Innerberger Hauptgewerkschaft

Innerberger Hauptgewerkschaft

Die Innerberger Hauptgewerkschaft ist ein historisches österreichisches Unternehmen der Eisenindustrie und Eisenvermarktung.

Innerberger Stadel in Steyr. Ein ehemaliger Lebensmittelspeicher (1611)

Die Gesellschaft trägt mit „Innerberg“ den bis ins 18. Jahrhundert verwendeten alten Namen der beim steirischen Erzberg gelegenen Stadt Eisenerz. Der Name Gewerkschaft hat nichts mit Arbeitnehmervertretung zu tun. Die Gewerken waren die Unternehmer, in diesem Fall jene der Eisenerzeugung, der Eisenverarbeitung und des Eisenhandels und die Gewerkschaft ein Zusammenschluss der Gewerken.

Die Innerberger Hauptgewerkschaft bestand von 1625 bis 1881. Sie war ein Vorgängerunternehmen der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und damit auch der heute bestehenden voestalpine AG. In der wechselvollen Geschichte dieser Unternehmungen bestehen gewisse Parallelen, vor allem was die mehrmaligen Änderungen der Struktur der Eigentumsverhältnisse betrifft. Zeitweise waren diese Unternehmungen gänzlich verstaatlicht, zeitweise waren zum Teil verstaatlicht und zum Teil privat und zeitweise auch überwiegend oder zur Gänze in privatem Eigentum.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Im 14. Jahrhundert wurde durch Verfügung des Landesfürsten der Abbau des Eisenerzes am steirischen Erzberg, die Erzeugung des Roheisens und die Weiterverarbeitung klar geordnet. Die obere Berghälfte wurde vom südlich gelegenen Vordernberg aus erschlossen, während der untere Teil von Innerberg, dem heutigen Eisenerz, ausgebeutet wurde. Eine waagerechte Linie in 1186 m Seehöhe, die so genannte Ebenhöhe, unterteilte den Berg. Eine Eisenordnung, erlassen 1448, führte auch zu einer Teilung der Absatzgebiete. Nordeuropa wurde von Innerberg beliefert, während Südosteuropa, über Venedig bis in die Levante, Eisen aus Vordernberg erhielt. Der Eisenhandel konzentrierte sich in Steyr und Leoben, die sich diesbezüglich als privilegierte Zentren durchsetzen konnten. Schon im Jahre 1287 erhielt Steyr vom Landesfürsten das Große Privileg für den Handel mit Innerberger Eisen und 1314 Leoben für den Handel mit dem Vordernberger Eisen.

Das Roheisen wurde ab dem 15. Jahrhundert in Radwerken erzeugt. In Innerberg gab es 19 und im Vordernberg 14 Radwerke. Die Betriebe gehörten den einzelnen Gewerken, die wiederum Erzrechte am Berg besaßen. Die Erzgewinnung geschah durch die bei den Gewerken angestellten Knappen.

Wie dies häufig der Fall ist, wurde auch im damaligen Eisenwesen beim Handel besser verdient als bei der Erzeugung. Die Eisenhändler wurden „Verleger“ genannt, weil Sie den Rad- und Hammermeistern „Verlag“, das heißt eine Vorfinanzierung, gewähren mussten. Die finanzielle Überlegenheit der Verleger bewirkte mit der Zeit eine Abhängigkeit der Rad- und Hammergewerken.

Geschichte der Innerberger Hauptgewerkschaft

Es waren krisenhafte Zeiten, die zur Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft führten. Der Dreißigjährige Krieg, die Gegenreformation und eine europäische Finanzkrise, die Kipper- und Wipperzeit, hatten negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage im Allgemeinen und im Speziellen auch auf jene der österreichischen Eisenindustrie. Um eine Verbesserung der Situation zur erreichen, wurden im Jahre 1625 unter Kaiser Ferdinand II. die Hauptglieder des Eisenwesens im Bereich nördlich des Erzberges, nämlich die Innerberger Radmeister, die Hammerwerke des Ennstales und die Eisenhändler der Stadt Steyr in einer Gesellschaft zusammengefasst, dies unter starker Kontrolle des landesfürstlichen Kammergrafenamtes. Damit war das damals größte Industrieunternehmen Österreichs entstanden. Die Gewerke und Hammermeister wurden zu Teilhabern. Aus diesen Schichten kamen auch die leitenden Beamten der neuen Gesellschaft.

Die Struktur des Eisenwesens im Gebiet südlich des Erzberges, also im Vordernberger und Leobener Bereich blieb im Wesentlichen unverändert.

Die Innerberger Hauptgewerkschaft war mit 2000 bis 3000 Beschäftigten und einer Jahresproduktion von ca. 5000 Tonnen Eisen im 17. Jahrhundert das größte Eisen produzierende Unternehmen der Welt. Zu diesem frühkapitalistischen Montankonzern gehörten auch ein umfangreichen Waldbesitz, Waldnutzungsrechte, Einrichtungen zur Holzflößung und die Holzkohlenerzeugung.

Im Erzabbau und bei der Erzaufbereitung waren relativ wenige Personen beschäftigt. So beschäftigte im Jahre 1678 die Innerberger Hauptgewerkschaft 2624 Personen, davor nur 153 Bergknappen. Dagegen wurden für die Radwerke und die Holzbesorgung 824 Arbeiter benötigt, für die Hammerwerke 973 und die Köhlerei 800.

