- Callirrhoe (Mond)
-
XVII Callirrhoe Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1999 J 1 Zentralkörper Jupiter Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 24 102 000 km Periapsis 17 281 000 km Apoapsis 30 923 000 km Exzentrizität 0,283 Bahnneigung 147,1° Umlaufzeit 758,8 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 2,29 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,04 Scheinbare Helligkeit 20,8 mag Mittlerer Durchmesser 7 km Masse ≈ 8,7×1014 kg Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s Entdeckung Entdecker Spacewatch Datum der Entdeckung 6. Oktober 1999 Callirrhoe (auch Jupiter XVII) ist einer der äußersten Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
Callirrhoe wurde am 6. Oktober 1999 von den Astronomen Timothy B. Spahr, Jim V. Scotti, Robert S. McMillan, Jeff A. Larsen, Joe Montani, Arianna E. Gleason und Tom Gehrels im Rahmen des Spacewatch-Programmes entdeckt. Zunächst hielt man den Himmelskörper für einen Asteroiden (1999 UX18). Timothy B. Spahr stellte am 18. Juli 2000 fest, dass es sich um einen weiteren Mond des Jupiter handelte, der dann die vorläufige Bezeichnung S/1999 J 1 erhielt.
Benannt wurde der Mond nach Kallirhoe, der Mutter des Ganymed aus der griechischen Mythologie.
Bahndaten
Callirrhoe umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 24.102.000 km in etwa 759 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,283 auf. Mit einer Neigung von 147,1° ist die Bahn retrograd, d.h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Callirrhoe wird aufgrund ihrer Bahneigenschaften der Pasiphae-Gruppe zugerechnet.
Physikalische Daten
Callirrhoe hat einen mittleren Durchmesser von etwa 7 km. Die Dichte wird sehr grob auf 2,6 g/cm³ geschätzt, denn der Mond ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Callirrhoe weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04, d.h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 20,8m.
Große Monde: Europa | Ganymed | Io | Kallisto
Benannt: Adrastea | Aitne | Amalthea | Ananke | Aoede | Arche | Autonoe | Callirrhoe | Carme | Carpo | Chaldene | Cyllene | Elara | Erinome | Euanthe | Eukelade | Euporie | Eurydome | Harpalyke | Hegemone | Helike | Hermippe | Herse | Himalia | Iocaste | Isonoe | Kale | Kallichore | Kalyke | Kore | Leda | Lysithea | Megaclite | Metis | Mneme | Orthosie | Pasiphae | Pasithee | Praxidike | Sinope | Sponde | Taygete | Thebe | Thelxinoe | Themisto | Thyone
Unbenannt: S/2000 J 11 | S/2003 J 2 | S/2003 J 3 | S/2003 J 4 | S/2003 J 5 | S/2003 J 9 | S/2003 J 10 | S/2003 J 12 | S/2003 J 15 | S/2003 J 16 | S/2003 J 18 | S/2003 J 19 | S/2003 J 23 | S/2010 J 1 | S/2010 J 2
Gruppen: Amalthea-Gruppe | Galileische Monde | Himalia-Gruppe | Ananke-Gruppe | Carme-Gruppe | Pasiphae-Gruppe
Siehe auch: Liste der Jupitermonde
Wikimedia Foundation.