Ameisenwanze

Ameisenwanze
Myrmecoris gracilis
Myrmecoris gracilis

Myrmecoris gracilis

Systematik
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Weichwanzen (Miridae)
Unterfamilie: Mirinae
Tribus: Stenodemini
Gattung: Myrmecoris
Art: Myrmecoris gracilis
Wissenschaftlicher Name
Myrmecoris gracilis
(R.F. Sahlberg, 1848)
Myrmecoris gracilis

Myrmecoris gracilis, auch als Ameisenwanze bezeichnet, ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae). Die Gattung Mymecoris ist monotypisch mit nur einer paläarktisch verbreiteten Art von ameisenähnlicher Gestalt. Sie weicht in ihrem äußeren Erscheinungsbild und ihrer Lebensweise stark von den übrigen Vertretern der gemeinhin als „Graswanzen“ bezeichneten Gruppe der Stenodemini ab.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet von Myrmecoris gracilis umfasst das ganze nördliche und mittlere Europa sowie den Westen des nördlichen Mittelmeerraumes. Nach Osten ist sie bis Sibirien, China und Korea verbreitet. Die Wanze lebt an trocken-warmen bis mäßig feuchten, grasreichen Offenstandorten. Die erwachsenen Tiere können bei kühl-feuchter Witterung auf dem Boden herumlaufend oder an Gräsern und Kräutern hochkletternd beobachtet werden.

Merkmale und Lebensweise

Die Wanzen werden vier bis sechs Millimeter lang. Die erwachsenen Insekten ähneln Ameisen der Gattung Formica, die Larven dunklen Lasius-Arten. Sie werden häufig gemeinsam mit Ameisen angetroffen, eine unmittelbare Beziehung zu dieser Tiergruppe besteht aber offensichtlich nicht. Die Wanzen ernähren sich zoophytophag, das heißt sie saugen Pflanzensäfte, ernähren sich aber offenbar vorwiegend von Blattläusen, anderen kleinen Insekten und Insekteneiern, gelegentlich auch von Honigtau im Gegensatz zu den „Graswanzen“ (Stenodemini) mit ausschließlicher pflanzlicher Ernährungsweise. Die Larven schlüpfen im Mai. Die erwachsenen Tiere sind von Anfang Juni bis Anfang August zu finden. Es wird eine Generation im Jahr gebildet. Die überwinternden Eier werden in älteren Grashalmen versenkt. Beide Geschlechter sind meist kurzflüglig (brachypter), selten treten langflüglige (makroptere) Individuen auf.

Literatur

  • E. Wachmann, A. Melber, J. Deckert: Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2004, ISBN 3-931-37457-2 (Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Bd. 75, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Myrmecoris gracilis — Systematik Unterordnung: Wanzen (Heteroptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”