Israel in Ägypten

Israel in Ägypten

Israel in Egypt (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Entgegen seiner sonstigen Praxis schrieb Händel dieses Oratorium nicht in einem Schwung von Anfang bis Ende. Vielmehr begann er mit dem letzten Teil, den er Moses Song nannte und den er zwischen dem 1. und 11. Oktober 1738 schrieb. Aus seinem Autograph geht nicht hervor, dass er diesen Akt als Teil eines größeren Oratoriums plante; andererseits ist er als eigenständiges Werk zu kurz.

Als nächstes komponierte Händel zwischen dem 15. und 20. Oktober den zweiten, Exodus überschriebenen, Akt und instrumentierte ihn bis zum 28. Oktober. Mit der Instrumentierung wurde er endgültig am 1. November fertig. Die Musik für den ersten Teil, Lamentation of the Israelites for the death of Joseph, übernahm er aus dem Funeral Anthem, der Begräbnismusik für Königin Caroline, die er zwei Jahre zuvor geschrieben hatte. Nur wenig Text musste geändert werden. Bereits beim Druck der Partitur wurde der erste Teil aber wieder weggelassen, sodass das Oratorium endgültig ein zweiteiliges Werk ohne Ouverture wurde ("Exodus" und "Moses Song"). In dieser Form wird es auch heute zumeist aufgeführt.

Die Uraufführung fand am 4. April 1739 im King's Theatre am Londoner Haymarket statt. Wahrscheinlich wurde zwischen den Akten unter anderem das Orgelkonzert F-Dur The Cuckoo and the Nightingale gespielt, das Händel kurz vorher fertiggestellt hatte.

Folgende Solisten wurden bei der Uraufführung eingesetzt:

  • Elisabeth Duparc, genannt „La Francesina“ (Sopran)
  • William Savage (Altus)
  • John Beard (Tenor)
  • Thomas Reinhold (Bass)
  • Gustavus Waltz (Bass)

Rezeption

Felix Mendelssohn Bartholdy brachte das Werk als großer Verehrer Händels und der „alten Musik“ beim Niederrheinischen Musikfest am 26. Mai 1833 in Düsseldorf und 1836 auch in Leipzig wieder zur Aufführung. Die Partitur des Werkes hatte er zu seiner großen Freude in London entdeckt. Im England des 19. Jahrhunderts war das Oratorium sehr beliebt. Bei den großen Handel festivals, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Crystal Palace in London stattfanden, wurde gewöhnlich Händels „Messias“ am ersten und „Israel in Ägypten“ am letzten Tag aufgeführt. Der Chor war bei diesen Anlässen mit bis zu 4000 Sängerinnen und Sängern besetzt. Auch 1888, am 29. Juni, wurde am Schluss des Händel-Festivals im Crystal Palace „Israel in Egypt“ aufgeführt. Hierbei nahm Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, einige Ausschnitte mit Edisons neuem verbessertem Wachswalzen-Phonograph auf. Davon existieren heute noch drei bespielte Wachswalzen, bei denen es sich um die erste erhaltene Musikaufnahme überhaupt handelt[1].

Libretto

Der Text des Oratoriums besteht ausschließlich aus Bibelzitaten. Als Librettist wird Charles Jennens vermutet, der später beim Libretto für den Messiah auf ähnliche Weise vorging.

Erster Teil

Zweiter Teil

  • 2. Buch Mose (Exodus, abgekürzt Ex) 1,8.11.13
  • Ex 2,23; 1,11.13
  • Buch der Psalmen (Ps) 105,26.27.29
  • Ex 7,18; Ps 105,29
  • Ps 105,30; Ex 9,9
  • Ps 105,31.34.35
  • Ps 105,32; Ex 9,23.24
  • Ex 10,21.22
  • Ps 105,36
  • Ps 78,52; 105,37
  • Ps 105,38
  • Ps 106,9
  • Ps 106,9
  • Ps 106,11
  • Ps 106,11
  • Ex 14,31

Dritter Teil

  • Ex 15,1-21

Anmerkungen

  1. Die Aufnahmen von 1888 als MP3-Files

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 978-3-525-27815-4
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorien-Führer, Edition Köln, 1993, ISBN 978-3-928010-04-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israel: Der Staat Israel und der Nahostkonflikt —   In den ersten fünf Jahrzehnten seiner Existenz durchlief der jüdische Staat eine wechselvolle und problembeladene Geschichte. Eng mit der Region verknüpft und diese nachhaltig prägend, unterscheidet sich die Staats und Nationwerdung in Israel… …   Universal-Lexikon

  • Israel und Juda: Antike Kleinstaaten —   Unter den Geschichten der alten Völker des Vorderen Orients spielt die Geschichte des antiken Israel eine ganz besondere Rolle. Sie ist die Einzige, die von der Frühzeit eines Volkes berichtet, das seit der Antike trotz furchtbarer Katastrophen …   Universal-Lexikon

  • Israel in Egypt — (HWV 54) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Rezeption 3 Libretto 3.1 Erster Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Palästina-Konflikt — Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt zwischen den arabischen und islamischen Staaten des Nahen Ostens mit Israel und untereinander, der nach dem Ersten Weltkrieg begann und bis heute ungelöst ist. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel — מדינת ישראל Medinat Jisra el (hebr.) دولة إسرائيل Daulat Isrāʾīl (arab.) Staat Israel …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Israel — Isrăel (hebr., »Gotteskämpfer«), Ehrenname Jakobs und seiner Nachkommen, der Kinder I., oder Israeliten; dann seit der Teilung des Reichs (975) im Gegensatz zu Juda das nördl. Reich der zehn Stämme. (S. Hebräer) das Volk I. hat weltgeschichtliche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Israel: Nächstes Jahr in Jerusalem! —   Die Idee einer Sammlung der Juden in einem Gemeinwesen, in dem sie ihre Angelegenheiten unabhängig von Verfolgung und äußerer Einmischung regeln könnten, vertraten einzelne Autoren in Osteuropa schon vor Theodor Herzl. Erst die Wirtschaftskrise …   Universal-Lexikon

  • Israel unter den Königen Saul, David und Salomo —   »Und das ganze Volk zog nach Gilgal, und sie machten dort Saul zum König vor Jahwe in Gilgal.« Mit diesen Worten berichtet das 1. Buch Samuel von der Einführung des Königtums in Israel kurz vor der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Israel …   Universal-Lexikon

  • Ägypten — جمهوريّة مصرالعربيّة Dschumhūriyyat Misr al ʿarabiyya ( Aussprache?/i) Arabische Republik Ägypten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”