- JOSM
-
JOSM
JOSM EditorBasisdaten Entwickler Eine Gruppe von Entwicklern (siehe Liste), Dirk Stöcker ist zurzeit (2011) Maintainer Aktuelle Version 4279
(15. August 2011)Aktuelle Vorabversion 4317
(15. August 2011, nahezu tägliche Aktualisierungen)Betriebssystem GNU/Linux, MS-Windows, Mac OS X, POSIX-kompatibel Programmiersprache Java Kategorie Geoinformationssystem Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig ja josm.openstreetmap.de JOSM (Java OpenStreetMap Editor) ist ein für die Bearbeitung der OpenStreetMap spezialisierter Editor für Geodaten. Er ist neben dem Flash-basierten Potlatch und Merkaartor eine der offiziellen Bearbeitungsschnittstellen zu OpenStreetMap und der meistgebrauchte Offline-Editor. Es handelt sich um einen Offline-Editor für fortgeschrittene Benutzer, mit dem umfangreiche Geodaten bearbeitet werden können.
Er wurde im Zusammenhang mit dem OpenStreetMap-Projekt von Immanuel Scholz entwickelt; das Projekt wird derzeit (2011) von Dirk Stöcker betreut.
Inhaltsverzeichnis
Technik
JOSM ist eine Java-Anwendung und kann daher auf vielen verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Er kann bei vielen populären Linux-Betriebssystemen direkt aus den Standard-Paketquellen installiert werden.[1][2][3]
Das Programm ist modular angelegt und besitzt eine Schnittstelle für Plug-ins, zum Beispiel zum Importieren von georeferenzierten Bildern. (Photos aus Digitalkameras, die mit GPS-Informationen zum Standort zum Zeitpunkt der Aufnahme versehen sind, die üblicherweise in den Exif-Datenbereich geschrieben werden.) Ein weiteres Plugin, livegps, erlaubt das Einlesen von GPS-Daten live über eine Verbindung zu einem gpsd-Server.
Es existieren 80 Zusatzmodule.[4]
Oberfläche
In der Bearbeitungsansicht können Darstellungen unterschiedlicher Daten in verschiedenen Ebenen überlagert werden. So kann in eine Ebene eine bearbeitbare Darstellung existierender (Vektor-)Kartendaten geladen werden und darunter mittels verschiedener Zusatzmodule zum Beispiel ein Orthophoto oder Punktespuren aus Wegaufzeichnungen eines GPS-Gerätes, um die bei der Bearbeitung der Kartendaten diese daran ausrichten und abpausen zu können. Eine Palette von Werkzeugen und verschiedene Dialogfelder erlauben die Manipulation der Vektor-Kartenobjekte (Wegpunkte, die zu Pfaden verbunden, welche wiederum zu Flächenobjekten geschlossen sein können) und ihrer Metadaten. Verschiedene Spezialwerkzeuge und -befehle erleichtern das massenhafte Verarbeiten der Kartenpunkte nach komplexeren Mustern.
Für die Benutzung stehen Lokalisierungen, also Anpassungen der Texte in verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch, zur Verfügung.
Literatur
- Frederik Ramm, Jochen Topf: OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. Lehmanns Media, Berlin 2008, ISBN 978-3-86541-262-1.
Weblinks
- Projektseite
- JOSM im OpenStreetMap-Wiki
- deutschsprachige Anleitung
- deutschsprachige Befehlsübersicht (2× DIN A4 in PDF, ~133 kiB)
Quellen
Wikimedia Foundation.