a und b kommensurabel (lat. zusammen messbar), wenn sie ganzzahlige Vielfache einer geeigneten dritten reellen Zahl c sind, also einen gemeinsamen Teiler besitzen. Die Bezeichnung kommt daher, dass man sie dann mit dem gemeinsamen Maß c messen kann.
In mathematischer Notation:
\exists c \in \mathbb{R}, sodass a = mc \land b = nc mit  a,b \in \mathbb{R}; m,n \in \mathbb{Z}.

Daraus folgt, dass das Verhältnis x von a und b eine rationale Zahl ist:

 \frac{a}{b}=\frac{m}{n}=x, \quad x \in \mathbb{Q}.


Gibt es kein auch noch so kleines gemeinsames Maß c, dann heißen die Zahlenwerte a und b inkommensurabel, ihr Verhältnis ist eine irrationale Zahl.

Der Ausdruck Inkommensurabilität, der auf Euklids Elemente zurückgeht, bezieht sich direkt auf das geometrische Messen von Strecken mit tatsächlichen Messlatten. Er stellt eine gute Erinnerung daran dar, dass die griechische Mathematik unmittelbar auf der anschaulichen Geometrie beruhte, deren "Anschaulichkeit" eben durch die Inkommensurabilität überschritten wurde.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Fünfstern
  • Alle natürlichen Zahlen sind kommensurabel, denn sie haben das Vergleichsmaß c = 1.
  • Endlich viele beliebige Brüche sind kommensurabel, denn man kann sie auf einen Hauptnenner N bringen, und ein Vergleichsmaß ist dann c = \tfrac 1 N.
  • Inkommensurabel zu den Bruchzahlen sind dagegen alle Zahlen, die sich nicht als Brüche schreiben lassen.
  • Die Seite a eines Quadrats und die Länge d seiner Diagonalen sind inkommensurabel, denn nach dem Satz des Pythagoras ist \tfrac d a = \sqrt 2, und die Annahme, dass dies eine Bruchzahl ist, lässt sich widerlegen.
  • Inkommensurable Strecken gibt es auch beim Fünfstern oder Pentagramm, nämlich die innere Strecke (BC) und die äußere Strecke (AD).

Geschichte

Der erste Beweis für die Existenz von inkommensurablen Strecken wird seit der Antike dem Pythagoreer Hippasos von Metapont zugeschrieben, der im späten 6. und frühen 5. Jahrhundert v. Chr. lebte. Diese Überlieferung entspricht möglicherweise den Tatsachen. Eine Erfindung ist jedoch die daran anknüpfende Legende, der zufolge die Pythagoreer die Inkommensurabilität als Geheimnis behandelten; Hippasos soll dieses Geheimnis verraten haben, was angeblich seinen Tod zur Folge hatte. Diese Erzählung ist aus einem Missverständnis entstanden. In Zusammenhang mit der Legende vom Geheimnisverrat wurde in älterer Forschungsliteratur die Hypothese vertreten, die Entdeckung der Inkommensurabilität habe die Pythagoreer schockiert und habe eine Grundlagenkrise der Mathematik bzw. der Philosophie der Mathematik ausgelöst. Die Annahme einer Grundlagenkrise wird jedoch ebenso wie der angebliche Geheimnisverrat von der neueren Forschung einhellig abgelehnt.[1] Die Entdeckung der Inkommensurabilität wurde als Errungenschaft und nicht als Problem oder Krise betrachtet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. David H. Fowler: The Mathematics of Plato's Academy, Oxford 1987, S. 302-308; Hans-Joachim Waschkies: Anfänge der Arithmetik im Alten Orient und bei den Griechen, Amsterdam 1989, S. 311 und Anm. 23; Walter Burkert: Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon, Nürnberg 1962, S. 431-440; Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Berlin 1997, S. 170-175; Detlef Thiel: Die Philosophie des Xenokrates im Kontext der Alten Akademie, München 2006, S. 94 Anm. 65.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkommensurabilität — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Inkommensurabilität von Paradigmen — Thomas Samuel Kuhn (* 18. Juli 1922 in Cincinnati; † 17. Juni 1996 in Cambridge, Massachusetts) war ein US amerikanischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker. Er gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkommensurabilität (Wissenschaftstheorie) — Mit Inkommensurabilität wird in der Wissenschaftstheorie die teilweise oder vollständige Unübersetzbarkeit der Begriffe einer wissenschaftlichen Theorie in die Begriffe einer anderen Theorie bezeichnet. Der Begriff spielt eine Rolle in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkommensurabilität (Physik) — Von der Inkommensurabilität (verneinte Form von (lat. „zusammen messbar“) von Physikalische Größen beziehungsweise Messgrößen spricht man in der Physik und Messtechnik, wenn diese Größen nach verschiedenen Kriterien „nicht miteinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Dreieck (Mathematik) — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagenstreit der Mathematik — Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die mit der Publikation der Russellschen Antinomie 1903 begann und um das Jahr 1930 endete. In den 20er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlagenkrise der Mathematik — Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die mit der Publikation der Russellschen Antinomie 1903 begann und um das Jahr 1930 endete. In den 20er Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Mathematik — griechische Mathematik,   die Mathematik, die sich in der Antike zwischen 600 v. Chr. (Thales von Milet) und 250 n. Chr. (Diophantos von Alexandria) entwickelt hat. Ihre Zentren lagen anfangs in Kleinasien, später in Athen und v. a. in Alexandria …   Universal-Lexikon

  • Inkommensurabel — Inkommensurabilität (Gegensatz: Kommensurabilität, adj. (in)kommensurabel) leitet sich ab vom lateinischen mensura (Maß), meint wörtlich übersetzt also „nicht zusammen messbar“, ohne gemeinsames Maß . Im unspezifischen, allgemeinsprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkonmensurabel — Inkommensurabilität (Gegensatz: Kommensurabilität, adj. (in)kommensurabel) leitet sich ab vom lateinischen mensura (Maß), meint wörtlich übersetzt also „nicht zusammen messbar“, ohne gemeinsames Maß . Im unspezifischen, allgemeinsprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”