Internationale Fernmeldeunion

Internationale Fernmeldeunion
Internationale Fernmeldeunion
International Telecommunication Union
Union internationale des télécommunications

Flagge der Organisation

ITU-Gebäude in Genf
Organisationsart Sonderorganisation
Kürzel ITU, UIT
Leitung Hamadoun Touré[1]
Gegründet 17. Mai 1865
Hauptsitz Genf
www.itu.int
Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:
Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.
Übersetzung:
„Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908.“
DDR-Briefmarke von 1977 zum Weltfernmeldetag. Kanalumsetzerschrank VKM mit mechanischen Filtern; Emblem des Internationalen Fernmeldevereins (UIT)

Die Internationale Fernmeldeunion (englisch International Telecommunication Union, ITU; französisch Union internationale des télécommunications, UIT) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt. Sie ist Veranstalter der Weltfunkkonferenz, die die Vollzugsordnung für den Funkdienst fortschreibt.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Die ITU geht zurück auf den am 17. Mai 1865 gegründeten Internationalen Telegraphenverein und ist damit eine der ältesten internationalen Organisationen. Heute hat sie als UN-Sonderorganisation 191 Mitgliedsländer. Ihr Gründungstag wird jährlich als Weltkommunikationstag begangen.

Die Ziele der ITU sind Abstimmung und Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Nachrichtenwesen durch:

  • Internationale Zuweisung und Registrierung von Sende- und Empfangsfrequenzen und Rufzeichenblöcken
  • Internationale Regelungen für die Nutzung von Frequenzen
  • Koordinierung von Bemühungen zur Störungsbearbeitung im internationalen Funkverkehr
  • Koordinierung der Entwicklung von Fernmeldeanlagen
  • Vereinbarungen von Leistungsgarantien und Gebühren

In ihrem Rahmen arbeiten Staatsregierungen, Unternehmen des privaten Sektors, sowie weitere regionale und nationale Organisationen zusammen. Grundlage der ITU ist die Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion (Genf 1992), die Aufgaben, Rechte und Pflichten der ITU-Organe festlegt.

Die Amts- und Arbeitssprachen der ITU sind arabisch, chinesisch, englisch, französisch, russisch und spanisch, wobei in Streit- oder Zweifelsfällen der französische Wortlaut maßgebend ist. Entsprechend hat die Union auch sechs verschiedene Namen, unter denen sie Dokumente veröffentlicht.

Die übergeordneten Gremien der ITU, die Plenipotentiary Conference und die World Conference bearbeiten allgemeine Prinzipien und generelle Konventionen. Die Studiengruppen der ITU hingegen leisten die eigentliche Arbeit: Sie bearbeiten technische Fragestellungen, die sie in regelmäßigen Sitzungen diskutieren. Die Ergebnisse werden als Empfehlungen (Recommendations) veröffentlicht und haben erst durch die Übernahme durch normative Organisationen wie der ISO, ANSI oder ETSI oder durch nationale Regulierungsbehörden wie der Bundesnetzagentur in Deutschland den Charakter von Normen. Die Zusammenarbeit der ITU-T mit Foren und Konsortien wird insbesondere in den Empfehlungen A.4, A.5, A.6 und A.23 (zusammen mit A.23, Annex A) geregelt.

Die ITU organisiert die Fachmessen ITU Telecom, mit seit 1971 Weltmessen und seit 1985 Regionalmessen in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Struktur der ITU

Die ITU teilt sich auf in

  • ITU-T (Telecommunication Standardization Sector), gegründet am 1. März 1993, früher CCITT
  • ITU-R (Radiocommunication Sector), früher CCIR
  • ITU-D (Telecommunication Development Sector)

ITU-T

Die meisten Standards (streng genommen „Empfehlungen“, englisch „recommendations“) werden innerhalb der ITU von der ITU-T (Telecommunication Standardization Sector) verabschiedet. Diese Empfehlungen werden im Gegensatz zu nationalen Normen wie DIN, RS oder ANSI weltweit anerkannt.

Die Bereiche der ITU-T sind:

  • A Organization of the work of ITU-T
  • B Means of expression: definitions, symbols, classification
  • C General telecommunication statistics
  • D General tariff principles
  • E Overall network operation, telephone service, service operation and human factors
  • F Non-telephone telecommunication services
  • G Transmission systems and media, digital systems and networks
  • H Audiovisual and multimedia systems
  • I Integrated services digital network
  • J Cable networks and transmission of television, sound programme and other multimedia signals
  • K Protection against interference
  • L Construction, installation and protection of cables and other elements of outside plant
  • M TMN and network maintenance: international transmission systems, telephone circuits, telegraphy, facsimile and leased circuits
  • N Maintenance: international sound programme and television transmission circuits
  • O Specifications of measuring equipment
  • P Telephone transmission quality, telephone installations, local line networks
  • Q Switching and signalling
  • R Telegraph transmission
  • S Telegraph services terminal equipment
  • T Terminals for telematic services
  • U Telegraph switching
  • V Data communication over the telephone network
  • X Data networks and open system communications
  • Y Global information infrastructure and Internet protocol aspects
  • Z Languages and general software aspects for telecommunication systems

Empfehlungen sind mit einem Buchstaben für den Bereich, einem Punkt und einer Nummer gekennzeichnet. Ähnliche Versionen werden z. B. durch ein nachgestelltes „bis“ oder „ter“ gekennzeichnet. Bekannte Beispiele für ITU-T-Empfehlungen sind V.24 (Schnittstellenleitungen für die Datenübertragung), JPEG (Bildkompression), H.264 (Videokompression) oder E.164 (internationales Telefonnummernschema).

