Inés de Castro

Inés de Castro
Inês de Castro

Inês de Castro (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochverräterin verurteilt und hingerichtet. Ihr tragisches Leben gab die Vorlage für eine Reihe literarischer Adaptationen ab.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Inês de Castro wurde als Tochter des galicischen Adeligen Peter Fernandes de Castro, Herr von Lemos und der Aldonça Lourenço de Valadares geboren. Sie kam 1340 im Gefolge der kastilischen Prinzessin Constança Manuel nach Portugal. Constança Manuel, eine Urenkeltochter König Ferdinand III. von Kastilien, hatte aus politischen Gründen den portugiesischen Thronfolger Peter heiraten müssen, Inês diente ihr als Hofdame. Peter verliebte sich jedoch nicht in seine wenig ältere Frau, sondern in Inês. Alfons IV. missbilligte diesen Umstand und zwang Inês 1344, das Land zu verlassen. 1345 verstarb Constança Manuel im Kindbett nach Geburt des Thronerben. Gegen den ausdrücklichen Befehl seines Vaters ließ Peter Inês zurückkommen und verbrachte mit ihr vier glückliche Jahre in Coimbra, in denen ihm Inês drei Kinder schenkte. Peter hatte nun sowohl mit seiner verstorbenen Ehefrau als auch mit Inês de Castro potentielle Erben in die Welt gesetzt. In Portugal wurde befürchtet, dass Inês de Castro versuchen könnte, den legitimen Thronerben zugunsten ihrer Kinder aus der Thronfolge zu verdrängen. Die Familie de Castro war in Kastilien mächtig und einflussreich, und somit hätte der kastilische Adel durch eine Thronfolge der Abkömmlinge Inês' in Portugal erheblich an Macht gewinnen und unter Umständen Portugals Unabhängigkeit beeinträchtigen können. Hinzu kam, dass Alfons XI. von Kastilien sich selbst erheblichen Problemen mit unehelichen Abkömmlingen seines Vaters gegenübersah, was Peter veranlasste, sich in die kastilische Politik einzumischen, zumal Inês' Brüder Hoffnungen auf den kastilischen Thron in ihm weckten.


Der Mord an Inês de Castro

Diesem Konfrontationskurs mit dem Königreich Kastilien sahen sowohl Alfons IV. als auch der portugiesische Adel besorgt entgegen, umso mehr, als Peter 1354 angeblich - was historisch nicht restlos gesichert ist - Inês heimlich heiratete.

Alfons IV. rief schließlich einen Kronrat ein, auf welchem er Inês des Hochverrats anklagte und selbst das Urteil gegen sie sprach. Sie wurde am 7. Januar 1355 hingerichtet. Kronprinz Peter soll gerade auf der Jagd gewesen sein, als auf Befehl des Königs drei gedungene Mörder in das Landhaus bei Coimbra eingedrungen seien, in dem Inês lebte, und sollen sie dort enthauptet haben. Peter soll nach seiner Rückkehr von der Jagd den abgetrennten Kopf seiner Geliebten gefunden haben.

Peter entfesselte einen Rachefeldzug gegen seinen Vater. Das Land wurde durch einen Bürgerkrieg zerrissen, wobei Peter jedoch bald einsehen musste, dass er seinen Vater aus eigener Kraft nicht gewaltsam stürzen konnte. Aus diesem Grunde schlossen beide durch Vermittlung der Königin eine Vereinbarung, wonach sich Peter seinem Vater unterwarf und beide feierlich gelobten, das Geschehene zu vergessen und auf sich beruhen zu lassen. Die Höflinge, welche Alfons zum Tod der Inês geraten hatte, flohen gleichwohl nach Kastilien.

Legenden

1357 verstarb Alfons IV. und Peter bestieg selbst den Thron. Zunächst kam es nicht zu dem befürchteten Rachefeldzug, der Thronfolger schien sich an seinen Eid zu halten. Peter I. knüpfte enge Beziehungen zu Kastilien und erreichte die Auslieferung von zwei der drei Mörder (der dritte hatte sich rechtzeitig nach England abgesetzt). Beide Delinquenten ließ er unter ausgesuchten Martern töten, weshalb er in der portugiesischen Geschichte den Beinamen "der Grausame" (o cruel) führt. U.a. wird berichtet daß die Delinquenten sich vor Beginn der Tortur aussuchen mussten, ob sie am Ende das Herz lieber von vorne oder von hinten bei lebendigem Leibe ausgerissen bekommen wollten.

Der Legende nach soll er den Auftrag erteilt haben, den Körper der Inês aus dem Kloster Santa Clara, in dem sie bereits fünf Jahre ruhte, in die Kathedrale von Coimbra zu überführen, um sie feierlich krönen zu lassen. Hier wurden zwei Thronsessel aufgestellt, auf den einen setzte man die Tote, auf dem anderen nahm Peter Platz. Die Tote war mit den Krönungsgewändern bekleidet, mit Juwelen übersät, auf dem Kopf trug sie die Königskrone. Der gesamte Hof, der von der Verschwörung und dem Todesurteil gegen Inês gewusst haben musste, musste ihr huldigen und ihre Hand küssen. Danach wurde der Leichnam im Kloster von Alcobaça beigesetzt.

