- Amalthea-Gruppe
-
Die Amalthea-Gruppe bilden vier kleine Monde von Jupiter innerhalb der Umlaufbahn von Io: Metis, Adrastea, Amalthea und Thebe. Diese Gruppe wird Amalthea-Gruppe genannt, weil Amalthea am größten unter ihnen ist. Sie sind alle recht klein und kartoffelförmig. Da sie nur eine geringe Schwerkraft haben, wird vermutet, dass Meteoriten Teile aus ihrer Kruste schlagen können, deren Material dann den Gossamer-Ring bildet.
Weblinks
Große Monde: Europa | Ganymed | Io | Kallisto
Benannt: Adrastea | Aitne | Amalthea | Ananke | Aoede | Arche | Autonoe | Callirrhoe | Carme | Carpo | Chaldene | Cyllene | Elara | Erinome | Euanthe | Eukelade | Euporie | Eurydome | Harpalyke | Hegemone | Helike | Hermippe | Herse | Himalia | Iocaste | Isonoe | Kale | Kallichore | Kalyke | Kore | Leda | Lysithea | Megaclite | Metis | Mneme | Orthosie | Pasiphae | Pasithee | Praxidike | Sinope | Sponde | Taygete | Thebe | Thelxinoe | Themisto | Thyone
Unbenannt: S/2000 J 11 | S/2003 J 2 | S/2003 J 3 | S/2003 J 4 | S/2003 J 5 | S/2003 J 9 | S/2003 J 10 | S/2003 J 12 | S/2003 J 15 | S/2003 J 16 | S/2003 J 18 | S/2003 J 19 | S/2003 J 23 | S/2010 J 1 | S/2010 J 2
Gruppen: Amalthea-Gruppe | Galileische Monde | Himalia-Gruppe | Ananke-Gruppe | Carme-Gruppe | Pasiphae-Gruppe
Siehe auch: Liste der Jupitermonde
Wikimedia Foundation.