Internationales Komitee vom Blauen Schild

Internationales Komitee vom Blauen Schild

Das Internationale Komitee vom Blauen Schild (englisch International Committee of the Blue Shield, ICBS; französisch Comité International du Bouclier Bleu, CIBB) ist eine 1996 gegründete internationale Vereinigung mit Sitz in Paris, deren Ziel die Verbesserung des Schutzes von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen und bewaffneten Konflikten sowie von Katastrophen ist. Die wichtigsten Aktivitäten sind dabei die Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit sowie von lokalen und regionalen Aktivitäten im Bereich des Kulturgutschutzes.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Das Schutzzeichen des blau-weißen Schilds

An der Gründung des Internationalen Komitees vom Blauen Schild waren vier internationale Fachverbände aus den Bereichen Archivierung, Museumswesen, Denkmalpflege und Bibliothekswesen beteiligt. Im Jahr 2005 hat sich darüber hinaus der internationale Dachverband für den Bereich der audiovisuellen Archive dem Komitee angeschlossen. Das Komitee besteht aus bis zu zwei Vertretern jeder der fünf beteiligten Organisationen, von denen einer im Regelfall der jeweilige Generalsekretär ist. Präsident des ICBS ist gegenwärtig Joan van Albada, Generalsekretär des Internationalen Archivrates. Die Aktivitäten des Komitees umfassen vor allem die Unterstützung und Koordinierung der Zusammenarbeit im Bereich des Kulturgutschutzes auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Entsprechend seiner im April 2000 verabschiedeten Charta arbeitet das Komitee nach den Grundsätzen des gemeinsamen Handelns (englisch joint actions), der Unabhängigkeit (englisch Independence), der Neutralität (englisch Neutrality), der Fach- und Sachkunde (englisch professionalism), dem Respekt vor kultureller Identität (englisch respect of cultural identity) und der gemeinnützigen Tätigkeit (englisch work on non profit basis). Es kooperiert mit anderen Organisationen im Bereich des Kulturgutschutzes und des humanitären Völkerrechts, insbesondere der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Geschichte

Der wichtigste Anlass zur Gründung des Internationalen Komitees vom Blauen Schild war die massive Zerstörung von Kulturgütern während der kriegerischen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien, insbesondere die Bombardierung der Altstadt von Dubrovnik und die Zerstörung der Brücke Stari most in der herzegowinischen Stadt Mostar. Namensgebendes Symbol ist der blau-weiße Schild, der auf der Basis der 1954 abgeschlossenen Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten als völkerrechtlich vereinbartes Schutzzeichen für Kulturgut fungiert. Mit dem Abschluss des zweiten Protokolls zur Konvention im Jahr 1999 erlangte das Komitee eine völkerrechtlich definierte Rolle. Laut den Artikeln 11 und 27 des Protokolls besitzt es eine beratende Funktion bei der Umsetzung des Abkommens und seiner Zusatzprotokolle.

Der Entstehung des ICBS folgte die Gründung von nationalen Komitees vom Blauen Schild, von denen derzeit 14 bestehen und 20 weitere in Planung oder in Gründung sind. Als deren Dachverband fungiert die im September 2006 gegründete „Vereinigung der nationalen Komitees vom Blauen Schild“ (englisch Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in der niederländischen Stadt Den Haag. Die sich aus dem Internationalen Komitee, den nationalen Komitees sowie deren Vereinigung ergebende Struktur ähnelt dem Aufbau der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Literatur

  • George P. MaCkenzie: Working for the Protection of the World's Cultural Heritage: The International Committee of the Blue Shield. In: Journal of the Society of Archivists. 24(1)/2000, Routledge & The Society of Archivists, S. 5–10, ISSN 1465-3907
  • Marie-Thérèse Varlamoff: The Blue Shield Initiative. Joining Efforts to Preserve our Cultural Heritage in Danger. In: Liber Quarterly. The Journal of European Research Libraries. 12(2-3)/2002, Utrecht Publishing & Archiving Services, S. 275–282, ISSN 1435-5205
  • Corine Koch (Übers., Ed.): A Blue Shield for the Protection of our Endangered Cultural Heritage. International Preservation Issues Number Four. International Federation of Library Associations and Institutions, Paris 2003, ISBN 2-91-274302-8
  • Ross Shimmon: The International Committee of the Blue Shield 1998–2004: An Overview. In: Alexandria. The Journal of National and International Library and Information Issues. 16(3)/2004. Ashgate Publishing & the British Library, S. 133–141, ISSN 0955-7490

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten — Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgas — (Бургас) …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • Torino 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • Turin 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • Vancouver — Skyline von Vancouver …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 2006 — XX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 80 Teilnehmende Athleten 2633 (1627 Männer, 1006 Fra …   Deutsch Wikipedia

  • 200-Kilometer-Plan — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen, wurde der U Bahnbau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”