An der Spitze standen die leitenden Beamten, die zwar einerseits Amtsträger des Landesfürsten waren, andererseits als sogenannte Verweser selbst Unternehmerfunktionen wahrnahmen. Daneben standen ein Bergrichter und einige Schreiber und darunter, aber über den Arbeitern, die Vorarbeiter, die sogenannten Hutleute.

Als sich herausstellte, dass auch nach dem Zusammenschluss in der neuen Konstruktion die Abhängigkeit von den Steyrer Eisenhändlern bestehen blieb und dass diese hohe Gewinne lukrierten, während die Gesamtgewerkschaft Verluste schrieb, wurde 1669 eine Reorganisation vorgenommen. Dabei wurde die Gewerkschaft dem Kammergrafenamt völlig unterstellt und damit zum quasi-öffentlichen, staatlich gelenkten und kontrollierten Betrieb. Der Sitz des Kammergrafen befand sich im Kammerhof in Innerberg-Eisenerz.

Als die englische Konkurrenz immer stärker wurde, übernahm 1783 die Stadt Steyr das Alleineigentum an der Innerberger Hauptgewerkschaft. Das Kammergrafenamt wurde abgeschafft und die Innerberger Hauptgewerkschaft erhielt im Jahre 1787 wieder ihre Selbständigkeit zugestanden und Steyr übernahm deren Führung.

1798 verkaufte die Stadt Steyr ihre Gewerkschaftsanteile an die k.k. priv. Canal- und Bergbaugesellschaft. 1807 schließlich, in höchster Not und im patriotischen Gefühl der Napoleonischen Kriege ging die Innerberger Hauptgewerkschaft wieder zur Gänze in staatliche Verfügungsgewalt über, nämlich an das Montan-Ärar. Mit der Leitung betraute man die k.k. Hofkammer für das Münz- und Bergwesen. Im Jahre 1818 entstand die k.k. steiermärkisch-österreichische Eisenwerks Direction im Sitz in Eisenerz.

Die Modernisierung und Reduzierung der Anzahl der Frischhütten und Hammerwerke, der Bau dreier Hochöfen in Eisenerz und Hieflau als Ersatz für die unrentabel gewordenen alten Floßöfen und der verbesserte Transport auf und im Erzberg führte dazu, das die Innerberger Hauptgewerkschaft ein sehr solides Unternehmen wurde.

Nach der Verstaatlichung am Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie 1869 wieder privatisiert. Als Folge der Niederlage im Deutschen Krieg im Jahre 1866 musste der Staat, um seinen Verpflichtungen nachkommen zu können, die Innerberger Hauptgewerkschaft verkaufen. Käufer war die Österreichische Creditanstalt, die jedoch unter den Folgen des Gründerkrachs vom Jahre 1873 sehr zu kämpfen hatte.

Im Jahr 1881 wurde die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft gegründet, von der die Innerberger Hauptgewerkschaft gemeinsam mit den meisten anderen steirischen und kärntnerischen Industrieunternehmen des Eisenwesens übernommen wurde.

Literatur

  • Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2001,ISBN 3-7028-0361-0
  • Roman Sandgruber, Österreichische Geschichte: Ökonomie und Politik: Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Verlag Überreuter 1996, ISBN 3-800-03557-X
  • Anton Tautscher, Die Capitulation der Innerberger Hauptgewerkschaft und die erste Fusion der alpinen Eisenwirtschaft 1625. Akademische Drucks- und Verlagsanstalt, Graz, 1973 ISBN 3-201-00861-3
  • Reinhard Fahrengruber, Erlebnis Eisenstraße, Verlag: Styria (2001) ISBN 3-222-12845-6
  • Anton Ritter v. Pantz, Die Gewerken im Bannkreise des Steirischen Erzberges. Wien, 1918.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innerberger Stadel (Steyr) — Front des Innerberger Stadels Der Innerberger Stadel am Steyrer Grünmarkt 26 ist ein Renaissancezweckbau von um 1612/13 mit reichem Sgraffito Schmuck. Benannt ist das Gebäude nach der Innerberger Hauptgewerkschaft die es 1628 erwarb. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerberger Stadel (Weyer) — Der Innerberger Stadel in der oberösterreichischen Marktgemeinde Weyer (Unterer Markt 42) ist ein 1654 errichteter, ehemaliger Eisen und Proviantspeicher. Ein weiterer Innerberger Stadel befindet sich in Steyr (Grünmarkt 26). Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleink — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schröffl — Gottlieb Schröffl von Mannsperg (* 1. Mai 1610 in Steyr; † 14. September 1680 ebenda) war Bürgermeister von Steyr und Eisenobmann von Österreich. Leben und Wirken Gottlieb Schröffl war Mitte des 17. Jahrhunderts der einflussreichste Mann beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenerz (Stadt) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenerzer Ramsau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Krumpental — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Münichthal — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Trofeng — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Innerbergerstadel (Steyr) — Front des Innerberger Stadels Der Innerberger Stadel am Steyrer Grünmarkt 26 ist ein Renaissancezweckbau von um 1612/13 mit reichem Sgraffito Schmuck. Benannt ist das Gebäude nach der Innerberger Hauptgewerkschaft die es 1628 erwarb. Heute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”