Jan Hinnerk

Jan Hinnerk

Jan Hinnerk ist ein Volks- und Spottlied im Hamburger Platt. Der Autor ist unbekannt.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Das Lied entstand in der Hamburger Franzosenzeit (1806 bis 1814) aus Protest gegen die Französische Besatzung.[1] In der Franzosenzeit konnten die hamburger Bürger nicht so frei reden, wie man gern wollte. Um seinem Unmut Luft zu machen, musste man es durch die Blume sagen:

Jan Hinnerk ist der Codename für Gott - seine Initialen JH geben hierauf einen Hinweis. Er guckt sich das Treiben von dort aus an, wo er wohnt, nämlich von der Lammerstraat aus. Das ist der Himmel mit seinen Lämmerwolken, denn eine Lämmerstraße hat es in Hamburg nie gegeben.

Jan Hinnerk ist allmächtig. So macht er sich zuerst ein Geigeken. Es steht für den Autor des Liedes.[2] Dann macht er sich einige der an den Koalitionskriegen beteiligten Personen: den Hollandsmann, den Engelsmann und den Spanischmann, die alle auf ihre Art fluchen. Dann macht er sich Napoleon und schließlich den Hanseaten, der das fordert, was die hamburger Bevölkerung während der harten und unmenschlichen Besatzungszeit denkt: Schlagt ihn tot!

Sin Deern ist die St.-Katharinenkirche. Sie war nämlich die einzige der Hamburger Hauptkirchen, in der damals noch protestantisch gepredigt werden durfte.[2]

Musikalischer Aufbau

Das Lied hat sechs Strophen mit einer Reprise: In jeder Strophe wird der Text um eine Zeile erweitert. Hier handelt es sich um einen rückwärts laufenden Kettenkehrreim.

Vorbilder

Als Vorbild für dieses Lied diente ein hochdeutsches Volkslied, das von einem Musiker handelt, der sich in jeder Strophe ein neues Musikinstrument macht.[3]

Die Melodie von „Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken“ ist identisch mit „Dort vergiss leises Flehn, süßes Kosen“ aus Mozarts Figaros Hochzeit. Und die dreimalige Wiederholung der Schlusskadenz („un sin Deern, de heet Katrin“) mit ihrer Stretta-Wirkung lässt dieselbe Assoziation zu.[3]

Neue Vertonungen

Es existiert ein sechsstimmiger Chorsatz von Fritz Bultmann, der erstmalig in den 1970er Jahren erschien und seitdem in mehreren Varianten weiterentwickelt wurde.

Text

1
Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un da maakt he sick een Geigeken, Geigeken pardautz.
Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken,
Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

2
Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un da makt he sick en Hollandsmann, Hollandsmann pardauz
Gottsverdori, Gottsverdori! sä de Hollandsmann
Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

3
Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un dor makt he sick en Engelsmann, Engelsmann pardautz!
Damn your eyes, Damn your eyes, sä de Engelsmann
Gottsverdori, Gottsverdori! sä de Hollandsmann
Vigolin, Vigolin, sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

4
Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un dor makt he sick en Spanischmann, Spanischmann pardautz!
Caramba, Caramba! sä de Spanischmann
Damn your eyes, Damn your eyes, sä de Engelsmann.
Gottsverdori, Gottsverdori! sä de Hollandsmann
Vigolin, Vigolin, sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

5
Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un dor makt he sick en Hanseat, Hanseat pardautz!
Sla em dot, sla em dot, sä de Hanseat.
Caramba, Caramba! sä de Spanischmann
Damn your eyes, Damn your eyes, sä de Engelsmann.
Gottsverdori, Gottsverdori! sä de Hollandsmann
Vigolin, Vigolin, sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

6
Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat,
kann maken wat he will, swich man jümmer jümmer still.

Un dor makt he sick Napoleon, Napoleon pardautz!
Ick bün Kaiser, ick bün Kaiser, sä Napoleon.
Sla em dot, sla em dot, sä de Hanseat.
Caramba, Caramba! sä de Spanischmann
Damn your eyes, Damn your eyes, sä de Engelsmann.
Gottsverdori, Gottsverdori! sä de Hollandsmann
Vigolin, Vigolin, sä dat Geigeken.
Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin,
un sin Deern, de heet Katrin.

Einzelnachweise

  1. Historische Lieder aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Landeszentralen für politische Bildung in Hamburg und Schleswig-Holstein 1989, ISBN 3-87474-851-0, S.122ff
  2. a b Artikel De Lammerstraat, das war der Himmel - Ein lustiges Lied aus bitterböser Zeit von Theo Gospermann in Die Welt vom 24. Dezember 1962
  3. a b Helmut Glagla: Das Plattdeutsche Liederbuch - 123 niederdeutsche Volkslieder von der Frührenaissance bis ins 20. Jahrhundert, München und Zürich 1982, ISBN 3-77650-280-0, S. 128f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinnerk — ist: eine norddeutsche Form des Vornamens Heinrich ein Stadtmagazin in Hamburg und Norddeutschland, siehe Hinnerk (Zeitschrift) ein Namensteil des Hamburger Volks und Spottliedes Jan Hinnerk Folgende Personen tragen den Vornamen Hinnerk: Hinnerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan — ist ein männlicher Vorname. Er ist die niederländische, norddeutsche, sorbische und eine häufige tschechische, polnische und skandinavische Form von Johannes. Im englischsprachigen Raum ist Jan auch als weiblicher Vorname gebräuchlich, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ehlers — (* 4. Mai 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker der SPD, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und ehemaliger Hamburger Senator. Leben Jan Ehlers studierte an der Akademie für Wirtschaft und Politik Soziologie und Volkswirtschaftslehre.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Gympel — (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Journalist. Wirken Jan Gympel studierte Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin. 1983 begann er mit der kontinuierlichen Arbeit als Journalist, zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehrreim — Ein Refrain (franz.) ist ein Kehrvers oder Kehrreim, wie er häufig in Gedichten und Liedern auftritt: Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (wenigstens überwiegend) identischen Zeilen am Schluss einer Strophe oder zwischen den Strophen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehrvers — Ein Refrain (franz.) ist ein Kehrvers oder Kehrreim, wie er häufig in Gedichten und Liedern auftritt: Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (wenigstens überwiegend) identischen Zeilen am Schluss einer Strophe oder zwischen den Strophen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hein — ist wie Heinz und Hinz eine Kurzform von Heinrich. Da dieser Name ungemein häufig vorkam, hat er seine Bedeutung als Eigenname verloren und ist zum Teil ganz allgemein zur Bezeichnung männlicher Personen angewendet worden, deren eigentliche Namen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heinrich — Hein ist wie Heinz und Hinz eine Kurzform von Heinrich. Da dieser Name ungemein häufig vorkam, hat er seine Bedeutung als Eigenname verloren und ist zum Teil ganz allgemein zur Bezeichnung männlicher Personen angewendet worden, deren eigentliche… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heidi Kabel — auf den Landungsbrücken (Aufnahme von 1984) Heidi Bertha Auguste Kabel, verheiratete Mahler (* 27. August 1914 in Hamburg; † 15. Juni 2010 ebenda), war eine deutsche Volksschauspielerin und Sängerin. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Lieder — (häufig auch plattdeutsche Lieder) sind Lieder, deren Texte in niederdeutscher Sprache verfasst sind. Niederdeutsche Lieder wurden vor allem ab dem 19. Jahrhundert populär. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitungsgebiet 2 Geschichte 2.1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”