Jakub Beg

Jakub Beg
Jakub Beg in einem Buch von 1898
Nächtliches Gespräch mit Jakub Beg von Kashgarien, 1868

Jakub Bek (oft auch Jakub Beg, eigentlich Jakub Mohammedbek Badaulet, engl. Yakoob Beg, Yakub Beg oder Jakoob Beg; * 1820 in Taschkent; † 16. Mai oder 31. Mai 1877 in Korla) war ein zentralasiatischer Kriegsherr und Herrscher.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Er war militärischer Befehlshaber in den Diensten eines Vasallen Chinas, des Khans von Kokand und wurde 1851 Kommandant der Festung Akmetschet (auch Ak Meschet, später Fort-Perowski und Perowsk, seit 1925 Kysyl-Orda). Dabei kam er - möglicherweise angesichts der russischen Eroberung der Festung 1853 - in Konflikt mit dem Khan Hudayar (reg. 1845-58, 1862/63 und 1866-75) und musste vorübergehend nach Buchara fliehen.[1]

1864 nahm er an der Verteidigung der Festungen Tschimkent und Taschkent gegen die Russen teil.[2]

Jakub Bek wurde auch tief in die Kokander Politik hineingezogen, so dass der Khan ihn loswerden wollte und ihm Anfang 1865[3] befahl, sich dem Gefolge des Makhdumzada-Hodschas Buzurg Khan anzuschließen. Dieser nutzte einen Aufstand der Dunganen (in Gansu seit 1862) gegen Qing-China aus, um aus seinem Kokander Exil nach Kaschgarien zurückzukehren und die verbliebenen chinesischen Stützpunkte sowie andere Rivalen zu beseitigen. Jakub Bek wurde der Militärbefehlshaber des Hodschas.

Nach der Absetzung seines Dienstherrn 1867 setzte er sich selbst als Emir von Kaschgar bzw. des Reichs von Jetti-Schahr ein und sammelte eine große Zahl unzufriedener oder bereits aufständischer Moslems um sich (Dunganen, Uiguren, Kirgisen, Kokander u.a.). Er überwand zwei Rivalen in Aksu/Kutscha bzw. in Jarkent und erklärte den Glaubenskrieg gegen den Dunganen-Führer T'o Ming (zwar auch ein Sunnit, aber keine hanafitische Rechtschule). Bis Dezember 1870 überspielte er T'o Ming und besetzte dessen Land (Karashar, Turfan und Ürümqi, wobei Ürümqi 1872 erneut rebellierte).[4]

Bis 1873 erkannte Jakub Bek auf seinen Münzen durch die Verwendung des Namens Molla Khans (reg. 1858-62) noch formal die Oberhoheit Kokands an, dann verwendete er den Namen des Osmanensultans Abdülaziz (reg. 1861-76), der ihn als Emir anerkannte.[5]

Jakub Bek führte die Titel Atalik Ghasi (Vater und Glaubenskrieger) und Badaulet (Liebling des Schicksals). Seine Regierung war in hohem Maße autokratisch und von den Traditionen der Hodschas vergangener Jahrhunderte geprägt. Da ihm klar war, dass er ohne Kontakte zum Ausland nicht bestehen konnte, versuchte er in Istanbul Unterstützung zu finden und schloss Verträge mit Russland (1872) und Großbritannien (1874), beides Rivalen im Great Game um Zentralasien. Russland bzw. General Kaufmann war von seinem Aufstieg bzw. seiner möglichen Unterstützung durch Großbritannien beunruhigt und besetzte 1871 vorsorglich die Region Kuldscha, damit sie nicht in seine Hände fällt.[6]

Angesichts der gut vorbereiteten[7] chinesischen Offensive unter General Tso Tsung-t'ang (左宗棠) versuchte er unter britischer Vermittlung über einen Vasallenstatus zu verhandeln. Doch Tso Tsung-t'angs Truppen drangen schneller vor, als die Verhandlungen gediehen und entrissen ihm im Sommer und Herbst 1876 unter den östlichen Teil seiner Besitzungen um Ürümqi und Manas.

Nachdem im Frühjahr 1877 auch Turfan und Toksun der fortgesetzten chinesischen Offensive unterlagen, zog sich Jakub Bek nach Korla zurück und wurde dort am 16. (31.?) Mai 1877 von einem Hofbeamten ermordet (nach Brockhaus, 1894), andere Quellen nennen einen Tod durch Selbstmord (Encyclopaedia Britannica). Sein Scheitern lag u.a. auch daran, daß sich die Dunganen mit seiner Herrschaft schwer taten und desertierten, während sich die Chinesen aus taktischen Gründen um eine gute Behandlung der Leute bemühten. Jakub Beks Söhne waren sich nicht einig, setzten den Kampf aber fort. Im Dezember 1877 fiel Kaschgar, im Januar 1878 Khotan und damit war sein Reich beseitigt.

