- Jacques Rogge
-
Graaf [Graf] Jacques Rogge (* 2. Mai 1942 in Gent) ist ein belgischer orthopädischer Chirurg und seit 2001 Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Jacques Rogge erhielt seine Ausbildung an der Universität Gent. Er nahm in den Jahren 1968, 1972 und 1976 im Segeln an den Olympischen Sommerspielen teil. Außerdem spielte er für die belgische Rugby-Nationalmannschaft.
1991 wurde er Mitglied des IOC und Präsident des belgischen Nationalen Olympischen Komitees. Am 16. Juli 2001 wurde er bei der 112. Vollversammlung des IOC in Moskau als Nachfolger von Juan Antonio Samaranch für zunächst acht Jahre zum achten Präsidenten des IOC gewählt. Die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City waren seine ersten als IOC-Präsident.
Einer der Kernpunkte seiner Politik ist die Beschränkung der Anzahl der Olympiateilnehmer auf 10.000. Zudem setzt er sich gegen den fortschreitenden Gigantismus bei Bauvorhaben und Kommerz ein.
Am 9. Oktober 2009 wurde Jacques Rogge bei der 121. Vollversammlung des IOC in Kopenhagen für eine vierjährige zweite Amtsperiode als IOC-Präsident wiedergewählt. Eine erneute Kandidatur im Jahr 2013 ist nach den Statuten des IOC nicht vorgesehen.[1]
Jacques Rogge ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Auszeichnungen
- 2001: Ehrendoktorwürde der Universität Gent
- 2007: (mit dem IOC) UNEP-Umweltpreis Champions of Earth Award
- 2008: (mit dem IOC) Journalisten-Negativpreis Verschlossene Auster des Netzwerks Recherche, womit die Informationspolitik des IOC gerügt wurde
- 2008: Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
Weblinks
- Lebenslauf (englisch, französisch)
Einzelnachweise
- ↑ IOC re-elects President Jacques Rogge. IOC, 9. Oktober 2009.
Präsidenten des Internationalen Olympischen KomiteesDemetrius Vikelas | Pierre de Coubertin | Godefroy de Blonay (komm.) | Pierre de Coubertin | Henri de Baillet-Latour | Sigfrid Edström | Avery Brundage | Lord Killanin | Juan Antonio Samaranch | Jacques Rogge
Wikimedia Foundation.