2. Sinfonie (Chatschaturjan)

2. Sinfonie (Chatschaturjan)

Die Sinfonie Nr. 2 in e-Moll (komponiert 1943, Schlusssatz umgearbeitet 1944) ist die größtangelegte der drei Sinfonien von Aram Chatschaturjan.

Wie auch Schostakowitschs Siebente und Prokofjews Fünfte fungierte sie als patriotisch-heroische, sowjetische „Kriegssinfonie“. Im Gegensatz zu den beiden anderen Sinfonien Chatschaturjans besitzt sie daher eine klassische viersätzige Struktur und eine leicht verständliche, fast programmatisch-didaktische Sprache, der im Allgemeinen der Humor und die Originalität der Ersten Sinfonie abgeht. Obgleich sich das Werk in erster Linie durch seinen Pathos auszeichnet, besitzt es jedoch meisterhafte Züge in seinem rhythmischen und klanglichen Zuschnitt.

Die Sinfonie verdankt ihren offiziösen Beinamen „Glockensinfonie“ den markanten, dissonanten Eröffnungstakten, die an einigen Stellen des Kopfsatzes sowie am Ende des Finalsatzes zurückkehren.

Die Komposition entstand grundsätzlich im Auftrage von Stalin, welcher Chatschaturjan 1942 bat, das russische Volk auf den unmittelbar bevorstehenden Krieg und die damit verbundenen Entbehrungen vorzubereiten, sie darin zu begleiten und ihnen zugleich Hoffnung auf ein Weiterleben nach Überwindung dieser Katastrophe zu geben.

Da der Krieg während Entstehung der Sinfonie bereits weite Teile der russischen Bevölkerung erreicht hatte, war Chatschaturjan stark von dem Geschehen beeinflusst, was sich in seinen Interpretationen von Schlachtenlärm, leisen Passagen unsicherer Ruhe und gelegentlicher Euphorie niederschlägt.

Das Werk besteht aus vier Sätzen. Die Gesamtdauer beträgt etwa 53 Minuten.

  1. Andante maestoso
  2. Allegro risoluto
  3. Andante sostenuto
  4. Andante mosso - Allegro sostenuto. Maestoso

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinfonie in h-Moll — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Iljitsch Chatschaturjan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 45. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 99. Sinfonie — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie — bezeichnet: 2. Sinfonie (Arnold) 2. Sinfonie (Atterberg) 2. Sinfonie (Beethoven) 2. Sinfonie (Bernstein) 2. Sinfonie (Brahms) 2. Sinfonie (Brian) 2. Sinfonie (Bruckner) 2. Sinfonie (Butting) 2. Sinfonie (Chatschaturjan) 2. Sinfonie (Draeseke) 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Chatschaturjan — (armenisch Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch armenischer …   Deutsch Wikipedia

  • Karen Chatschaturjan — Karen Surenowitsch Chatschaturjan (russisch Карен Суренович Хачатурян; * 19. September 1920 in Moskau) ist ein russischer Komponist armenischer Abstammung. Der Sohn des Schauspielers Suren Chatschaturow und Neffe Aram Chatschaturjans studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Chatschatrjan — Aram Chatschaturjan (armen. Արամ Խաչատրյան, wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan); russische Schreibweise Арам Ильич Хачатурян/Aram Iljitsch Chatschaturjan; * 6. Juni 1903 in Tiflis; † 1. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”