Anmerkungen

  1. Svatopluk Soucek: A History of Inner Asia, S.265
  2. Quelle benötigt.
  3. Fischer Weltgeschichte Bd. 16: Zentralasien, S. 307
  4. Vgl. Cambridge History of China, Vol. 11, S. 223/4.
  5. Svatopluk Soucek: A History of Inner Asia, S. 265 und Cambridge History of China, Vol. 11, S. 225. Anzumerken ist, daß er im Zuge seiner formellen Einsetzung durch die Pforte auch 3.000 Gewehre, 30 Kanonen und drei Militärberater bekam. Diese trainierten seine Truppen nach europäischen Vorbild.
  6. Nach dem Ende von Jakub Begs Herrschaft gab Russland das Gebiet im Vertrag von St. Petersburg 1881 an China zurück, allerdings gegen eine Entschädigung.
  7. Tso Tsung-t'ang hatte keine Anstrengungen gescheut. Er nahm umfangreiche Anleihen am Kapitalmarkt auf, ließ Getreide anbauen und aufkaufen, stellte für die Logistik in Sinkiang 5.000 Wagen, 29.000 Kamele und 5.500 Esel bzw. Maultiere bereit, rüstete seine Truppen mit Kanonen (besonders von Krupp) und ca. 15.000 europäischen Gewehren aus. Schließlich boten ihm sogar die Russen billig Getreide an.

Literatur

  • Demetrius Charles Boulger: The Life of Yakoob Beg; Athalik Ghazi and Badaulet; Ameer of Kashgar., London, 1878
  • John K. Fairbank und Kwang-ching Liu (Hrsg.): The Cambridge History of China. Volume 11. Late Ch’ing, 1800-1911. Part 2. Cambridge, 1980: Cambridge University Press.
  • Svatopluk Soucek: A History of Inner Asia, Cambridge, 2000
  • Fischer Weltgeschichte Bd. 16: Zentralasien, (?)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakub Beg — Jakub Beg, Mohammed, Herrscher von Kaschgar (Ostturkistan), geb. 1820, gest. 31. Mai 1877, war der Sohn von Issmet ulla, einem Gebetvorleser zu Chodshent. Bald nach seiner Geburt trennte sich seine Mutter von seinem Vater und heiratete einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jakub Beg — Jakub Beg, Beherrscher von Kaschgar, geb. 1820 zu Taschkent, kämpfte 1864 gegen die Russen, machte sich 1865 bei einem Aufstand der Dunganen zum Herrn von Kaschgar; 31. Mai 1877 ermordet. – Vgl. Boulger (engl., 1878) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jakub Bek — Jakub Beg in einem Buch von 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Yakub Beg — Yakub Beg, s. Jakub Beg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostturkistan — (Kaschgarien), die unter dem Namen Kansusintsiang (s. unten) organisierte westlichste Provinz des Chinesischen Reiches (s. Karte »Zentralasien«), zwischen 36–43° nördl. Br. und 73–97° östl. L., begrenzt von dem Randgebirge Tibets (Kwenlun) im S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaschgar — Kaschgar, Hauptstadt von Kaschgarien im chinesischen Ostturkistan (s. d.), unter 39°27 nördl. Br. und 76° 2 östl. L., 1304 m ü. M., 170 km nordwestlich von Jarkand, am Kaschgarfluß, in einer an Korn und Früchten reichen Gegend, besteht aus der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uzun Hassan — (1423 January 6, 1478), (Ottoman Turkish: اوزون حسن , az. Uzun Həsən, where uzun means tall ) Sultan of the Ak Koyunlu dynasty, or White Sheep Turkmen. Hassan ruled in parts of present day western Iran, Iraq, Turkey, Azerbaijan and Armenia… …   Wikipedia

  • Alexander Wassiljewitsch Baron von Kaulbars — Alexander Wassiljewitsch Kaulbars (Alexander Wilhelm Andreas von Kaulbars; russisch Александр Васильевич Каульбарс; * 11.jul./ 23. Mai 1844greg. auf dem Gut Modders/Kreis Wesenberg im zaristischen Gouvernement Estland; † 25. Januar 1925 in Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Kaulbars — Alexander Wassiljewitsch Kaulbars (Alexander Wilhelm Andreas von Kaulbars; russisch Александр Васильевич Каульбарс; * 11.jul./ 23. Mai 1844greg. auf dem Gut Modders/Kreis Wesenberg im zaristischen Gouvernement Estland; † 25. Januar 1925 in Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Ci Xi — Kaiserinwitwe Cixi Kaiserinwitwe Cíxī (chin. 慈禧太后, Cíxī tàihòu, W. G. Tz e Hsi, oder auch nur 慈禧; * 29. November 1835; † 15. November 1908) war eine der Nebenfrauen des Kaisers Xianfeng der Qing Dynastie und wurde zur einflussreichsten P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”