- Jan Swammerdam
-
Jan Swammerdam (* 12. Februar 1637 in Amsterdam; † 17. Februar 1680 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und gilt als Begründer der Präformationslehre.
1658 beschrieb er als erster Mensch die von ihm unter dem Mikroskop entdeckten roten Blutkörperchen. Ab 1661 nahm er ein Medizin-Studium an der Universität Leiden auf, ging 1664 nach Paris, kehrte ein Jahr später zurück nach Leiden und Amsterdam und wurde 1667 zum Dr. med. promoviert.
Er veröffentlichte 1675 Abhandlungen zur Naturgeschichte der Insekten. Er erkannte, dass die Königin das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen des Bienenvolkes ist und stellte fest, dass die Metamorphose der Insekten nichts anderes ist als Entfaltung und Wachstum bereits vorhandener Anlagen.
Weitere wichtige Studien befassen sich mit dem Lebenszyklus der Frösche und mit dem Bau der weiblichen Geschlechtsorgane des Menschen.
Werke
- Johannis Swammerdami Amstelædamensis, Med. D. Miracvlvm Natvræ Sive Uteri Muliebris Fabrica : notis in D. Joh. van Horne prodromum illustrata, & tabulis ... adumbrata. Adjecta est nova methodus, cavitates corporis ita præparandi, ut suam semper genuinam faciem servent ... - Lugduni Batavorum : Matthaeus, 1672. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Weblinks
Kategorien:- Naturforscher
- Biologe
- Niederländer
- Geboren 1637
- Gestorben 1680
- Mann
Wikimedia Foundation.