Dunganen

Dunganen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Dungan (chin. 東干族, dōng gān zú; Дунгане) bezeichnet Angehörige einer muslimisch-chinesischen Minderheit vor allem in den zentralasiatischen Staaten. Ihre Sprache, ein chinesischer Dialekt, ist Dunganisch (東干語); die beiden Hauptdialekte sind Gansu und Schanxi.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft der Volksgruppen

Die Bezeichnung "Dunganen" wird im Wesentlichen synonym mit den Hui verwendet. Es scheint in erster Linie eine Fremdbezeichnung für diese Bevölkerungsgruppen zu sein (siehe Begriffsherkunft), die sich inzwischen zu einem eigenständigen Begriff entwickelt hat.

Dunganen finden sich insbesondere in Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und Russland (vor allem in Tatarstan). Die Vorfahren dieser Gruppen waren wahrscheinlich Hui-Chinesen, die während der muslimischen Aufstände in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aus China flohen. Dunganen sind also ein ethnisches Gemisch bevorzugt chinesischer und zentralasiatischer Herkunft mit einer gemeinsamen Religion, dem Islam, wobei heutzutage noch die Verbindung von nordchinesischem Dialekt und kyrillischer Schrift hinzukommt (siehe Sprache/Schrift).

Die Isolierung von den Zentren des Islams führte auch zu Abweichungen in den religiösen Praktiken.

Hui- bzw. Dunganenaufstände des 19./20. Jahrhunderts

Zu den Umständen, die im 19. Jahrhundert zur Emigration aus China führten: 1818, 1834-40 und 1855-73 erhoben sich die Muslime in Yünnan. Der Aufstand, ausgelöst durch die wirtschaftliche Rivalität zwischen chinesischen und islamischen Arbeitern, wurde blutig niedergeschlagen (sogenannte Panthay-Rebellion), eine Million Menschen verloren dabei ihr Leben.[1] Von 1862 bis 1878 kam es dann in den Provinzen Shaanxi, Gansu und Xinjiang zu den sogenannten "Dunganenaufständen" gegen die chinesische Herrschaft, die parallel zum Hodscha-Aufstand in Kaschgarien (vgl. Jakub Bek) verliefen, zeitweise unabhängige Gebiete schufen und letztlich geschätzte 10 Millionen Tote forderten.[2] Im folgenden Jahrzehnt kam es zur verstärkten Auswanderung von Moslems ins Zarenreich.

Die Niederschlagung dieser Aufstände verstärkte die Tendenz zur Schaffung getrennter Wohnviertel und zur Ausübung von für diese Volksgruppen typischen Berufen. Um 1937 kam es erneut zu Unruhen unter den Dunganen in Gansu, unter Ma Chung-ying (马仲英), die auch auf Xinjiang überzugreifen drohten.

Sprache/Schrift

Hauptartikel: Dunganische Sprache

Die Dunganische Sprache zählt zu den Sinotibetischen Sprachen und ist den Nordchinesischen Dialekten (Mandarin) sehr ähnlich, aber ungewöhnlich, da sie seit Sowjetzeiten (1952/53?) das kyrillische Alphabet benutzt.

Begriffsherkunft

Der Ursprung des Ausdrucks "Dunganen" ist unsicher, beruht aber möglicherweise auf dem turkischen döñän/ dönen ("Konvertit"), was eine ähnliche Bedeutung wie das Wort Hui ("rückkehren, umdrehen") hat. Die Hui, die in West- und Zentralchina weit verbreitet sind, werden von türkisch- und tadschikisch-sprachischen Nachbarn "Dungan" genannt. Das Wort kann auch einen Bezug auf die chinesische Provinz (Ost-)Gansu (东干) haben, die gerade im 19. Jh. von vielen Dunganen bewohnt wurde.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam, S. 127 (Islam in China). Darmstadt 2001
  2. Vgl. Fischer Weltgeschichte Bd. 15, S. 291

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunganen — Dunganen, die türkisch tatar. Bewohner des nordwestlichen China und der Dsungarei, 3–4 Mill. Köpfe. Ihre Abstammung von den noch immer nicht ganz enträtselten Uiguren (s. d.) ist noch strittig; ihre Religion ist ein nur in Äußerlichkeiten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dunganen — Dungānen, die mohammed. Bewohner des nordwestl. China und der Dsungarei, türk. tatar. Ursprungs, 1861 78 und 1895 in Aufruhr gegen China, aber besiegt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dunganen — Dunganen,   in Usbekistan und Kasachstan Name der Hui.   …   Universal-Lexikon

  • Dunganisch — Хуэйзў йүян Huejzw jyian, Aussprache [Hɤuɛjtsu jyiɑn], chin. 東干語 / 东干语, Dōnggān yǔ; russ. дунганский язык (dunganskij jazyk) Gesprochen in Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan Sprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Dunganische Sprache — Dunganisch Хуэйзў йүян Huejzw jyian, Aussprache [Hɤuɛjtsu jyiɑn], chinesisch 東干語 / 东干语 Dōnggān yǔ; russ. дунганский язык (dunganskij jazyk) Gesprochen in Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan …   Deutsch Wikipedia

  • Ostturkistan — (Kaschgarien), die unter dem Namen Kansusintsiang (s. unten) organisierte westlichste Provinz des Chinesischen Reiches (s. Karte »Zentralasien«), zwischen 36–43° nördl. Br. und 73–97° östl. L., begrenzt von dem Randgebirge Tibets (Kwenlun) im S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dungan — (chinesisch 東干族 dōng gān zú; Дунгане) bezeichnet Angehörige einer muslimisch chinesischen Minderheit vor allem in den zentralasiatischen Staaten. Ihre Sprache, ein chinesischer Dialekt, ist Dunganisch (東干語); die beiden Hauptdialekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakub Beg — in einem Buch von 1898 Nächtliches Gespräch mit Jakub Beg von Kashgarien, 1868 Jakub Bek (oft auch Jakub Beg, eigentlich Jakub Mohammedbek Badaulet …   Deutsch Wikipedia

  • Prschewalsk — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Dunganenaufstände — Die Dunganenaufstände waren Moslem Aufstände im nordwestlichen Teil des Kaiserreiches China, speziell den Provinzen Shaanxi, Gansu und Xinjiang (1862 1873). Inhaltsverzeichnis 1 Beginn 2 Die einzelnen Aufstandsherde 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”