Jakob Friedrich Reimmann

Jakob Friedrich Reimmann
Jacob Friedrich Reimmann

Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Reimmann wurde als Sohn eines Lehrers in Gröningen bei Halberstadt geboren. Nach Besuch der Gymnasien in Magdeburg, Eisleben und Altenburg begann er 1688 in Jena ein Studium der Theologie und Philosophie. Ab 1692 war als Rektor in Osterwiek und an der Martinischule in Halberstadt tätig. 1704 wechselte er als Pfarrer nach Ermsleben und 1714 als Diakon und Domprediger nach Magdeburg. 1717 wurde Reimmann als Superintendent nach Hildesheim berufen.

Größere Bekanntheit erlangte Reimmann mit den sechs Bänden seines zwischen 1708 und 1713 veröffentlichten Versuchs einer Einleitung in die Historiam Literariam so wohl insgemein als auch derer Teutschen insonderheit. War Daniel Georg Morhofs Polyhistor noch auf Latein erschienen, so lag mit Reimmanns Sammlung eine erste deutschsprachige Historia Literaria vor: Ein Gang durch alle wichtigsten Schriften der Wissenschaften - Literatur im Wortsinn der Zeit. Reimmanns Werk war, die Fachkritik meidend, allein auf seinen Sohn zugeschnitten erschienen. Im Dialog mit dem Heranwachsenden werden die wichtigsten Titel jeder Wissenschaft genannt und kurz inhaltlich besprochen - ein offensichtlich für Kinder uninteressantes Buch, das umso interessanter für Studenten und Gelehrte war - es bot Zugriff auf zitierbare Ausgaben und ersparte im Extremfall den Gang in Bibliotheken; man konnte mit Reimmanns Bänden Fußnoten zu allen Fachgebieten ohne weitere Lektüre setzen. Berufskollegen wie Gottfried Wilhelm Leibniz notierten die gewaltige Arbeit - beide standen miteinander in Briefaustausch. Gottlieb Stolles Kurtze Anleitung zur Historie der Gelahrheit, (Halle: Neue Buchhandlung, 1718) sollte mit Neuausgaben und Erweiterungsbänden Reimmanns Arbeit wenig später als das besser gegliederte und modernere Werk in den Schatten stellen.

Reimmanns Position bleibt schwierig einzuordnen. Seine Ausführungen sind oft schulmeisterlich. Gegenüber der Bildung in den modernen belles lettres nahm er in seiner historia literaria eine ablehnden Haltung - gänzlich unterschieden sich etwa seine Bewertungen des Romans von denjenigen Stolles. Kurios lesen sich im Rückblick Reimmanns Versuche, über die Vorsintflutliche Gelehrsamkeit genauere Auskunft zu geben, den Stand der Wissenschaften in den 1600 Jahren zwischen Adam und dem Untergang der seinerzeitigen Zivilisation zu ermessen. Modern liest sich demgegenüber sein Versuch einer Critique über das Dictionaire historique et critique des Mr. Bayle (1711) - die Auseinandersetzung mit Pierre Bayles revolutionärem Werk der Kritik an den historischen Wissenschaften.

Reimmann widmete sich in späteren Jahren mit Nachdruck den theologischen Schriften. 1725 erschien seine Untersuchung des Atheismus, die Historia universalis atheismi et atheorum falso et merito suspectorum, 1731 sein Catalogus Bibliothecae Theologicae systematico-criticus - Schriften, die ihn heute unter die Denker der Frühaufklärung bringen.


Werke (Auswahl)

  • Critisirender Geschichts-Calender von der Logica. Frankfurt am Main 1699
  • Poesis Germanorum...Bekandte und Unbekandte Poesie der Deutschen. Leipzig 1703
  • Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam. 6 Bde. Halle/Saale 1708-13
  • Versuch einer Einleitung in die Historie der Theologie. Magdeburg u. Leipzig 1717
  • Jakob Friedrich Reimmann, Historia universalis atheismi et atheorum falso et merito suspectorum (1725), mit einer Einleitung hg. von Winfried Schröder, Stuttgart/Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1992.

Literatur (Auswahl)

  • Theodor Günther: Jacob Friedrich Reimmann (1668-1743). Mühsal und Frucht. Diss. Köln 1974
  • Friedrich Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: "Emblematik und Rhetorik Zu Jacob Friedrich Reimmanns <Bekandte und unbekandte Poesie der Deutschen>", in: ders., Belehrung und Verkündigung 1975, S. 205-210
  • Martin Mulsow / Helmut Zedelmaier (Hgg.), Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668 - 1743), Tübingen: Niemeyer 1998 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 7).

Werk- und Literaturverzeichnis

  • Gerhard Dünnhaupt: "Jacob Friedrich Reimmann (1668-1743)", in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5. Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 3284-3304. ISBN 3-7772-9133-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Friedrich Reimann — Jacob Friedrich Reimmann Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Friedrich Reimmann — (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Reimmann — Jacob Friedrich Reimmann Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Reimmann — Reimmann, Jakob Friedrich, geb. 1667 zu Gröningen im Halberstädtischen, wurde 1692 Rector in Osterwijk, dann in Halberstadt, 1700. 4 Prediger in Ermsleben, 1714 Domprediger in Magdeburg u. 1717 Superintendent in Hildesheim, wo er 1743 st.; er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reimmann — Reimmann, Jakob Friedrich, Begründer der Literaturgeschichte in Deutschland, geb. 22. Jan. 1668 zu Gröningen im Halberstädtischen, ward 1717 Superintendent in Hildesheim und starb daselbst 1. Febr. 1743. Von seinen zahlreichen wissenschaftlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jacob Friedrich Reimann — Jacob Friedrich Reimmann Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich August Kinderling — (* 1743 in Magdeburg; † 28. September 1807 in Calbe) war ein deutscher Philologe, Pfarrer, Liederdichter und Quellen Sammler. Johann Friedrich August Kinderling (1743 1807) Kinderling promovierte zum Magist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Zeidler — (auch: Zeitler; * 11. April 1655 in Fienstedt, Saalekreis; † 1711 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und satirischer Schriftsteller. Leben Der Sohn des Pastors Gottfried Zeidler studierte an der Universität Jena und nahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”