Engländer (Volk)

Engländer (Volk)
Historische Rezeption: Engländer in der Campagna, Aquarell von Carl Spitzweg, ca. 1845

Die Engländer (englisch: English oder English people) sind ein Volk von etwa 50 Millionen Menschen (mit englischstämmiger Diaspora ca. 90 Millionen), das überwiegend in England lebt, dem größten Land auf der Insel Großbritannien. Sie machen etwa 84 % der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs aus [1]. Zudem sind (oft große) Teile der Bevölkerung in den anderen Teilen der Britischen Inseln, d.h. Irland (v.a. Nordirland), Schottland und Wales sowie der (eingewanderten, nicht-indigenen) Bevölkerung einiger Länder des ehemaligen Britischen Weltreiches bzw. des Commonwealth ethnisch englischer Abstammung (v.a. in Australien, Irland, Kanada, Neuseeland, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika).

Im deutschen Sprachraum werden fälschlicherweise oft alle Einwohner des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland als Engländer bezeichnet, obwohl korrekterweise in diesem Fall von Briten oder spezifischer jeweils von Schotten, Walisern, Iren, Cornish oder Manx gesprochen werden müsste.

Inhaltsverzeichnis

Sprache

Ihre Sprache ist das etwa seit dem 14. Jahrhundert einheitlich etablierte Englisch, das aus dem Altsächsischen der Sachsen entstanden ist und daher zu den westgermanischen Sprachen gezählt wird. Die Bezeichnung leitet sich vom Volksstamm der Angeln ab (Land der Angeln-Angelland-England). Bis ins frühe Mittelalter waren inselkeltische, genauer goidelische und britannische Sprachen, ab 1066 das Anglonormannische in England gebräuchlich gewesen.

Geschichte englischer Identität

Die Engländer sind aus der keltischen Urbevölkerung der britischen Inseln und den vom 5. Jahrhundert an aus Nord- und Mitteleuropa eingewanderten germanischen Völkern der Angeln, Sachsen, Friesen und Jüten entstanden. Diese unter der Bezeichnung Angelsachsen zusammengefassten Westgermanen waren es, die man - in etwa zeitgleich mit dem Abzug der Römer aus Großbritannien - erstmals als "English" und davon abgeleitet ihr Land als "England" bezeichnete. Die Angelsachsen verdrängten im Gebiet des heutigen England (mit Ausnahmen Cornwalls) größtenteils die keltisch-britischen Ureinwohner.

Im 9. und 10. Jahrhundert kam es zu einer regional nicht unbedeutenden dänische Zuwanderung (Danelag). Um dieselbe Zeit waren die Engländer erstmals unter einer gemeinsamen Herrschaft vereint. 937 gab es unter Æthelstan das erste angelsächsisch-englische Königreich, das sich über das gesamte heutige England erstreckte.

Ab 1066 und der Normannischen Eroberung Englands (Schlacht von Hastings) gab es zudem einen starken normannischen Einfluss, die Normannen wurden zur neuen sozialen Elite Englands.

Bis ins 18. Jh. waren die Identitäten der Engländer, Schotten und Iren klar voneinander getrennt (mit Ausnahme der anglo-irischen Oberschicht in Irland). Erst mit der Personalunion Jakobs VI. bzw. Jakobs I. als König von Schottland und England und mit dem Act of Union 1707, der Großbritannien politisch einte, kam so etwas wie eine britische Identität auf. Dies galt in geringerem Maße auch für Irland, das im Act of Union 1800 politisch mit Großbritannien vereinigt wurde. Dort entwickelte sich aber auch parallel seit der Frühen Neuzeit eine von Katholizismus und gälisch-keltischer Tradition geprägte eigene Identität, die im Gegensatz zur britisch-protestantischen stand. Dieser Gegensatz führte zu einem starken Unabhängigkeitsstreben, so dass sich Irland mit einem Großteil seines Staatsgebietes 1922 als Irischer Freistaat, später Republik Irland, von britischer Herrschaft abspaltete.

Religion

siehe auch Anglikanische Kirche

In der Antike und dem frühen Mittelalter hingen die Engländer einem angelsächsischen Polytheismus an. Im 7. Jahrhundert kamen sie erstmals mit dem Christentum in Berührung und wurde sowohl vom keltischem Monastizismus als auch von der frühen römischen Kirche beeinflusst. Während des Hoch- und Spätmittelalters waren die meisten Engländer Anhänger der katholischen Kirche.

