- Jakob Ebert
-
Jakob Ebert (* 26. Januar 1549 in Sprottau; † 5. Februar 1614 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Theologe und Dichter.
Die latinisierte Schreibweise seines Namens war Jacobus Ebertus. Ebert trug wegen seiner Sprachbegabung auch den Beinamen „Polyglottus“.
Er war Rektor in Soldin, Schwiebus und Grünberg. Seit 1594 lehrte er als Professor für Theologie in Frankfurt (Oder).
Jakob Ebert dichtete das Kirchenlied „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ (EG 422), das 1601 mit der Melodie von Bartholomäus Gesius erschien und von Dietrich Buxtehude (BuxW 20 und 21) und Johann Sebastian Bach (BW 116) in Kantaten vertont wurde.
Literatur
- Rudolf Schwarze: Ebertus, Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 587 f. (dort erwähnt)
- Friedrich Wilhelm Bautz: EBERT, Jakob. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1446.
Weblinks
Kategorien:- Evangelischer Theologe (16. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (17. Jahrhundert)
- Autor
- Geboren 1549
- Gestorben 1614
- Mann
- Kirchenlieddichter
- Hochschullehrer (Frankfurt (Oder))
Wikimedia Foundation.