Historisch beweisen lässt sich diese gespenstische Szene nicht. Nachgewiesen ist jedoch, dass Peter I. nach seiner Thronbesteigung behauptete, er habe während der Regierungszeit seines Vaters Inês de Castro heimlich geheiratet und dass er die Kinder aus dieser Beziehung als ehelich anerkannte. Auf Peters Befehl wurden für ihn und Inês zwei Prunksärge errichtet und im Querschiff der Klosterkirche von Alcobaça aufgestellt. Dabei wurden sie so gegeneinander angeordnet, dass - so der überlieferte Wunsch von Peter - sich die beiden Liebenden bei der Auferstehung am jüngsten Tag direkt in die Augen sehen können. Wie Untersuchungen im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts gezeigt haben, ruhen die Körper noch heute in dieser Stellung. Die Sarkophage gelten als die herausragendsten Beispiele der gotischen Bildhauerkunst in Europa. Sie wurden infolge den Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel durch französische Soldaten, die mit Gewehrkolben auf die feinen Steinarbeiten eingeschlagen haben sollen, 1810 erheblich beschädigt. Etwas außerhalb des heutigen Coimbra liegt in einem alten Gartengrundstück ein Brunnen, der "Quelle der Tränen" genannt wird. Hier soll das Drama stattgefunden haben. Von dem ehemaligen herrschaftlichen Gebäude steht nur noch ein kleiner Mauerrest mit einem gotischen Fensterbogen. Dieser historische und gleichzeitig romantische Ort ist bis heute ein beliebter Treffpunkt für verliebte Paare, die sich hier ewige Liebe schwören, wie auch viele frisch verheiratete Paare noch am Tage ihrer Hochzeit vor die Gräber im Kloster von Alcobaça treten, um ihr Treueversprechen zu wiederholen.

Familie

Inês hatte mit Peter I. von Portugal drei Kinder, die später vom König als rechtmäßige Thronfolger anerkannt wurden und deshalb alle den Titel eines Infanten bzw. einer Infantin von Portugal trugen:

    • Beatriz (1347 - 1383), ∞ 1373 Sancho von Kastilien, Herr von Albuquerque.
    • Johann (João) (1349 - 1397), Herzog von Valencia und von Campos.
    • Dionysius (Dinis) (1354 - 1397), ∞ 1372 Johanna von Kastilien, Herrin von Cifuentes.

Literarische Bearbeitungen und Vertonungen

  • Camões gab dem Stoff der Legende im dritten Gesang der Lusiaden eine lyrische Fassung.
  • Ezra Pound verarbeitete die Legende um Inês de Castro unter anderem im XXX. Gesang seiner „Cantos“.
  • 29 Opern wurden über das Leben Inês de Castro geschrieben, auf 21 verschiedene Textbücher. Am bekanntesten wurde Giuseppe Persianis Oper „Ines de Castro“ nach einem Textbuch von Salvatore Cammarano, uraufgeführt 1835 in Neapel. In heutiger Zeit komponierte der junge Schweizer Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini eine Oper über dieses Thema, die unter dem Titel „Wut“ am Theater Erfurt (9. September 2006) uraufgeführt wurde.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inés de Castro — Reina consorte de Portugal (a título póstumo) Nacimiento 1320 Galicia, Reino de Galicia (actual España) Cónyuge/s …   Wikipedia Español

  • Ines de Castro — Inês de Castro Inês de Castro (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochverrät …   Deutsch Wikipedia

  • Inês de Castro — (* 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra); war eine kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Auf Befehl ihres Schwiegervaters, König Alfons IV. wurde sie als Hochv …   Deutsch Wikipedia

  • Inès de Castro — Inés de Castro Pour les articles homonymes, voir Castro. Inés de Castro Inés de Castro (Inês de Castro en …   Wikipédia en Français

  • Inês de Castro — Inés de Castro Pour les articles homonymes, voir Castro. Inés de Castro Inés de Castro (Inês de Castro en …   Wikipédia en Français

  • Inés de Castro — Inés de Castro, Reina después de Muerta. Nació en el año (1320) en Galicia, España. Era hija natural de Pedro Fernández de Castro, Marqués de Lemos (nieto del rey Sancho IV de Castilla) y de Aldonza Suárez de Valladares (descendiente del rey… …   Enciclopedia Universal

  • Inês de Castro —   [i neʃdə kaʃtru], kastilische Adelige, Castro, Inês de …   Universal-Lexikon

  • Ines de Castro — Ines de Castro, s. Castro 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ines de Castro — Ines de Castro, s. Castro …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ines de Castro — Ines de Castro, siehe Castro …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”