Iwan Andrejewitsch Krylow
- Iwan Andrejewitsch Krylow
-
Iwan Andrejewitsch Krylow
Iwan Andrejewitsch Krylow (russisch Иван Андреевич Крылов, wiss. Transliteration Ivan Andreevič Krylov; * 2. Februarjul./ 13. Februar 1769greg. in Moskau; † 9. Novemberjul./ 21. November 1844greg. in Sankt Petersburg) gilt als der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur.
Krylow war Sohn eines Offiziers. Er war kleiner Beamter, Hauslehrer und Bibliothekar in Sankt Petersburg.
Seine insgesamt mehr als 200 Fabeln erschienen zwischen 1809 und 1843. Im Jahre 1842 erschien auch eine Ausgabe seiner Fabeln in deutscher Sprache.
Krylows Fabeln waren zu Beginn seiner schriftstellerischen Arbeit recht frei von den Arbeiten Äsops und Jean de La Fontaine inspiriert. Dies war nur am Anfang seines Schaffens der Fall, sämtliche späteren Werke sind seine eigenen. Da er in der russischen Umgangssprache schrieb, die auch der einfache Mensch verstand, ist eine Reihe seiner Verse in Russland zu Sprichwörtern geworden.
Weblinks
Kategorien: - Autor
- Literatur (18. Jahrhundert)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Russisch)
- Fabel
- Russe
- Geboren 1769
- Gestorben 1844
- Mann
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Krylów, Iwan Andrejewitsch — Krylów, Iwan Andrejewitsch, berühmter russ. Fabeldichter, geb. 13. (2.) Febr. 1768 in Moskau, gest. 21. (9.) Nov. 1844 in Petersburg, Sohn eines armen Subalternoffiziers, schrieb schon in seinem 15. Jahre die Oper »Kofejnica« (»Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Iwan Krylow — Iwan Andrejewitsch Krylow Bronzestatue Iwan Krylows im St.Petersburger Sommergarten von … Deutsch Wikipedia
Krylow — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Abramowitsch Krylow (1798 1829), russischer Dichter Alexei Nikolajewitsch Krylow (1863–1945), russischer Mathematiker Ella Nikolajewna Krylow (* 1967), russische Dichterin Iwan Andrejewitsch… … Deutsch Wikipedia
Krylow — Krylow, Iwan Andrejewitsch, geb. den 2. (13.) Febr. 1768 in Moskau, wurde 1812 Bibliothekar an der kaiserlichen Bibliothek, 1830 Staatsrats legte 1841 sein Amt nieder u. st. 1844 in Petersburg; ihm wurde im Mai 1855 im Sommergarten zu Petersburg… … Pierer's Universal-Lexikon
Krylow — (spr. lóff), Iwan Andrejewitsch, russ. Dichter, geb. 13. Febr. 1768 zu Moskau, gest. 21. Nov. 1844; schrieb treffliche Fabeln (deutsch 1874, 1881), auch Lustspiele. »Gesammelte Schriften« (2. Ausg. 1859) … Kleines Konversations-Lexikon
Krylow — Krylow, Iwan Andrejewitsch, geb. 1768 zu Moskau, gest. 1844 als Staatsrath, dramatischer Dichter, besonders aber durch seine Fabeln bei den Russen sehr beliebt … Herders Conversations-Lexikon
Krylow — Krylọw, Iwan Andrejewitsch, russischer Fabeldichter, * Moskau 13. 2. 1769 (1768 ?), ✝ Sankt Petersburg 21. 11. 1844; Beamter, dann Journalist, 1812 41 Bibliothekar an der Öffentlichen Bibliothek in Sankt Petersburg. Krylow begann (zwischen… … Universal-Lexikon
Ivan Andreyevich Krylov — Iwan Andrejewitsch Krylow Bronzestatue Iwan Krylows im St.Petersburger Sommergarten von … Deutsch Wikipedia
Ivan Krylov — Iwan Andrejewitsch Krylow Bronzestatue Iwan Krylows im St.Petersburger Sommergarten von … Deutsch Wikipedia
Krylov — Krylow ist der Name folgender Personen: Alexei Nikolajewitsch Krylow (1863–1945), russischer Mathematiker Iwan Andrejewitsch Krylow (1769–1844), russischer Fabeldichter Juri Nikolajewitsch Krylow (1930–1979), sowjetischer Eishockeyspieler Nikolai … Deutsch Wikipedia