Diese Empfehlungen wurden ursprünglich jeweils nach Ende einer Studienperiode (im Rhythmus von vier Jahren) in einzelnen Bänden geordnet nach Themen und Zuordnung zu Studiengruppen veröffentlicht; alle Bände hatten jeweils die gleiche Farbe. Der inoffizielle Sprachgebrauch benutzt deshalb die Begriffe „Yellow Book“ (1972–1976), „Orange Book“ (1976–1980), „Red Book“ (1981–1984) und „Blue Book“ (1985–1988). Danach wurden die Empfehlungen jeweils einzeln veröffentlicht und zwar frühestens nach zwei aufeinanderfolgenden Plenarsitzungen der zuständigen Studiengruppe (in der Regel neun Monate). Derzeit werden die Empfehlungen entweder nach dem TAP- (Traditional Approval Process) oder dem AAP-Verfahren (Alternative Approval Process) veröffentlicht. Das TAP-Verfahren (nach zwei aufeinanderfolgenden Plenarsitzungen) wird benutzt, wenn neben technischen zusätzlich regulatorische Aspekte berührt werden. Das AAP-Verfahren wird bei rein technischen Empfehlungen benutzt; eine Veröffentlichung ist dann schon nach vier Wochen (nach der Plenarsitzung der zuständigen Studiengruppe) möglich.

ITU-R

Eine der wesentlichen Aufgaben des Radiocommunication Sector ist die internationale Festlegung der Zuweisung von Frequenzbereichen an Funkdienste durch die Vollzugsordnung für den Funkdienst. Etliche Funkdienste sind darauf angewiesen, dass die Zuweisung eines genutzten Frequenzbereichs weltweit gültig ist, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, da Funkwellen an den Grenzen der Nationalstaaten nicht halt machen.

Literatur

  • Christian Henrich-Franke: Globale Regulierungsproblematiken in historischer Perspektive: Der Fall des Funkfrequenzspektrums 1945–1988. Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-1799-3.
  • Peter Cowhey: The international telecommunications regime: The political roots of regimes for high technology. In: International Organization. 1990, S. 169–199.
  • Andreas Tegge: Die Internationale Telekommunikations-Union – Organisation und Funktion einer Weltorganisation im Wandel. Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3230-1.
  • George Codding, Anthony Rutkowski: The International Telecommunication Union in a Changing World. Washington 1982, ISBN 0-89006-113-0.

Weblinks

Zeitschriften-Artikel

Einzelnachweise

  1. Biography of ITU Secretary-General Hamadoun I. Touré. Abgerufen am 19. Juli 2009 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale Telefon-Vorwahl — Internationale Landeskennzahlen Internationale Telefonvorwahl bezeichnet umgangssprachlich die Landeskennzahl (Ländercode, engl. country code) bei internationalen Telefonnummern. Die Landeskennzahlen werden von der Internationalen Fernmeldeunion… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Vorwahl — Internationale Landeskennzahlen Internationale Telefonvorwahl bezeichnet umgangssprachlich die Landeskennzahl (Ländercode, engl. country code) bei internationalen Telefonnummern. Die Landeskennzahlen werden von der Internationalen Fernmeldeunion… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Vorwahlen — Internationale Landeskennzahlen Internationale Telefonvorwahl bezeichnet umgangssprachlich die Landeskennzahl (Ländercode, engl. country code) bei internationalen Telefonnummern. Die Landeskennzahlen werden von der Internationalen Fernmeldeunion… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Flaggen — Diese Liste zeigt und erläutert die Flaggen international tätiger staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen sowie von regionalen Staatenbündnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Organisation (Völkerrecht) — Eine Internationale Organisation[1] im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Organisation für Normung — nbsp nbsp Internationale Organisation für Normung Flagge der Organisation Englische Bezeichnung Internation …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Organisationen der Wissenschaft — Dieser Artikel enthält eine Liste der Internationalen Organisationen der Wissenschaft. Die Liste umfasst eine möglichst vollständige Sammlung der Organisationen, die sich mit wissenschaftlicher Arbeit beschäftigen und über mindestens zwei Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Zivilluftfahrt-Organisation — ICAO Logo Die International Civil Aviation Organization (engl. ICAO, deutsch: Internationale Zivilluftfahrt Organisation) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die Standards für den zivilen Luftverkehr eingeführt hat. Sie wurde 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Telefonvorwahl — Internationale Landeskennzahlen Zone 1 (Teile Nordamerikas) …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion — Basisdaten Kurztitel: Konstitution und Konvention der ITU Voller Titel: Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion Typ: völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”