Jakob Christoph Schletterer
- Jakob Christoph Schletterer
-
Jakob Christoph Schletterer (* 22. Juli 1699 in Wenns, Tirol; † 19. Mai 1774 in Wien) war ein tiroler Bildhauer.
Er arbeitete um 1727 zusammen mit Georg Raphael Donner im Salzburger Schloss Mirabell und wurde 1751 Professor für Bildhauerei an der k.k. Akademie in Wien.
1758 schuf er ein Dutzend Steinskulpturen für den Park von Schloss Draßburg (Burgenland).
Er verstarb, während er an einer Statue der Artemisia für das Große Parterre von Schloss Schönbrunn arbeitete, die dann von Johann Baptist Hagenauer vollendet wurde.
Weitere Werke
Literatur
- Ingeborg Schemper-Sparholz: Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer als Lehrer an der Wiener Akademie. In: Götz Pochat, Brigitte Wagner: Barock. regional - international. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1993, ISBN 3-201-01576-8, (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25), S. 230–250, (Symposiumsbeitrag bei BAROCK: Regional International, Graz 1991).
- Ingeborg Schemper-Sparholz: „... so vom maller Troger recomandiret wordten ...“ Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer (1699–1754) und die Tiroler in Wien. In: Friedrich Polleroß (Hrsg.): Reiselust & Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-39-1, S. 141–157.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schletterer — ist der Familienname folgender Personen: Hans Michael Schletterer (1824–1893), deutscher Musiker Jakob Christoph Schletterer (1699–1774), Tiroler Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren — Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer[1] und großteils in seinem Atelier … Deutsch Wikipedia
Dreifaltigkeitssäule Zwettl — Steinmetzzeichen Joh. Caspar Högl Johann Caspar Högl (* 1701; † 26. Januar 1776 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Bürgermeister von Eggenburg … Deutsch Wikipedia
Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn — Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung… … Deutsch Wikipedia
Stift Geras — Klosterhof … Deutsch Wikipedia
Veit Königer — Dreifaltigkeitssäule vor dem St. Peter Stadtfriedhof … Deutsch Wikipedia
Johann Baptist Hagenauer — von Hagenau (* 22. Juni 1732 in Ainring bei Freilassing damals im Fürstbistum Salzburg, heute in Oberbayern gelegen; † 10. September 1811 in Wien) war ein Salzburger Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Ehen … Deutsch Wikipedia
Johann Caspar Högl — Steinmetzzeichen Joh. Caspar Högl Johann Caspar Högl (* 1701; † 26. Januar 1776 in Eggenburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Bürgermeister von Eggen … Deutsch Wikipedia
Johann Martin Fischer — (* 2. November 1740 in Bebele, früher Ortsteil von Hopfen am See, heute Stadt Füssen, (Allgäu); † 27. April 1820 in Wien) war ein Bildhauer und Entwickler eines anatomischen Modelles für Aktstudien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia