Jagdmusik

Jagdmusik
Jagdhornbläser mit Fürst-Pless-Horn

Jagdsignale sind im jagdlichen Brauchtum Tonfolgen, die auf dem Jagdhorn geblasen werden und die Aufgabe haben, eine Information zu vermitteln. Sie sind somit keine „Musikstücke“ und dienen nicht der Erbauung oder verfolgen einen künstlerischen Anspruch. Sie sind ein fester Bestandteil der Jagdkultur. Früher war das Jagdhorn das einzige Mittel zur unmittelbaren Verständigung über lange Distanzen während der Jagd. Die Signale sind noch heute Ausbildungs- und Prüfungsbestandteil und werden weiterhin eingesetzt. Heute liegt der Schwerpunkt bei der Verwendung der Jagdsignale in der Pflege und Förderung des jagdlichen Brauchtums.

Die Jagdsignale dienen hauptsächlich bei Gesellschaftsjagden der Abstimmung der Jäger untereinander und der Jäger mit den Treibern. Die Verständigung über Jagdhornsignale ist auch in Zeiten moderner Fernmeldetechnik mit Mobilfunktelefonen diesen überlegen, wichtige Anordnungen werden unmittelbar von allen Teilnehmern vernommen. Insofern ist der Einsatz der Signale, die mit dem Fürst-Pless-Horn geblasen werden, weiterhin von hohem praktischen Wert. Die Signale umfassen dabei die Begrüßung zu Beginn, Warnsignale und Hilferufe bei Gefahren und Unfällen sowie die Anweisungen, wie sich die Treiber und Jäger zu verhalten haben. Man spricht hier von so genannten Jagdleitsignalen.

Die Totsignale werden nach der Jagd beim Totverblasen an der Jagdstrecke mit dem Jagdhorn gespielt und gelten dem Wild als letzte Ehrerweisung der Jäger. Totsignale werden dabei nach Hoch- und Niederwild geordnet. Beim Totverblasen werden Fürst-Pless-Hörner auch zusammen mit in B gestimmten Parforcehörnern geblasen.

Es existiert eine Richtlinie des DJV für das Durchführen von Wettbewerben im Jagdhornblasen. Gruppengröße, Kleidung und die Verwendung des Fürst-Pless-Hornes, in der „Gemischten Gruppe“ auch die des Parforcehorns in B, sind verbindlich geregelt. Die Signale sind oft zweistimmig, mitunter einstimmig (vor allem Jagdleitsignale) oder selten vierstimmig, in der „Gemischten Gruppe“ mitunter auch sechsstimmig.

Die Signale

In dieser Liste stehen die offiziellen Jagdsignale des DJV.

Allgemeine Signale

Das hohe Wecken Begrüßung
Zum Essen Blattschlagen
Jagd vorbei

Jagdleitsignale

Hegeruf Antwort
Notruf Das Ganze
Aufbruch zur Jagd Anblasen des Treibens
Laut treiben Stumm treiben
Aufmunterung zum Treiben Halt
Treiber in den Kessel Treiber zurück
Aufhören zu schießen Sammeln der Jäger
Hunderuf Wagenruf

Das Jagdleitsignal „Aufhören zu schießen“ wird inoffiziell auch „Hahn in Ruh'“ genannt.

In Deutschland sind insbesondere zwei Jagdleitsignale von entscheidender Bedeutung:

  • „Das Ganze - Anblasen des Treibens“: Die Jäger dürfen ihre Waffen laden und freigegebenes Wild beschießen. Die Treiber, sofern eingesetzt, beginnen mit ihrer Arbeit.
  • „Aufhören zu schießen“: Es darf nicht mehr geschossen werden. Die Waffen müssen sofort entladen werden.

Seltener benutzte Jagdleitsignale

Treiberwehren Ecke vor
Mitte Richtung
Rechter Flügel Sammeln der Schützen
Linker Flügel Sammeln der Treiber
Zusammenziehen der Flügel Wild ablegen

Hochwildsignale

Wisent tot Damhirsch tot
Bär tot Muffel tot
Elch tot Gams tot
Hirsch tot Sau tot

Niederwildsignale

Reh tot Kaninchen tot
Fuchs tot Flugwild tot
Hase tot

Weblinks

Literatur

  • Die Jagdsignale. Vollständige Sammlung aller offiziellen Jagdsignale.. Parey Hbg., 1997, ISBN 3826384458
  • Heinrich Jacob: Anleitung zum Jagdhornblasen. Kosmos Verlags-GmbH, 2005, ISBN 3440102270

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdmusik — Jagdmusik, eine, bei großen fürstlichen Jagden durch Messinginstrumente, bes. Waldhörner, zu Anfang u. Ende der Jagd, beim Frühstück, auch bei Fällung eines jagdbaren Wildes, aufgeführte Musik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jagdmusik — Jagd|mu|sik 〈f. 20〉 Musikstück mit Themen aus den Jagdsignalen; Sy Jagdstück (3) * * * Jagdmusik,   musikalische Äußerungsformen bei der Jagd (Signale) sowie bei Jagdopfern und festen (Gesänge, Tänze). In der Kunstmusik begegnen Jagdmotive seit… …   Universal-Lexikon

  • Russische Jagdmusik — oder Hornmusik, eine einst beliebte, durch eine größere Zahl Jagdhörner zuwege gebrachte Hornmusik, deren jedes nur immer wieder einen und denselben Ton nach längern oder kürzern Pausen anzugeben hatte. Sie wurde um 1751 von dem Hornvirtuosen J.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Josef Schantl (Hornist) — Josef Schantl (* 8. Februar 1842 in Graz; † 22. März 1902 in Viehdorf, Bezirk Amstetten) war österreichischer Hornist und gilt als Wiedererwecker der österreichischen Jagdmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Studium und Laufbahn 2 Hornensembles und… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie Bruckner — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bradel — Hubert Bradel (* 31. März 1920 in Hindenburg O.S.; † 13. Juni 2002 in Raisdorf) war ein deutscher Hornist. Hubert Bradel begann seine Instrumentalausbildung als Kind auf der Violine. Den ersten Zugang zum Waldhorn fand er als Forstlehrling in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stiegler — (* 27. Jänner 1876 in Wien; † 5. Juni 1932) war ein österreichischer Hornist und Professor an einer Musikhochschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aufnahmen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Trompe de Chasse — Französische Trompe de Chasse (18. Jahrhundert) Bei der Trompe de Chasse handelt es sich um ein Jagdhorn, das als Kommunikationsmittel der Jagdteilnehmer, während einer chasse à courre, einer Parforcejagd eingesetzt wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Мареш Иоганн-Антон — Мареш, Иоганн Антон организатор оркестра роговой музыки в России (1719 1794). Родом чех. Прибыв в Петербург (1748), сделан был камер музыкантом. По поручению С.К. Нарышкина Мареш занялся усовершенствованием его охотничьих рогов и сформировал… …   Биографический словарь

  • Гинрихс, Иоганн Христиан — (Hinrichs) автор трактата о роговой музыке, род. 8 августа 1759 г., ум. 19 мая 1823 г., погребен на Волковом лютеранском кладбище в Петрограде. Учился в Любеке и Риге, затем поселился в Петербурге, где поступил на службу и был преподавателем… …   Большая биографическая энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”