Seit der von Heinrich VIII. angestoßenen Englischen Reformation (Act of Supremacy 1534) gehörte der Großteil der Engländer jedoch der neuen anglikanischen Staatskirche an. In den folgenden etwa 150 Jahren gab es immer wieder Konfessionswechsel der Monarchen, ehe in der Glorious Revolution der späten 1680er Jahre der Anglikanismus als Staatsreligion und Religion der Könige festgeschrieben wurde. Seit dem 17., spätestens dem frühen 18. Jh. sah sich England als Anführer der protestantischen Mächte Europas. Katholiken und nicht-anglikanische Protestanten (Dissenters) wurden bis in die Neuzeit hinein diskriminiert und nicht als Engländer betrachtet. England ist auch das Heimatland des Puritanismus und des Methodismus, dessen Anhänger als Dissenters jedoch meist flohen (v.a. nach Nordamerika). Die (auch politisch motivierten) Spannungen zwischen den verschiedenen Richtungen des Protestantismus und dem Katholizismus entluden sich im Englischen Bürgerkrieg.

Die englische Identität ist aufgrund der Verbindung der Monarchie mit der protestantischen Staatskirche bis heute stark von einem anti-katholischen, protestantisch-anglikanischen Selbstverständnis geprägt.

Kultur

siehe auch englische Literatur, Kultur des Vereinigten Königreichs

Literatur

Die frühmittelalterliche Artussage wird mit dem vor-angelsächsischen England verbunden und ist Teil englischer Nationalidentität. Im Mittelalter etablierte Geoffrey Chaucer durch seine Literatur die mittelenglische Sprache als Landessprache. Der berühmteste Vertreter frühmoderner englischer Literatur und einer der bekanntesten Dramatiker weltweit ist William Shakespeare. Er prägte mit seinen Dramen die moderne englische Sprache und wird oft als der Nationaldichter Englands bezeichnet. Das viktorianische England spiegelten unter anderem die Werke Jane Austens wider.

Philosophie und Geistesgeschichte

Die Scholastik, der Utilitarismus, der Empirismus, der Pragmatismus, die Aufklärung und der Rationalismus waren zum Teil entscheidend geprägt von englischen Philosophen und Staatstheoretikern. Mit diesen geistesgeschichtlichen Ideen werden unter anderem die Namen William of Ockham, Francis Bacon, Thomas Morus, Thomas Hobbes, John Locke, Edmund Burke, Thomas Paine, Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Bertrand Russell verbunden.

Musik

In der Musik Englands war für das Mittelalter vor allem die anglikanische Kirchenmusik prägend. In der Neuzeit waren die Kompositionen Henry Purcells, Edward Elgars und Benjamins Brittens prägend. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferten Engländer entscheidende Beiträge zur Beatmusik (Beatles, siehe auch British Invasion), dem Rock und Rock'n'Roll (Rolling Stones, The Who, Led Zeppelin, Pink Floyd, Queen u.a.), von denen später der Alternative Rock oder Indie Rock (The Smiths u.a.) und der Britpop (Oasis u.a.) beeinflusst wurden.

Architektur

Eine klassizistisch-barocke spezifisch englische Architektur wurde im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert vor allem von Sir Christopher Wren, dem königlichen Generalarchitekten Englands, geprägt. Die Georgianische Architektur des 18. und frühen 19. Jahrhundert war nicht nur in Großbritannien und Irland (Georgianisches Dublin), sondern auch in den ersten amerikanischen Kolonien, den späteren Vereinigten Staaten, und anderen britischen Kolonien dominant. In den 1740er Jahren verbreitete sich von England aus die Neogotik. Die Viktorianische Architektur verband Neoklassizismus und Neogotik teilweise historisierend und eklektizistisch.

Für die moderne und die postmoderne Architektur des 20. und 21. Jahrhundert waren und sind Engländer wie Norman Foster, Michael Wilford und David Chipperfield prägend.

