2. Sinfonie (Brahms)

2. Sinfonie (Brahms)

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Johannes Brahms schrieb seine Sinfonie Nr. 2 in D-Dur op. 73 im Sommer des Jahres 1877 während seines Sommerurlaubs in Pörtschach. Nachdem Brahms sich der Gattung Sinfonie nur sehr langsam angenähert hatte (für seine Sinfonie Nr. 1 in c-Moll, op. 68 hatte Brahms knapp 15 Jahre gebraucht), ging er bei der 2. Sinfonie routinierter ans Werk. So wurde diese Sinfonie, die viele als Brahms' Pastorale bezeichneten (in Anspielung an Beethovens 6. Sinfonie, die Pastorale), am 30. Dezember 1877 im Musikvereinssaal zu Wien mit Hans Richter als Dirigent uraufgeführt.

Satzbezeichnungen

  1. Satz: Allegro non troppo (D-Dur)
  2. Satz: Adagio non troppo (H-Dur)
  3. Satz: Allegretto grazioso (G-Dur)
  4. Satz: Allegro con spirito (D-Dur)

Wirkung

Die Uraufführung seiner zweiten Sinfonie zählte zu Brahms' größten Erfolgen. Der Chirurg Theodor Billroth schrieb seinem Freund Brahms über das Werk: „Das ist ja lauter blauer Himmel, Quellenrieseln, Sonnenschein und kühler grüner Schatten!“; nach Meinung des Musikkritikers Eduard Hanslick habe sich Brahms nach seiner ersten Sinfonie „der frühlingsblühenden Erde wieder zugewendet“. Von der Uraufführung war Brahms auch angetan, da nach seiner Aussage das Orchester „mit einer Wollust geübt und gespielt“ hat und ihn lobte. Über die Sinfonie selbst (in deren ersten Satz Brahms sein Lied Es liebt sich so lieblich im Lenze zitierte) äußerte er sich zurückhaltender, als er beispielsweise seinem Verleger Fritz Simrock schrieb, die Melancholie in seiner neuen Sinfonie sei nicht zum Aushalten, und ihre Partitur müsse mit Trauerrand erscheinen.

Literatur

  • Floros/Schmidt/Schubert: Johannes Brahms - Die Sinfonien. Einführung und Analyse. Schott 1998, ISBN 3-7957-8711-4
  • Schmidt: Brahms Symphonien. Ein musikalischer Werkführer. C. H. Beck 1999, ISBN 3-406-43304-9
  • Renate Ulm: Johannes Brahms, Das symphonische Werk. Bärenreiter, ISBN 3-7618-2111-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Sinfonie (Brahms) — Tafel an der Stelle der Uraufführung in Karlsruhe Die 1. Sinfonie in c Moll op. 68 von Johannes Brahms wurde am 4. November 1876 von der Großherzoglich Badischen Hofkapelle Karlsruhe uraufgeführt, dirigiert von Felix Otto Dessoff. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Brahms) — Die 3. Sinfonie F Dur op. 90 von Johannes Brahms entstand 1883 im fünfzigsten Lebensjahr ihres Komponisten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Satzbezeichnungen 3 Wirkung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Brahms) — Die Sinfonie Nr. 4 in e Moll op. 98 ist die letzte Sinfonie aus der Feder von Johannes Brahms. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die Sätze 2.1 1. Satz: Allegro non troppo (e Moll) 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms: Der Melancholiker —   Geboren wurde Johannes Brahms am 7. Mai 1833 als zweites Kind eines für den Lebensunterhalt der Familie hart arbeitenden Unterhaltungsmusikers, aufgewachsen ist er in kleinbürgerlichen Verhältnissen, im »Gängeviertel«, dem Armenstadtteil der… …   Universal-Lexikon

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts —   Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… …   Universal-Lexikon

  • Brahms — Brahms,   Johannes, Komponist, * Hamburg 7. 5. 1833, ✝ Wien 3. 4. 1897; erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Vater, einem in der Hansestadt vielseitig tätigen Musikanten, verdiente sich schon frühzeitig Geld als Unterhaltungspianist und… …   Universal-Lexikon

  • Brahms-Denkmal (Meiningen) — Brahms Denkmal Brahms Büste Das Brahms Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonie — Sinfonīe (ital.; grch. symphōneia, »Zusammenklang«), anfangs instrumentale Vor , Zwischen und Nachspiele zu mehrstimmigen Gesangsstücken; die aus drei oder meist vier (ausnahmsweise fünf) Hauptsätzen bestehende Orchester S., bei der die einzelnen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”