- Ananke (Mond)
-
XII Ananke Vorläufige oder systematische Bezeichnung keine Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits [1] Große Halbachse 21 276 000 km Periapsis 16 095 000 km Apoapsis 26 457 000 km Exzentrizität 0,2435 Bahnneigung 148,89°° Umlaufzeit 629,770 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,42 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,04 Scheinbare Helligkeit 18,75 mag Mittlerer Durchmesser 28 km Masse 3,0 ∙ 1016 kg Oberfläche 2500 km² Mittlere Dichte 2,6 g/cm³ Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,010 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 16,9 m/s Entdeckung Entdecker S. B. Nicholson Datum der Entdeckung 28. September 1951 Inhaltsverzeichnis
Ananke (auch Jupiter XII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
Ananke wurde am 28. September 1951 von dem Astronomen Seth Barnes Nicholson am Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien entdeckt.
Benannt wurde der Mond nach Ananke, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Seinen offiziellen Namen erhielt er 1975, vorher wurde er einfach als Jupitermond XII bezeichnet, da er der zwölfte entdeckte Mond bei Jupiter war.
Bahndaten
Ananke umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 21,28 Mio. km in 629 Tagen, 18 Stunden und 29 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2435 auf. Mit einer Neigung von 148,9° gegen die lokale Laplace-Ebene[A 1][1] ist die Bahn retrograd, d. h. der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Ananke ist die Namensgeberin einer Gruppe von Monden, die sich auf ähnlichen Bahnen um Jupiter bewegen. Die Ananke-Gruppe umfasst acht bis sechzehn Monde, wobei Ananke das größte Mitglied ist.Physikalische Daten
Ananke hat einen mittleren Durchmesser von etwa 28 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Ananke weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 18,8m.
Anmerkungen
- ↑ Die Laplace-Ebene von Ananke weicht für einen äußeren Mond mit etwa 2,4° recht deutlich von der Ekliptik ab. Grund hierfür sind äußere Störungen, vor allem durch den großen Nachbarplaneten Saturn. Gegen die Äquatorebene des Jupiter ist die Laplace-Ebene um etwa 4,9° geneigt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Robert A. Jacobson: The Orbits of Outer Jovian Satellites. In: Astronomical Journal. 120, 2000, S. 2679–2686. doi:10.1086/316817.
Große Monde: Europa | Ganymed | Io | Kallisto
Benannt: Adrastea | Aitne | Amalthea | Ananke | Aoede | Arche | Autonoe | Callirrhoe | Carme | Carpo | Chaldene | Cyllene | Elara | Erinome | Euanthe | Eukelade | Euporie | Eurydome | Harpalyke | Hegemone | Helike | Hermippe | Herse | Himalia | Iocaste | Isonoe | Kale | Kallichore | Kalyke | Kore | Leda | Lysithea | Megaclite | Metis | Mneme | Orthosie | Pasiphae | Pasithee | Praxidike | Sinope | Sponde | Taygete | Thebe | Thelxinoe | Themisto | Thyone
Unbenannt: S/2000 J 11 | S/2003 J 2 | S/2003 J 3 | S/2003 J 4 | S/2003 J 5 | S/2003 J 9 | S/2003 J 10 | S/2003 J 12 | S/2003 J 15 | S/2003 J 16 | S/2003 J 18 | S/2003 J 19 | S/2003 J 23 | S/2010 J 1 | S/2010 J 2
Gruppen: Amalthea-Gruppe | Galileische Monde | Himalia-Gruppe | Ananke-Gruppe | Carme-Gruppe | Pasiphae-Gruppe
Siehe auch: Liste der Jupitermonde
Wikimedia Foundation.