- Amadou Bamba
-
Amadou Bamba (auch Ahmadu Bamba; * 1853 in M'Backe, Senegal; † 19. Juli 1927) war der Begründer der Sufi-Bruderschaft (Tariqa) Muridiyya.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Namen
- Ahmadou Bamba Mbacké (Wolof)
- Sériñ Touba, "Heiliger Mann von Touba" (Wolof).
- Shaykh Ahmad ibn Muhammad ibn Habīb Allāh (arabisch)
- Khadimu r-Rasūl, "Diener des Propheten" (arabisch),
Leben
Bamba wurde 1853 im Königreich Baol geboren. Sein Vater war ein Marabut der Qadiriyya-Bruderschaft, der ältesten in Senegal. Ahmadou Bamba memorisierte schon früh den Koran und meisterte alle verschiedenen islamischen Wissenschaften unter der Anleitung seines Vaters Muhammad ibn Habibu’llah Mbacke und anderen senegambisischen Gelehrten seiner Zeit. So verfasste er schon im Alter von 15 Jahren ein 1600 Verse schweres Gedicht über die Wissenschaft des Sufismus mit dem Namen Masalik al-Jannan Fi Jam’i Ma Farraqahu ad-Dayman, dies natürlich in eloquentem Hocharabisch. Ahmadou Bamba war ein äußerst produktiver Autor, so schrieb er in den verschiedensten Bereichen der islamischen Literatur wie z.B. der Theologie, des islamischen Rechts, dem Sufismus, der Erziehung, Segenswünsche für den Propheten und im Bereich der arabischen Grammatik, dies wiederum wie es typischerweise für ihn ist in Reimprosa. Die Masse seiner Werke, die er hinterließ, ist so groß das Amadou Bamba wahrscheinlich einer der produktivsten Autoren der Weltgeschichte ist. Seine Werke, welche sieben Tonnen (!) umfassen, sind wohl aufbewahrt in Touba, der Stadt die er selbst gründete. Ahmadou Bamba starb im Jahre 1927 nach einem langen gewaltlosen Kampf gegen die französischen Imperialisten in Touba.
Lehre und Wirkung
Bambas Anhänger sehen in ihm einen Erneuerer des Islam, wobei sie eine Passage des Koran zitieren, die nahelegt, dass Allah alle 100 Jahre einen Erneuerer senden wird. Seine Anhänger verbreiteten Bambas Ruf und viele schlossen sich ihm an um die Errettung zu erlangen, die er ihnen versprach. In Abweichung von der herkömmlichen islamischen Lehre verkündete er, dass zur Erlösung die Unterwerfung unter den Marabut und harte Arbeit nötig seien.
Die französische Kolonialregierung zeigte sich über Bambas wachsende Anhängerschaft und seine Möglichkeit zur Kriegsführung gegen die Kolonialmacht beunruhigt. Er hatte mehrere Könige mitsamt ihrer Gefolgschaft zur Konversion bewogen, sofern er gewollt hätte, wäre es ihm ein Leichtes gewesen, eine Armee gegen die französische Administration zu führen. Bamba wurde ins Exil nach Gabun geschickt, wo er die Jahre 1895 bis 1902 verbrachte. Später kam er nach Mauretanien (1903 - 1907). Aus der Exilzeit stammt eine Reihe von Legenden über Bambas wundersames Überleben von Qualen, Entbehrungen und versuchten Hinrichtungen, die seiner Bewegung weiteren Zulauf brachten. Auf dem Schiff nach Gabun soll Bamba, dem das Gebet verboten war, sich angeblich von seinen Eisenfesseln befreit haben. Er sei über Bord in den Ozean gesprungen und habe auf einem Gebetsteppich, der aus dem Wasser auftauchte, zu beten begonnen. Als die Franzosen ihn in einen Ofen warfen, habe er sich niedergesetzt und mit Mohammed Tee getrunken, In einem Käfig mit wilden Löwen legten sich die wilden Tiere an seiner Seite nieder und schliefen.
Im Jahr 1910 erkannte Frankreich, dass Bamba keine kriegerische Absicht habe, sondern sich sogar kooperativ zeigte. Seine Lehre von der harten Arbeit diente den französischen Interessen. Für seine Unterstützung bei der Rekrutierung von Soldaten für den Ersten Weltkrieg wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Seine Anhängerschaft wuchs weiter. 1926 begann er dann seine Arbeit für die große Moschee in Touba, in der er schließlich auch begraben wurde. Nach seinem Tod traten seine Nachkommen in die Erbfolge der Muridiyya-Bruderschaft ein und übernahmen die Führung mit ihrer vollständigen Kontrolle über die Anhängerschaft.
Von Bamba ist nur eine einzige authentische Fotografie überliefert. Sie zeigt ihn in der klassischen Kopfbedeckung und Kleidung eines Marabut, bei der ein Schal den Großteil des Gesichts versteckt. Verschiedene Versionen dieses Bildes werden überall im Senegal und in den muridischen Gemeinschaften in Paris und New York gezeigt.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Amadou Bamba im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Commons: Ahmadou Bamba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.