- Jacopo Contarini
-
Jacopo Contarini († 1280) war der 47. Doge von Venedig. Er regierte von 1275 bis zu seiner Abdankung am 6. März 1280.
Familie
Jacopo Contarini war der erste von acht Dogen aus der der weitverzweigten Familie Contarini. Außer den Dogen gab es eine große Anzahl von Prokuratoren, Kardinälen, Patriarchen, Gelehrten und Admirälen mit Namen Contarini.
Drei Frauen aus der Familie waren mit Dogen verheiratet: Elisabetta Contarini mit Francesco Dandolo, Contarina Contarini mit Nicolò Marcello und Cecilia Contarini mit Sebastiano Venier.
Das Dogenamt
Jacopo Contarini wurde am 6. September 1275 zum Dogen gewählt. Er war schon mehr als 80 Jahre alt und kränklich, war also offenbar ein Verlegenheitskandidat. In seiner politischen Karriere war er Botschafter in Konstantinopel und beim Vatikan gewesen, und er war Prokurator von San Marco. Contarini war verheiratet und hatte vier Söhne.
Während seiner kurzen Regierungszeit kam es zu Streitereien mit Rom um die Vorherrschaft über Ancona, die der neu gewählte Papst Nikolaus III. für sich beanspruchte, und der 1278 eine Bestätigung seiner Ansprüche auf die Marken und auf Ancona durch den deutschen Kaiser erhalten hatte. Mit der Androhung der Exkommunikation Venedigs, versuchte der Papst seinen Ansprüchen Nachdruck zu verschaffen. Möglicherweise weil er sich einer Auseinandersetzung mit dem Papst nicht mehr gewachsen fühlte, dankte Contarini am 6. März 1280 ab.
Er starb Ende des Jahres und wurde im Kreuzgang der Frari-Kirche beigesetzt. Sein Grabmal ist nicht erhalten, es wurde Ende des 18. Jahrhunderts zerstört.
Literatur
- Andrea da Mosto: I dogi di Venezia. Florenz 2003. ISBN 88-09-02881-3
- Claudio Rendina: I dogi. Storia e segreti. Rom 1984, ISBN 88-8289-656-0
Vorgänger Amt Nachfolger Lorenzo Tiepolo Doge von Venedig
1275–1280Giovanni Dandolo Kategorien:- Doge (Venedig)
- Person (Venedig)
- Geboren im 12. Jahrhundert
- Gestorben 1280
- Mann
Wikimedia Foundation.