Bevölkerungsentwicklung

1066 betrug die Bevölkerung Englands nach Schätzungen etwas über 1 Million, 1215 etwa 2,5 Millionen. Durch eine Pestwelle Mitte des 14. Jh. ging die Bevölkerung von 3,5 (1348) auf 2,5 Mio. (1350) zurück. Diese Zahl verdoppelte sich fast bis 1570 (4,8 Mio.).

Zu Beginn des 17. Jh. lebten in England etwa 5,8 Mio. Menschen. Dies verdoppelte sich innerhalb von etwa 230 Jahren auf 13 Mio. (1831). Während der Industrialisierung und im viktorianischen Zeitalter, kam es innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem schnellen Bevölkerungsanstieg: zu Beginn des 20. Jh. überstieg die Bevölkerung Englands knapp die 30-Millionen-Marke. In den letzten hundert Jahren war ein langsamerer Anstieg zu verzeichnen, gebremst u.a. durch die beiden Weltkriege. 1951 gab es etwas mehr als 40 Mio., 2001 dann knapp 50 Mio. Engländer. Heute leben in England etwas mehr als 51 Millionen Menschen. Diese Zahl schließt allerdings einige Millionen nicht-englischstämmiger Immigranten, traditionell vor allem aus Südasien (Indien und Pakistan) und Afrika, in den letzten Jahren aber auch aus Mittel- und Osteuropa (v.a. Polen), ein.

Diaspora

In den USA gaben im Jahr 2000 in einem Zensus ca. 24,5 Mio. Amerikaner an, englischer Abstammung zu sein. Dort ist v.a. der Nordosten von englischstämmiger Bevölkerung bewohnt und von englischer Architektur und Kultur beeinflusst. In Kanada führten sich 2006 6,6, in Australien 6,3 Mio. auf englische Abstammung zurück. Zudem gibt es auch im südlichen Afrika (v.a. Südafrika), in Neuseeland und z.T. in Südamerika englischstämmige Bevölkerung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] Office for National Statistics, abgerufen am 14. Juni 2010 (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engländer — bezeichnet: Einwohner Englands, siehe Engländer (Volk) fälschlicherweise oft für alle Briten, siehe Vereinigtes Königreich #Bevölkerung einen verstellbaren Schraubenschlüssel, siehe Engländer (Werkzeug) ein österreichisches Gebäck mit Mandeln und …   Deutsch Wikipedia

  • Volk — 1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark. 2. Besiegtem Volk ist nicht zu trauen. Schwed.: Wunnet folk kan illa tros. (Grubb, 866.) 3. Bey seinem volck vnd vatterland kompt kein prophet zu ehrenstand. Lat.: Nemo propheta sua magnus erit patria …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Volk ohne Raum (Roman) — Hans Grimm: Volk ohne Raum Volk ohne Raum ist ein erstmals im Jahr 1926 erschienener Roman von Hans Grimm, dessen Titel wegen des Eingangs in die Sprache des Nationalsozialismus als Redewendung bekannt ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ottawa (Volk) — Wohngebiet Wohngebiet der Ottawa. Systematik Kulturareal: Nordöstliches Waldland …   Deutsch Wikipedia

  • Indigenes Volk Nordamerikas — Indianerstämme in den USA beim ersten Kontakt mit Europäern Zu den Indianern Nordamerikas werden üblicherweise sämtliche Indianer nördlich von Mexiko gezählt. Dies beinhaltet das Staatsgebiet Kanadas, wo sie First Nations genannt werden und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volk — (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa«), 1) in politischer Beziehung die Bevölkerung des Deutschen Reiches, die auch nichtdeutsche Bestandteile umfaßt (s. Deutschland, S. 768ff.); 2) in ethnographischer Hinsicht die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arkansas (Volk) — Flagge der Quapaw Die Quapaw sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus dem Dhegiha Zweig der Sioux Sprachfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Wohngebiet 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nandi (Volk) — Die Nandi sind ein kalenjinsprachiger Stamm, was gleichzeitig der Ethnie der Kalenjin entspricht, der im Westen Kenias lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lebensweise 3 Religion 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Afghanen (Volk) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinka (Volk) — Dinka und sein Zeburind, außerhalb von Wau Die Dinka sind ein schwarzafrikanisches Volk im Sudan, das die Feuchtsavannen der Bundesstaaten Gharb Bahr al Ghazal im Westen und West Äquatoria im Süden, im Norden Teile von Süd Kordofan und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”